UGREEN NAS - Erfahrungen und Meinungen?

Also entweder ist die Software von UGREEN absolut minderwertiger Mist, oder die Erfahrungen mit QNAP sind eher rudimentär
Oder sie wissen, wie QNAP NAS "richtig" zu bedienen / konfigurieren sind. ;)

Interessant ist sicher, wenn wirklich auch andere Betriebssystem problemlos verwendet werden können. Nachdem die meisten User ja scheinbar ihr NAS eher als Server verwenden, wären hier natürlich richtige Serverbetriebssystem interessant. Dann dürfte auch die Stabilität und Zuverlässigkeit sehr wahrscheinlich kein Thema mehr sein. Allerdings dürfte der durchschnittliche User damit wohl eher nicht mehr klar kommen. Dann ist Konsole und nicht mehr WebGUI angesagt.
 
Hi!

Ich bin im Besitz einer UGREEN NASync DXP2800 wo das Betriebsystem, wie bei der DXP4800 auf einer fest verlöteten, 32GB eMMC liegt. Erst ab der DXP4800 Plus kommt eine austauschbare 128GB SSD zum Einsatz.

In beiden Fällen sollte man aber zusehen, das Original Betriebssystem UGOS Pro auf der eMMC bzw. auf der SSD zu belassen bzw. diese im letzteren Fall gegen eine andere SSD auszutauschen, da aktuell noch kein öffentlich downloadbares Image zur Verfügung steht und man sich im Fall der Fälle an den Support wenden muss. Alternativ kann man aber selbst ein Image mit z.B. FileZilla erstellen.

Im BIOS selbst lässt sich die Bootreihenfolge auch ändern um z.B. von einem USB-Laufwerk oder einer NVMe zu booten. Evtl. müssen auch ein Paar Dinge über das Terminal gelöst werden, aber im Prinzip sollte sich eigentlich jedes Betriebssystem booten lassen. Es gibt aber auch ein oder zwei Loader, worüber sich z.B. der Synology DiskStation Manager (DSM) nativ auf einem UGREEN NAS betreiben lässt. Dieses Setup hat jemand bereits produktiv am Laufen.

Ich habe es selber zwar nicht versucht, aber theoretisch sollte es möglich sein, z.B. TrueNAS im RAID1 auf zwei NVMe zu installieren, um so die Redundanz zu gewährleisten. Aktuell bleib ich aber zunächst bei UGOS Pro, weil ich mit meiner DXP2800 vorrangig Docker Container und Virtuelle Maschinen laufen lasse und das macht die verdammt gut und vor allem, schnell. Selbst die UGREEN eigene Docker App finde ich irgendwie sympathischer als den Container Manager von Synology. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Nichtsdestotrotz kann und sollte man UGOS Pro nicht mit Betriebssystemen von Synology, QNAP oder Asustor vergleichen. Kann man zwar, aber viele vergessen dabei, das letztgenannte bis zu 20 Jahre Erfahrung im Sack haben und ein UGREEN NAS erst ca. ein Jahr auf der Welt ist. Viele wünschen sich all das, was z.B. Synology kann. Das kann UGOS Pro aber bei weitem (noch) nicht bieten. Man muss also Kompromissbereit sein, oder einfach die Hardware nutzen um darauf ein anderes Betriebssystem zu betreiben.
kann ein User bitte mal den verwendeten Kernel in Erfahrung bringen?
UGOS Pro sitzt auf einem leicht modifizierten Debian 12 (Bookworm) auf und verwendet auf meiner DXP2800 die Kernel Version 6.1.27.
 
Danke für die Info @Tommes

Der Kernel ist von 12/22. Also noch nicht so alt. Hoffe bei UGRENN wird der Kernel öfter/schneller aktualisiert als bei Synology. Und weiterhin hoffe ich, daß das zugrunde liegende Debian nicht dermaßen verkrüppelt und verdongelt wird. Alternativ ein "normales" Debian mit Plesk, Cockpit, Keyhelp, Webmin etc. als Ersatz für die GUI.

@Tommes Ich kann den Unterschied zwischen UGOS und UGOS Pro nicht identifizieren. Kannst du hier weiteres berichten?

Ich finde es schön, daß es eine Art Roadmap für vergangene und zukünftige Entwicklungen gibt. Das verstehe ich unter Transparenz. Man informiert und bindet die Community damir ein.

https://nas.ugreen.com/pages/system-update
 
Ich würde das mit der Kernel-Version nicht überbewerten, obwohl aktuelle Versionen unter anderem auch Sicherheitslücken schließen. Aber natürlich… ein relativ aktueller Kernel sollte heutzutage selbstredend sein. Ob UGREEN diesen Punkt in künftigen Minor Updates berücksichtigt, bleibt abzuwarten. Vermutlich bedarf es hier eher eines Major Uptates.

Soweit ich weiß, gibt es nur UGOS Pro. Ein UGOS ohne Pro sagt mir jetzt nichts.

Beim verwendeten Linux System als Unterbau ist es wie bei vielen anderen Systemen auch. Der Fokus liegt ganz klar auf dem darauf aufgesetzten Betriebssystem sowie auf dessen Funktion und Sicherheitskonzepten, weniger jedoch auf der darunter befindlichen Linux-Distribution. So ist es bei UGOS Pro z.B. so, das man die Paketdatenbank mit einem sudo apt update zwar aktualisieren kann um im Anschluss daran, weitere CLI Pakete zu installieren wie z.B. den Midnight Commander. Man kann aber kein sudo apt upgrade ausführen, um installierte Pakete zu aktualisieren, weil man damit in der Vergangenheit wohl das System… also UGOS Pro zerschossen hat. Also hat UGREEN diese Möglichkeit gesperrt. So jedenfalls der Stand heute. Daran sieht man ganz gut, wo der Fokus liegt.
 
Es gibt aber auch ein oder zwei Loader, worüber sich z.B. der Synology DiskStation Manager (DSM) nativ auf einem UGREEN NAS betreiben lässt. Dieses Setup hat jemand bereits produktiv am Laufen.
Sieht man von der Legalität ab (wie bei Xpenology) und daß man sich vermutlich auch eine Seriennummer/MAC generieren muß, die dem DSM paßt: funktionieren in so einem Setup dann die Synology Apps für Mobilgeräte?
 
Ich bin nicht wirklich drin im Thema. Auch halte ich nicht viel davon, den DSM nativ auf ein UGREEN-NAS zu portieren, u.a. aus den von dir genannten Gründen der Legalität. Ich habe mir das NAS nicht gekauft, um darauf den DSM laufen zu lassen, auch wenn der DSM sicherlich seines Gleichen sucht und UGOS Pro (noch) nicht dagegen anstinken kann.

Am besten fragst du bei sowas Andy aus dem Synology- bzw. dem UGREEN-Forum. Er hat das erfolgreich umgesetzt und ist damit scheinbar sehr zufrieden. Hier mal der Link zum Thread des UGREEN-Forums.
 
Ich hab aus Eigeninteresse den Support angeschrieben um in Erfahrung zu bringen wie lange die Geräte mit Updates unterstützt werden.

Ein Freundliches Hallo in die Support-Abteilung.

Ich beabsichtige eine NASync DXP6800 Pro zu kaufen. Bisher hatte ich Systeme von Synology und QNAP. Von diesen Herstellern will ich weg. Ich verfolge die Entwicklung und Richtung von UGOS und finde sie sehr positiv. Bevor ich nun aber mit HDDs und zusätzlichem RAM rund 2.000€ investiere will ich eine für mich wichtige Frage klären.

Wie lange werden die Geräte mit Updates versorgt? Sowohl die Apps als auch UGOS.

Mir ist klar, daß sie keinen genauen Zeitraum nennen können. Es ist aber eine große Investition und vielleicht wäre es möglich mir einen ungefähren Zeitrahmen zu nennen.

Synology und QNAP versorgen ihre Geräte mit rund 6-7 Jahre sehr lange.
Ist dies bei UGREEN auch so angedacht?

Ich bedanke mich im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Die dazugehörige Antwort.

Sehr geehrter XXX

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihre ausführliche Nachricht. Wir möchten uns aufrichtig für die mögliche Verzögerung bei der Beantwortung Ihrer E-Mail entschuldigen. Es freut uns sehr, Ihr Interesse an unseren Produkten und Ihre positiven Rückmeldungen zu UGOS zu erhalten.

Ihre Frage bezüglich der Updates für die NASync DXP6800 Pro ist absolut berechtigt, da Sie eine erhebliche Investition tätigen. Wir können Ihnen versichern, dass wir unser Bestes tun, um eine langlebige und zuverlässige Nutzung Ihrer Geräte zu gewährleisten.

Die Software- und Sicherheitsupdates für unsere NAS-Geräte, einschließlich der Anwendungen und des UGOS-Betriebssystems, werden kontinuierlich bereitgestellt. Wir sind fest entschlossen, die Leistung und Sicherheit unserer Produkte aufrechtzuerhalten, und dies wird sich auch in Zukunft fortsetzen.

Die Hardware-Garantie beträgt standardmäßig 2-3 Jahre, was Ihnen einen soliden Schutz und Sicherheit bietet.

Wir verstehen, dass Sie einen Vergleich mit Synology und QNAP ziehen, und wir möchten Ihnen versichern, dass wir unser Bestes tun, um eine ähnlich hohe Servicequalität zu bieten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Geduld. Wir freuen uns darauf, Ihre Bestellung entgegenzunehmen und Ihnen ein zufriedenes Erlebnis mit unseren Produkten zu bieten. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns erneut zu kontaktieren.
Sincerely,
XXx
UGREEN Nas Support
 
Ich vermute mal vorsichtig, dass die Verfügbarkeit von Updates des UGOS an Relevanz verliert, je mehr Geräte verkauft werden, weil damit auch die Verfügbarkeit von Alternativen, wie TrueNAS o.ä. sicherer ist. Aktuelle Treibern oder andere Binary-Blobs müssen allerdings vom Hersteller kommen, sofern die verbaute Hardware OEM-spezifisch ist. Das könnte irgendwann zum Problem werden.
 
Die Verfügbarkeit von alternativen OS ist doch jetzt schon gegeben und unabhängig der abgesetzten Geräte. Wobei ich es nicht nachvollziehen kann warum man sich teuer NAS kauft um ein anderes OS zu installieren. Dafür gibt's doch auch andere/besser geeignete Hardware. Der Support für meine produktiv genutze DS1019+ ist leider endlich. Und dann werde ich vermutlich zu UGREEN wechseln. Auch wenn ich dort vermutlich ein paar Sachen mit Docker umsetzten muss. CaL,- WebDAV, MariaDB. Wobei ich mir fast sicher bin, daß diese Dinge früher oder später auch nativ möglich sein werden.

@Mavalok2

Natürlich können sie keinen genauer definierten Zeitrahmen nennen. Der arme Supporter am unteren Ende vermutlich am wenigsten. Aber ich glaube und hoffe auf ähnliche lange Unterstützung wie die der etablierten Hersteller. Was anderes kann sich ein so junges Unternehmen in einem neues Markt vermutlich auch nicht leisten. Das wünsche ich mir zumindest. Ich bin nach wie vor begeistert von diesem mutigen Schritt den Alteingesessenen Herstellern Konkurrenz zu bieten. Und ich habe eine gewisse Sympathie dafür.
 
Ob ich es letztlich tun würde, kann ich nicht sagen. Käme auf das originale OS an. Aber ich hab durchaus schon Geräte gekauft und wollte das originale OS nie nutzen. Router, diverse STBs, Smartphones,..
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.842
Beiträge
66.178
Mitglieder
7.164
Neuestes Mitglied
Fritzchen4711
Zurück
Oben