Acesspoint mit hoher Reichweite?

hansdampf0

New member
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen mein Setup umbauen müssen.
Meine Fritzbox war vorher im Büro und hat das ganz Haus mehr oder weniger gut versorgt.
Ich habe diese jetzt in den Keller verlegen müssen und mir einen Unifi U6 Pro AP dafür geholt, der jetzt das Haus in mittiger Position mit WLAN versorgen sollte anstatt der Fritzbox die jetzt nur noch als Modem dient. Doch leider ist die Reichweite des U6 entschäuschend und er schafft es nicht das ganze Haus zu versorgen. Ich habe auch schon einiges rumprobiert, aber es war keine Besserung in Sicht.

Ich habe jetzt noch eine Woche Zeit in der ich den U6 noch zurückschicken könnte und möchte in der Zeit noch eine Alternative mit hoffentlich besserer Reichweite probieren. Der Access Point sollte über PoE betrieben werden können.
Hättet ihr da einen Vorschlag für mich welchen Access Point ich ausprobieren könnte?

Danke im voraus!
 
Moinsen,
WLAN ist immer tricky.
Hier zB läuft der unifi AP pro 6 zusammen mit dem unifi AP lite.
Der AP pro ist im 1. Stock und strahlt diese sowie das EG ausreichend aus. Im 2. OG ist dazu noch ein AP lite vorhanden, im Keller ebenfalls. Damit ist das gesamte Haus auf allen 3 Etagen plus Keller bedient, auch Balkon und Garten noch dazu.
Die unifi AP haben eigentlich eine recht gute Wirkweite, es kommt aber natürlich auch immer auf die lokalen Gegebenheiten vor Ort an sowie wo der AP montiert wurde.
Daher von mir keine andere Empfehlung zum unifi, ggf. nochmal neu den Ort aussuchen udn ggf. einen kleinen AP (lite ) dazu. :)
 
Moinsen,
WLAN ist immer tricky.
Hier zB läuft der unifi AP pro 6 zusammen mit dem unifi AP lite.
Der AP pro ist im 1. Stock und strahlt diese sowie das EG ausreichend aus. Im 2. OG ist dazu noch ein AP lite vorhanden, im Keller ebenfalls. Damit ist das gesamte Haus auf allen 3 Etagen plus Keller bedient, auch Balkon und Garten noch dazu.
Die unifi AP haben eigentlich eine recht gute Wirkweite, es kommt aber natürlich auch immer auf die lokalen Gegebenheiten vor Ort an sowie wo der AP montiert wurde.
Daher von mir keine andere Empfehlung zum unifi, ggf. nochmal neu den Ort aussuchen udn ggf. einen kleinen AP (lite ) dazu. :)
Ich habe auch festgestellt das es stark von der Ausrichtung abhängt. Ich habe ihn jetzt mal waagerecht postitioniert was schon zu einer Verbesserung geführt hat. Einen zweiten AP kann ich leider nicht installieren.
 
Moinsen,
du hast jetzt also die Fritzbox im Keller (da WLAN noch aktiv?). Der AP ist in welchem Stockwerk? Wieviele Etagen sollen bedient werden? Wie viel qm pro Etage?
Und vor allem: warum kann kein 2. (kleinerer) AP verbaut werden?
:)
 
Moinsen,
du hast jetzt also die Fritzbox im Keller (da WLAN noch aktiv?). Der AP ist in welchem Stockwerk? Wieviele Etagen sollen bedient werden? Wie viel qm pro Etage?
Bei der Fritzbox ist das WLAN aus.

Es sind mit Keller drei Etagen. Der AP ist ziemlich mittig im Hausgang des EG.

Und vor allem: warum kann kein 2. (kleinerer) AP verbaut werden?
Mir ist es leider nicht möglich ein zweites LAN Kabel irgendwo hin zu verlegen deswegen würde ich gerne bei einem AP bleiben.
 
Ohne sämtliche Details sind diese Situationen immer schwierig endgültig zu klären. Allein anderes Mauermaterial oder Inneneinrichtung kann, ob es beim einen nicht, ok, oder gut funktioniert im Vergleich.

Access Points sind teilweise Richtungs-Optimiert. Die Fritzbox scheint in dem Fall der bessere Rundstrahler oder passender zu den baulichen Gegebenheiten (Aufstellung, Inneneinrichtung, Baumaterial, Entfernung, ...) gewesen zu sein.

Gerade die "Büro" Modelle sind eher in der Ebene und nach vorne in der Abstrahlung. "Hinter" dem AP ist die Versorgung schlechter.
Oberes Stockwerk an der Decke wäre mal, ohne Kenntnis deiner Räumlichkeiten, ein plakativ gesprochen guter Ort.

Pro Stock würde ich fast immer einen AP setzen, teilweise auch 2, um nicht nur irgendeine sondern eine gute Versorgung zu bekommen.

Es gibt auch noch U6 Long Range die etwas auf größere Reichweite getrimmt sind.


Je nachdem was du für Anforderungen (z.B. VLAN) hast tun es auch günstige Speed Home WLAN im Mesh. Zum Preis eines Fritz-Repeaters 3 Stück bei meinen Eltern in der Wohnung. Seither keine Klagen mehr zum Empfang an stillen Örtchen oder im Garten.

Edit: Sorry, hatte heute morgen angefangen zu schreiben und vergessen auf Senden zu drücken. Passt nicht mehr so flüssig in die Unterhaltung. :)
 
Moinsen,
und wo ist das Signal dann beginnend schlechter werdend? Etage über EG?
Hast du mal versucht, wie es wäre (wie auch von @Fusion vorgeschlagen) den AP ins 1. OG zu stecken (idealerweise unter der Raumdecke angebracht)? Musst ja nicht gleich bohren, vielleicht stellt sich ein nettes Familienmitglied kurz auf ne Leiter und hält... ;) zum Ausprobieren.
 
Ohne sämtliche Details sind diese Situationen immer schwierig endgültig zu klären. Allein anderes Mauermaterial oder Inneneinrichtung kann, ob es beim einen nicht, ok, oder gut funktioniert im Vergleich.

Access Points sind teilweise Richtungs-Optimiert. Die Fritzbox scheint in dem Fall der bessere Rundstrahler oder passender zu den baulichen Gegebenheiten (Aufstellung, Inneneinrichtung, Baumaterial, Entfernung, ...) gewesen zu sein.

Gerade die "Büro" Modelle sind eher in der Ebene und nach vorne in der Abstrahlung. "Hinter" dem AP ist die Versorgung schlechter.
Oberes Stockwerk an der Decke wäre mal, ohne Kenntnis deiner Räumlichkeiten, ein plakativ gesprochen guter Ort.

Pro Stock würde ich fast immer einen AP setzen, teilweise auch 2, um nicht nur irgendeine sondern eine gute Versorgung zu bekommen.

Es gibt auch noch U6 Long Range die etwas auf größere Reichweite getrimmt sind.


Je nachdem was du für Anforderungen (z.B. VLAN) hast tun es auch günstige Speed Home WLAN im Mesh. Zum Preis eines Fritz-Repeaters 3 Stück bei meinen Eltern in der Wohnung. Seither keine Klagen mehr zum Empfang an stillen Örtchen oder im Garten.
Das mit der Strahlungsrichtung habe ich mittlerweile auch bemerkt.
Ich bin leider an den jetztigen Standort des APs gebunden sowie an den PoE Anschluss, ansonsten hätte ich es schon mit einem Fritz!Repeater probiert.

Ich überlege jetzt auf ein Modell wie bspw den TP-Link TL-WA3001 umzusteigen. Evtl hat der eine besser gefächerte Ausstrahlung.

Hat mit solchen APs schon wer Erfahrung gemacht?
 
Moinsen,
und wo ist das Signal dann beginnend schlechter werdend? Etage über EG?
Hast du mal versucht, wie es wäre (wie auch von @Fusion vorgeschlagen) den AP ins 1. OG zu stecken (idealerweise unter der Raumdecke angebracht)? Musst ja nicht gleich bohren, vielleicht stellt sich ein nettes Familienmitglied kurz auf ne Leiter und hält... ;) zum Ausprobieren.
Das würde ich gerne so machen aber ich kann kein LAN Kabel in den ersten Stock verlegen.
 
Moinsen,
und warum nicht zusätzlich die Fritzbox (deren WLAN) nutzen? Nur für den Keller?
Und für den Garten ggf. ein Outdoor Modell? Ist es Wohneigentum oder Miete? Bei Eigentum wäre ein extra Outdoor AP ja schnell gemacht.
Und zur Not: an das LAN Kabel, das im EG rauskommt ein switch. Dann lässt sich ja auch auf Putz ein (schmales) LAN Kabel ggf. verlegen. Ich habe hier auch (damals zu wenig vorausschauend) zu wenig Verlegekabel, so dass jetzt zu wenig Wanddosen zur Verfügung stehen. Im Wohnzimmer zB sind die Geräte trotzdem alle verkabelt, die LAN Kabel sind hinter einer Wand-Bodenleiste gut versteckt...
 
Moinsen,
und warum nicht zusätzlich die Fritzbox (deren WLAN) nutzen? Nur für den Keller?
Und für den Garten ggf. ein Outdoor Modell? Ist es Wohneigentum oder Miete? Bei Eigentum wäre ein extra Outdoor AP ja schnell gemacht.
Und zur Not: an das LAN Kabel, das im EG rauskommt ein switch. Dann lässt sich ja auch auf Putz ein (schmales) LAN Kabel ggf. verlegen. Ich habe hier auch (damals zu wenig vorausschauend) zu wenig Verlegekabel, so dass jetzt zu wenig Wanddosen zur Verfügung stehen. Im Wohnzimmer zB sind die Geräte trotzdem alle verkabelt, die LAN Kabel sind hinter einer Wand-Bodenleiste gut versteckt...
Ich denke das es mit dem Fritzbox Wlan zu Komplikationen führen könnte weil es ja zwei verschiedene Systeme sind.

Wohneigentum, aber mir stehen keine freien Leerrohre mehr zur Verfügung.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.841
Beiträge
66.152
Mitglieder
7.162
Neuestes Mitglied
cheesemountain0
Zurück
Oben