Unterstützung bei der Netzwerkplanung

kann man auch LAN-Brücke schreiben
ja im deutschen Kontext mag das verständlich sein :-D spätestens in englischen Foren nicht mehr, ich lebe alles technische einfach schon immer englisch, weswegen ich umgekehrt erstmal schauen musste, was hier alle mit Brücke meinen

3000er sinnig und auf Hüfthöhe platzieren
ah, also ist beim 3000er so niedrig besser? hätte sie jetzt eher auf einem Regal oben platziert. Wie ist die Positionierung bei den Streckdosen-Repeatern am sinnigsten (1200-2400-2700)?

Falls du damit nur auf deinen Zugang abzielst, bräuchtest du aber auch die 160Mhz nicht
ja das ist klar :-) aber gerade auch in Hinblick auf das NAS daheim und und Backups schreiben, ist das vielleicht schon ganz nett. Und wie gesagt, hab ich beim 2400 immer im Hinterkopf, dass mich mir einen schon in die Jahre gekommen Neuwagen kaufen würde, der technisch halt einfach schon alt ist.

Ich hatte mit AVM einen Riesenkrach deswegen
oh weswegen genau?
 
@timm555
Ja schon gut. Schon gut. Backhaul... Ich hab dich soeben in einer der oberen Schubladen platziert ;) Passiert mir nicht nochmal. Sorry :)

Wenn etwas nicht explizit für eine bestimmte Montageart ausgelobt ist, dann ist "Hüfthöhe" für mich die allgemein beste Höhe dafür.

Beim AVM Stockdosenprogramm gibt es das nicht. Man steckt die da wo es grad noch geht und hofft das Beste. Es ist ja nicht so, daß AVM sich traut uns mit Richtdiagrammen zu beglücken. Die meinen egal was, es ist immer kugelförmig... :rolleyes: Schon klar. Nichtmal Subwoofer strahlen wirklich kugelförmig ab.
Wenn du eine 7530AX statt irgendwo zu legen, damit aufstellst
https://www.amazon.de/FritzBox-Tischständer-Belüftung-Standfüße-Aufsteller-White/dp/B0CLSBF1C4/
glaubst du, die hat plötzlich 2 Antennen mehr.

Ja den 2400 hab ich nicht großartig erwähnt. Ich hab aber selbst welche. Das ist Wifi5wave2 in 4x4 bei 5Ghz und das ballert schon alles was der Standard in netto zu leisten vermag. Hier in 80 Mhz. Wobei ich meine bei 160Mhz kann der 2400 nicht mehr komplett 4x4 fahren :cautious:
Womit wir zum Krach kommen.

Die Genies haben irgendwann beschlossen, daß man sich nicht auszusuchen braucht, ob man das mit 80MHz oder 160Mhz Breite nutzen möchte. Ich möchte das aber. Die Soft kann das immernoch und weiterhin. Die haben nur das GUI-Element dafür einfach ab 7.20 entfernt und fertig. CLP auf YT hat das mal behandelt wie man das ohne GUI umschalten kann. Ich hab sie also wochenlang bis kurz vor der Tür zum Labor beschimpft, aber half nichts.
Warum eigentlich: Wenn man Kanal 100 nutzt, mit 80 Mhz, hat man ein Zehntel der Probleme die man sonst mit DFS hat. Einerseits. Andererseits ist die Leistung vor seiner Nase zwar entsprechend niedriger, fällt aber auf größere Entfernung über mehrere Räume hinweg, teils spürbar langsamer. Leistung war hier nie das Thema. Es war die Abdeckung. Und die war mit 80 MHz klar besser in den schwierigeren Räumen.

Bis zum 443-patch lief hier also 7.12.
Am Ende haben wir uns in einem 8monatigen Abenteuer mit 2 Leuten aus dem DEB und einem Italiener, unser eigenes FritzOS gebacken. Aus 3 macht 1, sozusagen. Der eine ist leider verstorben (Autounfall). Wird sich also nichts mehr tun, da er der Mastermind dahinter war.

Basis ist 7.12. Läuft nur auf 7580 (HW gemoddet). U.a. weil ich hatte bisher noch keine Clients welche mit dem Smart und Smarter Mesh-Roaming besser liefen als mit dem was 7.12 macht. Und die anderen hatrten das auch nicht... Tut mir leid AVM.
Hoffen jetzt nur, daß erstmal ne Weile kein dickes Loch mehr nach dem 443-patch kommt :censored:

edit:
Und ja. Irgendwie lieben wir die 7580. Das war bisher auch der einzige Router hier im Wohnraum wo geballte WAF-Meinung befand, der kann stehen wo ICH will. Einfach egal wo, weil der überall gut aussieht.
 
uns mit Richtdiagrammen zu beglücken.
das macht mir nichts, ich hab versucht die von unifi zu verstehen und bin verzweifelt :-D ich versuch das einfach immer etwas logisch von der Bauform und Montageort abzuleiten.

dann ist "Hüfthöhe" für mich die allgemein beste Höhe dafü
im Endeffekt ist es auch egal, die 3000ax kann ich ja beliebig hinstellen und ausprobieren, entweder sie kommen oben aufs Regal, neben den TV aufs Lowboard, ins Billyregal oder wo es eben am besten funkt.

Das ist Wifi5wave2
ok... was ist das jetzt wieder? 🙈

Wobei ich meine bei 160Mhz kann der 2400 nicht mehr komplett 4x4 fahren
ich dachte eh, dass die nur 80mhz können, zumindest hab ich das online bei den specs immer so gelesen


und wow... das mit den custom gebastelten OS hört sich ja richtig MacGyver mäßig an :-)

eine letzte Frage vielleicht noch, Repeater eher gebraucht kaufen oder neu, damit ich ihn zurückgeben kann, falls es gar nicht gut funktioniert in meinem Setup?
 
Zuletzt bearbeitet:
im Endeffekt ist es auch egal, die 3000ax kann ich ja beliebig hinstellen und ausprobieren
Bingo.
ich dachte eh, dass die nur 80mhz können, zumindest hab ich das online bei den specs immer so gelesen
Nö. Können 160MHz. Mit oben genannten Nachteilen.
Ja... Wifi5 kam 2013 raus. 2015 kam sozusagen die v2 davon ("wave 2"). Da kam MU-MIMO dazu, 4 Datenströme gleichzeitig (davor nur 3) und eben optional mit 160Mhz Bandbreite/Kanal. Bei 160Mhz schafft der 2400 aber nur noch 2 Datenströme und die Leistung/Abdeckung sackt wie gesagt feststellbar ab.
eine letzte Frage vielleicht noch, Repeater eher gebraucht kaufen oder neu, damit ich ihn zurückgeben kann, falls es gar nicht gut funktioniert in meinem Setup?
Hybride Taktiken gelten heute als modern... Wie wäre es, wenn du dir einen neu kaufst und wenn der wie erwartet rennt - also nicht zurückgeschickt werden muss ;) - du dir den zweiten gebraucht kaufst?
 
Mit Hilfe euren ganzen Inputs hab ich jetzt auch meine zukünftige/geplante LAN-Netzwerktopologie visuell aufgesetzt, damit ich das auch festgehalten habe ;)
Sollte soweit alles bestmöglich aufgebaut sein, oder seht ihr noch Verbesserungspotential? (unter der Berücksichtigung, dass im OG alle Netzwerkdosen zusammenlaufen, weswegen dort der große Switch steht)


Ich gehe inzwischen fest davon aus, dass ich mit der AVM-Lösung zufrieden sein werde. Alternativ würde ich halt die AVM-Geräte durch Unifi-Geräte in meiner Topologie ersetzen und den Router in Router und AP aufteilen.

PS: DRAWIO ist ein super online Tool für so eine Visualisierung :)
 

Anhänge

  • Netzwerktopologie_neu.jpg
    Netzwerktopologie_neu.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 5
Sollte soweit alles bestmöglich aufgebaut sein, oder seht ihr noch Verbesserungspotential?
Ich hab nahezu genau die Topologie schon mehrfach beim jeweiligen Probanden zu Diskussion gestellt und dann auch geholfen bei der Realisierung. Mit meiner Standardhardware.
Ergo 7530AX, 1x oder 2x GS1200-5 und entweder paar 1200AX oder paar 3000AX.

Sprich: Ich hatte noch nie was mit Mixed-Wifi-Mesh. Wie bei dir also z.B., wo der Router Wifi5 kann und die LAN-Brücken Wifi6. Ich hoffe das funktioniert alles sauber hinterher mit den Einstellungen.
Ich persönlich hätte den Router, auch wenn der Arme im Keller versaut :p in dem Züge auf obige erneuert. Selbst wenn erst anschliessend.

Tipp eines AVM-Kämpfers:
- Ich empfehle sich kurz mit der wayback machine zu beschäftigen und sich die 7.58 Recoverys für die 3000AX zu besorgen. Und für die 7590 die 7.59. Und damit zu starten, also als allererstes die Gerätschaft damit zu bespielen. Und wenn ales rund funktioniert, auch erstmal dabei zu bleiben, also Autoupdate aus und Nachsehen nach Updates ebenfalls aus.
Irgendwo im ipphone Forum haben sie gar eine Art FAQ wie man da das entsprechende findet.
Wenn es später Unstimmigkeiten gibt und du noch Fragen hast, und das auf 8.x läuft, dann bin ich erstmal raus. So bis 8.50, vermutlich...

- AVM ist auch mal richtig zickig.
1. Beim Aufziehen des Meshes die 3000AX auf LAN-Brücke umstellen und auch auf Konfig von der Box holen, ist zwar obligatorisch, aber ich würde die Repeater immer 1x ausmachen udn abstöpseln und dann anmachen und wieder dranstöpseln, um zu schauen, ob das Eingestellte auch wirklich übernommen bleibt.

2. Das Erzeugen des Meshes funktionierte hier bisher immer beim ersten Anlauf, nur, wenn am Router sons nichts dran war und die LAN-Brücke direkt an die Fritte angestöpselt war. Dann dss WLAN an der Fritte ausgemacht, LAN-Brücke aus der Steckdose. Dann die Geräte zum eigentlichen Einsatzort getragen, nacheinander angemacht, gewartet bis sie gebootet haben, WLAN an und schauen, ob sie im Mesh sind.

Wenn das einmal klappte, klappte es später immer und zuverlässig. Auch wenn mal irgendwo eine Sicherung/FI flog. Das bleibt dann so egal was man wann zuerst anmacht.
 
Ich persönlich hätte den Router, auch wenn der Arme im Keller versaut :p in dem Züge auf obige erneuert. Selbst wenn erst anschliessend
Das ist ja an meiner Überlegung das schöne 😅 kann ich jederzeit nachholen, weil die APs brauche ich ja sowieso und wenn alles mit der 7590 läuft, gut, und wenn nicht hab ich nichts verloren.

die 7.58 Recoverys für die 3000AX zu besorgen. Und für die 7590 die 7.59. Und damit zu starten, also als allererstes die Gerätschaft damit zu bespielen. Und wenn ales rund funktioniert, auch erstmal dabei zu bleiben, also Autoupdate aus und Nachsehen nach Updates ebenfalls aus.
Okay, gibt's wohl bei OS8 so viele Probleme?
Oder was ist der Grund?

Wenn es später Unstimmigkeiten gibt und du noch Fragen hast, und das auf 8.x läuft, dann bin ich erstmal raus. So bis 8.50, vermutlich...
Du überspringst wohl 8.0 bis 8.50?😂

2. Das Erzeugen des Meshes funktionierte hier bisher immer beim ersten Anlauf, nur, wenn am Router sons nichts dran war und die LAN-Brücke direkt an die Fritte angestöpselt war. Dann dss WLAN an der Fritte ausgemacht, LAN-Brücke aus der Steckdose. Dann die Geräte zum eigentlichen Einsatzort getragen, nacheinander angemacht, gewartet bis sie gebootet haben, WLAN an und schauen, ob sie im Mesh sind.
Den Part versteh ich nicht so ganz, für das muss ich das WLAN aus und erst nach dem Start wieder an machen? Wenn sie über LAN verbunden sind, ist das Mesh doch übers LAN und das WLAN für die Clients, oder hab ich jetzt nen Denkfehler 😅
 
Aktuell weiß man oft nicht, ob man grad was verkehrtes gemacht hat oder es am 8ter hängt... Grad wenn man alles neu aufbaut. Man kann sie ja hinterher immernoch hochleveln.

Zu 2.
Du machst nach der Konfig das WLAN einmal aus, bringst die APs an ihre Einsatzorte, machst sie an bis sie beide gebootet haben und gehst dann hin das WLAN an der Fritte anzumachen.

Und dann schaust du dir an, ob sie alle auch sauber im Mesh sind.

Ah ja. Vergebe den APs schon während der Konfig jeweils eine feste IP.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.339
Beiträge
71.623
Mitglieder
7.813
Neuestes Mitglied
ric73
Zurück
Oben