Ich bin gerade von DSL auf Glasfaser (DG Deutsche Glasfaser) umgestiegen. In den Verbindungsdetails der Fritz!Box 4060 wird eine IPv4- und eine IPv6-Adresse, sowie ein IPv6-Präfix angezeigt. Ich nehme an, dass sind native Adressen?
Nun will ich für Android-Geräte ein VPN einrichten um auf das Synology NAS (Mail, Kalender, Kontakte) zugreifen zu können. Das scheint mir die passende Anleitung zu sein. Daraus ergeben sich für mich ein paar Fragen:
Benötige ich ein MyFRITZ!-Konto oder funktioniert auch eine bestehende dynDNS Verbindung (no-ip.com)?
In welchen Adressraum kann ich die IP des Routers wählen? 192.168.1.1 bis 192.168.255.1?
Benötige ich unter Android weiterhin DAVx5 zur synchronisation von Kalendern und Kontakten?
Welchen Server gebe ich bei DAVx5 und K-9 Mail an? Die IPv4 des NAS?
Nun will ich für Android-Geräte ein VPN einrichten um auf das Synology NAS (Mail, Kalender, Kontakte) zugreifen zu können. Das scheint mir die passende Anleitung zu sein. Daraus ergeben sich für mich ein paar Fragen:
Benötige ich ein MyFRITZ!-Konto oder funktioniert auch eine bestehende dynDNS Verbindung (no-ip.com)?
In welchen Adressraum kann ich die IP des Routers wählen? 192.168.1.1 bis 192.168.255.1?
Benötige ich unter Android weiterhin DAVx5 zur synchronisation von Kalendern und Kontakten?
Welchen Server gebe ich bei DAVx5 und K-9 Mail an? Die IPv4 des NAS?