Anschluss einer Wasserstandsanzeige der Zisterne

Ich hab 6 m3 wasser zisterne. Die versorgt WC, Waschmaschine und Gartenwasser. Die war vor 4 bis 6 wochen schon leer. Wie jeder hab ich auch den deppen schweren betondeckel. Ich gucke da auch ungerne rein, ist schon beschwerlich. Hält sich aber in grenzen. Ich hab das mittlerweile im gefühl. Wenns net regnet, füllt sich die zisterne nicht. Das nötige wissen habe ich mir in sehr aufwendigen Tests mehreren youtube Videos und vielen vhs Kursen angeeigent.

Vor paar Tagen hab ich wieder auf zisterne umgestellt. Erst wie die zisterne fast voll war. Ich habe home assistant, mache einiges damit. Eine füllstandsüberwachung der zisterne halte ich für unnötig.

Ich habe das geändert, ich kann leicht die leitung von zisterne auf normale wasserversorgung umklemmen. Und auch den Anzugsschlauch leicht über normalen wasseranschluss füllen.

Wir werden jetzt die waschmaschine bis herbst nicht mehr mit zisterne betreiben, weil das nur dazu führt, dass die zisterne früher leer ist.

Man kann mit home assistant, smart home sehr viel optimieren. Eine füllstandsanzeige ist mehr hobby als das man damit was spart.
 
Das ist richtig, aber man kann die Zisterne damit automatisieren und auch die Wasserentnahme umschalten je nach Füllstand.
Für mich ist diese "regelung/steuerung" wegen der unwägbarkeit, wann und wie oft es regnet, ein kampf gegen windmühlen. Wenn es genug regnet, kann die zisterne alles bedienen (ob nur WC oder auch z.b. Waschmaschine ist nebensächlich, genauso wie die grösse der zisterne). Leer ist leer, da nutzt ein umschalten für ne stunde nix, weil es klein wenig geregnet hat.
Wenn meine zisterne leer ist, klemme ich um. Und zwar so lange, bis die zisterne wieder gut gefüllt ist. Was soll eine regelung bringen ? Die kann nur das automatische umschalten machen. Dazu braucht es aber dann auch eine intelligente steuerung und aktoren, also hardware umschalter ( elektrische ventile etc.) Das ist schlechter wie pv Anlage. Da ist es umgedreht, im sommer ist viel, im winter wenig. Auch hier nutzt eine regelung nix, wenn man das mit der grossen trägen hysteres betrachtet, wie sie bei zisterne und regen vorhanden ist. Man stelle sich vor, dass die sonne so scheint, wie es regnet. Wer würde dann noch pv Anlagen machen, komplizierte regelung und aktoren gedöns machen ?
Eine automatisierung halte ich für sinnlos. Wenn es nur darum geht, dass man den schweren deckel nicht anheben muss, was bringt das ? Wenn man dann doch, wie ich, manuell umklemmen muss.
 
Hallo zusammen,
ob einer eine Füllstandsanzeige einsetzt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.
Ich will diese auf alle Fälle und benutze diese ausgiebig.
Ich habe eine ca. 7.500 Liter Zisterne.
Da hängen jede Menge Abnehmer dran.
Wenn die zuneige geht, kann ich aus weiteren 6x1.000 Liter Wasser in die Zisterne laufen lassen.
Vorher schaue ich kurz den Wetterbericht an, dass ich weiß, wieviele Tanks ich in die Zisterne laufen lassen kann/muss.
Ist halt auch eine Spielerei, welche Spass macht und gleichzeitig die Umwelt schont.

Nennt sich Erwachsenen Spielzeug.

Gut, wenn alle Regenwasser Vorräte aufgebraucht sind, dann schaltet meine Zisterne auf Trinkwasser automatisch um, über einen freien Einlauf (15 cm) mit immer nur 5 Liter Vorrat.
Es ist bei uns verboten Trinkwasser und Regenwasser mit einem Hahn zu unterbrechen oder umzustellen, wegen den Salmonellen usw.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir macht das eher sinn als bei mir mit einer 6.000 liter zisterne. Auch bei mir war es so, dass ich bei leerer zisterne wasser in die zisterne nachfüllen musste, damit die WC bedient werden konnten. Nur wie viel füllt man rein ? Wenns dann wieder regnet hat man eventuell zu viel rein gefüllt. Ich habe das dann geändert. Ich muss das, (wie bei meiner PV Inselanlage die stromkreise) komplett umklemmen. Also die Leitung von den WC weg von der zisternenpumpe zu normalwasser. Eine verbindung ist nicht erlaubt. Habe ich auch nicht. Wenn normalwasser die WC bedient, geht der druck bzw. Das wasser nur in eine richtung. Auch sind die leitungen vorher total leer, wenn ich das umklemme. Eine konterminierung ist ausgeschlossen. So verliere ich kein wasser, muss die zisterne nicht befüllen.
Jeder hat andere gegebenheiten. Ich will auch keinem was vorschreiben. Es geht nur um den Meinungsaustausch. Ich hab z.b. meine warmwasser zirkulation automatisiert, dass die nur morgens und abends einschaltet. Dass zu den zeiten, wo wir aufstehen, sofort warmes wasser vorhanden ist. Dann habe ich noch scd41 Sensoren, die die luftqualität anzeigen, mir zeigen, wann gelüftet werden sollte. Sowas war für mich sinnvoll. Wie du sagst, am ende ist es hobby und spielerei. Man wird nicht reich oder arm dabei. Mit meiner PV Inselanlage in verbindung mit split klimaanlagen spare ich sehr viel, bin jetzt auch weitgehend autark, nicht mehr unbedingt auf das normale Stromnetz angewiesen. Hier lohnt es sich ungemein, sich auszutoben und das ganze hoch zu treiben.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.719
Beiträge
64.507
Mitglieder
6.997
Neuestes Mitglied
IstvanBe
Zurück
Oben