Fritzbox 7490 - Probleme mit Wlan

ProApe

Member
Hallo,

ich habe ständig Probleme mit der Wlan-Verbindung die nicht zuverlässig funktioniert.
Ich nehme öfter an Video-Konferenzen teil und ständig stockt das Bild, und was noch gravierender ist, auch der Ton.

Als das gestern wieder der Fall war, habe ich mich mit dem iPad nahe an den Router begeben, was aber nichts änderte.

Ich habe eben beim Provider angerufen, der mir sagt, sie hätten nichts mit dem Wlan zu tun, das sei eine reine Sache des Routers.

Komischerweise höre ich die ganze Nacht ohne Probleme -soweit ich es mitkriege- mit Kopfhörer verschiedene wissenschaftliche oder historische Sendungen auf Youtube.

Würde es Sinn machen, einen neueren Router zu installieren (oder einen anderen identischen; ich habe noch den gleichen unausgepackt)?

Mit freundlichen Grüßen
ProApe
 
Hallo,

ich habe ständig Probleme mit der Wlan-Verbindung die nicht zuverlässig funktioniert.
Ich nehme öfter an Video-Konferenzen teil und ständig stockt das Bild, und was noch gravierender ist, auch der Ton.

Als das gestern wieder der Fall war, habe ich mich mit dem iPad nahe an den Router begeben, was aber nichts änderte.

Ich habe eben beim Provider angerufen, der mir sagt, sie hätten nichts mit dem Wlan zu tun, das sei eine reine Sache des Routers.

Komischerweise höre ich die ganze Nacht ohne Probleme -soweit ich es mitkriege- mit Kopfhörer verschiedene wissenschaftliche oder historische Sendungen auf Youtube.


ich glaube es liegt am was anderem ?
Überfüllter Wlan Chanel oder zu schwaches Wlan Signal ,
die TV Option muss auch angeschaltet sein im Router ,
also da hatte ich mal Probleme bei der 7430 4k Inhalte ruckelten bei Wlan 2.4, als ich das wieder angeschaltet hatte war alles gut .

Ersatz Router haben ist immer Gut .
 
Der Genuss eines YouTube Videos ist reiner Download. Eine Videokonferenz belastet stark den Upload und verträgt auch kein Buffering. Demnach mal die DSL-Werte Posten, um die Fehlerrate und Leitungsqualität einschätzen zu können.
 
Woran machst Du fest, daß es ein WLAN-Problem ist? Läuft es (von einem Computer) über das LAN besser/ohne Probleme?
Youtube im Download ist kein Anhaltpunkt, zum einen ist das Format oft mit geringer Auflösung/höherer Kompression, zum findet, wie von @Boxenluder bereits erwähnt, kein gleichzeitiger Upload statt.

Über was für eine Verbindung reden wir hier denn überhaupt? 16/50/100/250 down? Und wieviel up?
 
In #1 ist von einem IPad die Rede. Je nach Alter und Ausstattung könnte allein die Hardware schon mit der Verarbeitung/Grafikkartenleistung überfordet sein? Wenn sonst keine Clients im Netzwerk an der DSL-Leitung "saugen", sollte eine stabile 50/10er-Leitung ausreichend sein.
 
Der Provider hatte mich gebeten, mal speedtest.de aufzurufen.
aktuell:
LAN: download: 60 Mbps, upload: 19 Mbps
Wlan: download: 27 Mbps, upload: 13 Mbps

Es ist ein iPad Pro, 2 oder 3 Jahre alt, iPadOS 16.3.1

Das Problem tritt immer im discord auf, wo es darum geht, ein technisches Problem mit meiner CNC-Fräse zu lösen, und da ist es dann extrem lästig wenn zusätzlich solche Kolateralprobleme auftauchen..

die DSL-Werte Posten
Du meinst die Werte oben?

Woran machst Du fest, daß es ein WLAN-Problem ist? Läuft es (von einem Computer) über das LAN besser/ohne Probleme?
Eigentlich kann ich das nicht sagen, da ich keine Webcam am LAN-PC habe. Aber ich habe schon oft an Zoom-Konferenzen über LAN vom Computer meiner Frau aus teilgenommen, wo es kein Problem gab, und das ist ein alter und schwacher Computer mit Win10.

Ich denke, dass es am Wlan liegt, da ich das Wlan in dem Computer der die Fräse antreibt, oft nicht zum Funktionieren kriege, bis ich ein Reset des Wlan (und eines Repeaters) gemacht habe.

Kürzlich konnte ich in der Werkstatt auch keine Wlan-verbindung mit dem iPad herstellen; ich bin auf den Guest access ausgewichen, der einige Zeit funktionierte. Und komischerweise habe ich bei dem normalen Wlan und dem Guest access einige Male beim Versuch, eine Verbindung herzustellen, die Nachricht erhielt, das Passwort sei nicht korrekt, obschon beide abgespeichert sind.
Und was noch stranger war, war eine Situation, wo die Verbindung nicht hergestellt werden konnte (das Rad drehte dauernd im iPad: siehe Bild) und trotzdem funktionierte die discord-Video-Verbindung in dem Augenblick.Wlan.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht die nominellen Werte, die sind auch wichtig, aber in der Fritzbox findest Du die DSL Werte (ich kann keinen Sctreenshot posten, da ich keine Fritzbox mehr als Router habe) zu Störungen usw. (wenn ich mich richtig erinnere, unter Internet - Online Monitor -DSL).
Ein Speedtest über WLAN ist nie aussagekräftig, da mischen viel zu viele Faktoren mit.
Bei den beschriebenen Problemen wäre mir schon der Kragen geplatzt und ich hätte eine Leitung gezogen, irgendwie geht das in 95% aller Fälle doch. ;)
Und selbst mit dem Win10 auf einem alten PC scheint es ja zu gehen.

Gruss
 
Eine Leitung hatte ich schon mal provisorisch gelegt, durch ein Fenster, um mit meinem LinuxCNC-PC (der
in einem Nebengebäude steht) ins Internet zu gehen, aber das iPad hat ja nun mal keinen LAN-Anschluss, das geht nur über Wlan.
 
Unter der Massgabe, daß der 100/40iger Anschluss stabil ohne grössere Fehler läuft, kann es schon an den WLAN-Einstellungen liegen.
Erstens würde ich die Autokanaleinstellung aufgeben und beiden Bändern unterschiedliche Namen vergeben, falls Bandsteering die Sessions stört. Gleichfalls würde ich auf WPA2 (only) statt WPA2+WPA3) gehen und auch PMF deaktivieren. Das sollte eigentlich unter Firmware 7.29 die möglichen Störfaktoren beseitigen.
Um Alterschwäche o.ä. einzukreisen, kann als erstes das Netzteil der unausgepackten Reserve-Box verwandt werden. Die Einstellungen ggfs. successive verändern.

Ein Blick unter Ereignisse + WLAN kurz nach dem Problem wäre auch aufschlussreich.
 
Eine Leitung hatte ich schon mal provisorisch gelegt, durch ein Fenster, um mit meinem LinuxCNC-PC (der
in einem Nebengebäude steht) ins Internet zu gehen, aber das iPad hat ja nun mal keinen LAN-Anschluss, das geht nur über Wlan.
Man kann die Leitung aber verwenden, um einen WLAN-AP in der Nähe der CNC Maschine oder wo das iPad benötigt wird, zu installieren, das sollte die meisten Probleme beheben, zumindest aber die Verbindung verbessern. Das war der Sinn bei der angedachten Leitung.

Gruss
 
Was ist AP?
Access Point?
Und wie installiere ich den resp. welches Teil wird dafür benötigt?
Ich komme eben aus der Werkstatt und einem Video-discord wo die Verbindung für einmal relativ stabil war.

@"Boxenluder": da verstehe ich nicht alles:
daß der 100/40iger Anschluss stabil ohne grössere Fehler läuft
was ist das?

die Autokanaleinstellung aufgeben und beiden Bändern unterschiedliche Namen vergeben

und auch PMF deaktivieren
was ist PMF?

Um Alterschwäche o.ä. einzukreisen, kann als erstes das Netzteil der unausgepackten Reserve-Box verwandt werden
das würde dann aber nur eine eventuelle Altersschwäche des Netzteils beheben (gibt es das?), nicht aber von der Box. Ich kann das aber mal tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, AP ist ein Access Point, da kann man entweder einen reinen WLAN-AP nehmen der über Kabel mit der Fritzbox verbunden ist) oder eine zweite Fritzbox, die dann als IP-Client eingerichtet wird.
Der AP wird per LAN mit einem LAN Port der vorhandenen Fritzbox (allg.: des vorhandenen Routers) verbunden und stellt somit an einem anderen Ort einen WLAN Zugang bereit.

100/40 sind die Download/Upload-raten eines VDSL 100 Anschlusses, wenn ich Deine Werte sehe, tippe ich aber auf einen 50/10 VDSL Anschluss. Mit Deinen Werten hast Du Glück und liegst besser als erwartet. Solltest Du doch einen VDSL 100 Anschluss haben, dann sind die Werte allerdings zu schlecht.

Gruss
 
Was ihr Sachen wisst!
Einen zweiten Router hätte ich ja schon mal zur Verfügung, und eigentlich müssten beide sich ja auch gut verstehen, weil es die selben sind.
Ich müsste irgendwie ein Kabel in die Werkstatt ziehen. Die beiden Router müssen direkt miteinander verbunden sein? Wenn nicht, die Telefonleitung kommt im Keller einige Meter von der Werkstatt entfernt an, das wäre einfacher.
Ein Wlan-AP ist ein Gerät?
 
Jein, ein WLAN-AP kann ein dedizierters Gerät sein, es kann genauso gut ein "normaler" Router sein, der in diesem Fallaber nicht als Router benutzt wird (ginge genau genommen auch, verkompliziert aber alles und ist m.E. hier auch vollkommen sinnlos).

Und ja, die beiden Geräte sollten idealerweise per LAN verbunden sein, denn die WLAN-"Lücke" will man ja gerade schließen. ;)

Im Falle einer zweiten Fritzbox wird deren Port LAN1 mit der ersten (Router) Fritzbox verbunden. Dort kann es jeder beliebige LAN Port sein, bei der 2. muss es LAN 1 sein.

Dann kann man entweder WLAN mäßig die gleiche SSID verwenden, oder eine separate, das wäre egal.
Bei gleicher SSID (und gleichem Password) kann man mit einem Mobilgerät ein "Roaming" erreichen. Wenn allerdings sichergestellt werden soll, das nur das "nahe" WLAN verwendet wird, dann ist das über eine eigene SSID am besten zu lösen.

Gruss
 
Dann muß ich mal sehen, wie ich "unprovisorisch" ein Kabel zwischen meinem Büro und der Werkstatt verlegen kann.

Es gibt ja auch das System, wo das Signal über das Stromnetz transportiert wird. Wäre das nicht eine Möglichkeit?
 
wenn ich Deine Werte sehe, tippe ich aber auf einen 50/10 VDSL Anschluss
In #7 lese ich gemessen 60/19MBit/s. Das könnte ein ASSIA begrenzter 100/40 sein, falls der @ProApe Screenshots seiner DSL-Werte zeigen würde. Aus dem hiesigen 50/10 gedrosselten 1und1 bekomme ich das nicht hin :D
das würde dann aber nur eine eventuelle Altersschwäche des Netzteils beheben (gibt es das?), nicht aber von der Box
Alterschwäche beginnt schleichend, und bringt oftmals seltsame Fehlerbilder zutage, die nicht eindeutig zuzuordnen sind.
Wenn die Box schon ein paar Jahre alt ist, gehört das zur Standardfehlersuche.

Bevor du anfängst neue Kabel zu ziehen, würde ich erstmal die genannten Vorschläge bzgl. WLAN-Einstellungen versuchen abzuarbeiten. Jeden Begriff zu erläutern ist etwas müssig. Ein wenig selbst sich dazu schlau zu machen kann nicht schaden.
https://at.avm.de/service/wissensda...at-stellt-keine-Verbindung-zur-FRITZ-Box-her/
Dort Punkt 4.

Das zeigen der DSL-Infos z.B. Der wichtigen Reiter unter DSL-Information
Screenshot from 2023-04-18 18-10-49.png
Screenshot from 2023-04-18 18-11-28.png
Screenshot from 2023-04-18 18-12-09.png
Screenshot from 2023-04-18 18-12-47.png
Screenshot from 2023-04-18 18-14-02.png
in der Art wäre schon emminent wichtig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muß ich mal sehen, wie ich "unprovisorisch" ein Kabel zwischen meinem Büro und der Werkstatt verlegen kann.

Es gibt ja auch das System, wo das Signal über das Stromnetz transportiert wird. Wäre das nicht eine Möglichkeit?
PowerLAN, m.E. die bescheidenste Lösung für ein Netzwerk. Für mich nur ein allerletzter Notnagel, meine Erfahrungen sind da ausschließlich negativ, was PowerLAN angeht. Und die Geschwindigkeiten sind auch nicht viel besser, als bei WLAN.

Gruss
 
Als Nachtrag zu #17, da die Anzahl der Bilder überschritten.
1und1 drosselt gemäss gebuchter Geschwindigkeit erst im BNG, was dann unter Ereignissen zu erkennen ist.
Screenshot from 2023-04-18 18-28-02.png
 
Ich habe im Router nachgeschaut, aber da ich immer den Warnhinweis erhalte, die Verbindung sei nicht sicher, traue ich mich nicht, ihn zu öffnen bei bestehender Internetverbindung, habe daher zuerst das Kabel gezogen und genau den screenshot gemacht wie der erste in Post 17, der in dem Fall natürlich nichts aussagt, weshalb ich ihn auch nicht gepostet habe.
Weshalb besteht da eigentlich keine sichere Verbindung, da sind ja aber sehr sensible Daten wie das Wlanpasswort hinterlegt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.603
Beiträge
63.418
Mitglieder
6.840
Neuestes Mitglied
axel_k
Zurück
Oben