Anschluss einer Wasserstandsanzeige der Zisterne

Karl-Heinz1957

New member
Hallo Forunsmitglieder,
hab da eine Wasserstandsanzeige für eine Zisterne geschenkt bekommem.
Das Problem wie schliesse ich die an, der vorlaufende Besitzer kann mir darüber keine Auskunft geben.
Habe mal den damaligen Platinenplan - die Rückseite und die Vorderseite des Messgerät fotographiert.
Der auf den Schaltplan ersichtliche Stecker Rückseite ist wohl mal für ein externes Anzeigeschema gedacht gewesen, mir würde aber die vordere LED Anzeige auch ausreichen.

Die Frage wie schliesse ich nun die Kabel an den rückseitigen Anschlussstellen an.

1 bis 6 wären die Abgriffe der jeweiligen Wasserstandshöhen.
7 wäre GND wäre sozusagen der Minuspol des Abgriff wäre dann an der untersten Stelle in der Zisterne anzuordnen.
Für was benötige ich dann Anschluss 8 mit den 24 V.
Wenn ich die Klemmstellen probeweise nacheinander mit einem Kabel brücke leuchtet immer nur die LED bei der Anzeige 1150 Ltr. die anderen bleiben dunkel sind aber nichtdefekt.
Wie belege ich die Anschlussstellen das die verschiedern Wasserstandshöhen je nach vorliegenden Füllstand anzeigen.
 

Anhänge

  • Vorderseite (1).jpg
    Vorderseite (1).jpg
    569,8 KB · Aufrufe: 4
  • Vorderseite (2).jpg
    Vorderseite (2).jpg
    690,6 KB · Aufrufe: 4
  • Schaltplan.jpg
    Schaltplan.jpg
    698,8 KB · Aufrufe: 4
Hab den Schaltplan nochmals neu fotogaphiert.
Die Schaltung wurde von einem Dip. Ing. privat aufgebaut ( drum hab ich ja den Schaltplan bei einer gekauften wäre der mit Sicherheit als Nachbauschutz nicht dabei ) hab aber keinen Zugriff mehr auf ihn.
Naja die Funktionsweise wäre das über die Verkabelung vom Anzeigegerät zu den Kabelenden die auf verschiedenen Höhen in der Zisterne gesetzt sind der aktuelle Füllstand in der Zisterne ermittelt werden kann.
 

Anhänge

  • Schaltplan.jpg
    Schaltplan.jpg
    648 KB · Aufrufe: 2
Haben die Sensoren eine Typbezeichnung?
Die Schaltung mit dem Operationsverstärker gibt es laut Plan 6 mal auf der Platine mit je einem Ausgang auf die entsprechende LED.
Jetzt fehlt eigentlich noch die Info wie die Fühler funktionieren. (Ich nehme mal an wenn die Zisterne voll ist leuchten alle LED's gleichzeitig.)
Die Funktionsweise ist so, dass die LED leuchtet wenn der Sensor sich unter Wasser befindet.
Dort wo Fühler 1 steht kommt ein Rechtecksignal heraus und bei Fühler 2 kommt das Signal auf einen zweiten OPV der dann schaltet.
Haben die Fühler 2 Anschlüsse?
Wasser leitet ja und wenn der Fühler nur 2 Elektroden hat wird die Strecke dazwischen leitend wenn der Fühler unter Wasser ist.
Eine Rechteckspannung hat der Konstrukteur wohl deshalb verwendet damit keine elektrochemischen Prozesse die Fühler im Laufe der Zeit unbrauchbar machen.
Was noch fehlt wäre die Zuordnung der rückseitigen Anschlüsse zur Elektronik.
 
Für was benötige ich dann Anschluss 8 mit den 24 V
Erst mal nur wenn Du an den Rundstecker etwas anschließen möchtest. Die 24 Volt und den Massebezug musst Du von extern liefern.
Damit könntest Du ein 24V Relais betrieben. Ein Relais zwischen 1 und 8 würde dann schalten wenn Pegel 1 schaltet. Pegel 2 zwischen 2 und 8 etc. Das können auch 5 Volt oder 9 Volt sein. Die Transistoren hängen dort vermutlich als open collector dran - ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich, wäre aber logisch.
Die 24 Volt könnte der Konstrukteur gewählt haben weil er das Gerät an eine SPS anschließen wollte und die funktionieren alle mit 24 Volt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.716
Beiträge
64.405
Mitglieder
6.984
Neuestes Mitglied
L@mmch3n
Zurück
Oben