Nulleinspeisung Balkonkraftwerk

Ich habe ein Balkonkraftwerk mit Speicher. Da möchte ich jetzt eine Nulleinspeisung umsetzen, damit nichts ins Netz verloren geht. Der Speicher, ein Growatt Noah 2000, ist bereits in HA integriert. Da ist ein Sensor für die Ausgangsleistung dabei. Am Stromzähler habe ich den EcoTracker, der ebenfalls integriert ist. Ein Sensor gibt den aktuellen Verbrauch an. Anhand beider Sensoren müsste ja jetzt eine Nulleinspeisung möglich sein? Der Sensor des Noahs gehört also laufend an den aktuellen Verbrauch angepasst. Wie setzt man das aber jetzt in HA um? Über einen Helfer? Ich habe von HA so gut wie keine Ahnung. Über einen Helfer, den Kombinationssensor, habe ich es versucht, aber ohne Erfolg. Also, wer kann mir da bitte weiterhelfen?
 
Hilft mir leider jetzt nicht weiter, da ich zu wenig Ahnung habe, etwas in einer anderen Anfrage mit anderen Kombonenten bei mir umzusetzen. Die meisten Nulleinspeisungslösungen, eigentlich alle die ich gefunden habe, beinhalten entweder einen Shelly oder einen Hoymiles mit DTU. Beides habe ich aber nicht.
 
Ich habe ein Balkonkraftwerk mit Speicher. Da möchte ich jetzt eine Nulleinspeisung umsetzen, damit nichts ins Netz verloren geht.
Da geht nichts verloren.
Ob deine PV nun 200 Watt mehr liefert, als Du gerade verbrauchen kannst und diese ins Netz gehen oder Du den Wechselrichter runterregelst, das die 200 Watt erst gar nicht umgewandelt werden, ist völlig egal.
Eine Nulleinspeisung in dem Sinne ergibt für mich keinen Sinn.
Die Abgabe ins öffentliche Netz zu begrenzen, damit niemand merkt, das man etwas zuviel produziert, das kann ich nachvollziehen.

Hilft mir leider jetzt nicht weiter, da ich zu wenig Ahnung habe, etwas in einer anderen Anfrage mit anderen Kombonenten bei mir umzusetzen.
Dann fürchte ich, wirst Du es nicht hin bekommen, da hier vermutlich niemand ist, der exakt deine Komponennten hat und ebenfalls eine Nulleinspeisung realisiert hat.
Einen Code einfach COPY & PASTE macht eh wenig Sinn, man sollte schon halbwegs Verstanden haben, was man da macht. Wie willst Du sonst im falle eines Fehlers reagieren ?

Ich habe hier meine Abregelung bei zuviel Netzeinspeisung mal ausführlich dargelegt. Lies es mal durch und wenn dazu fragen sind werden wir Dir auch sicher weiter helfen.
 
Ich sehe das etwas anders. Wenn mein Speicher auf 300 Watt Leistungsabgabe eingestellt ist, und ich zu diesem Zeitpunkt nur 100 Watt benötige, werden 200 Watt ungenutzt eingespeist. Entweder vom Speicher, wenn dieser etwas gefüllt ist, oder von den Modulen. Liefert meine Solaranlage 300 Watt und ich benötige davon nur diese 100 Watt, gehen bei einer Nulleinspeisung die zu vielen 200 Watt nicht verloren, sondern gehen in den Speicher, wo ich sie dann Nutzen kann, wenn die Solaranlage nichts mehr liefert. Im Winterhalbjahr wird der Speicher nicht so oft voll. Kommt aber mal die Sonne raus, liefert meiner Anlage schnell 600 Watt, auch im Dezember, wovon ich nur 100 Watt benötige. Damit die überschüssigen 500 Watt nicht verloren gehen, sondern in den Speicher, brauche ich eine funktionierende Nulleinspeisung. Stelle ich die Ausgangsleistung entsprechend niedrig ein, geht alles in den Speicher. Habe ich aber dann mehrere Verbraucher gleichzeitig laufen, auf die ich keinen Einfluss habe, wie etwa Kühlschrank, Gefrierschrank, Warmwasserboiler, Brenner von Ölheizung, die zusammen auf 500 Watt kommen, muss ich 400 Watt vom Netz beziehen, obwohl ich eigentlich etwas im Speicher hätte, was das abdecken würde, oder sogar genug von den Modulen bekommen würde. Wie auch immer, kosten spare ich dann, wenn ich eine Nulleinspeisung habe.

Um das jetzt auch mal klarzustellen, mir geht es nicht um eine Vertuschung von zu viel eingespeister Energie. Mein Balkonkraftwerk hat eine Gesamtleistung von 1780 Watt, mein Wechselrichter gibt maximal nur 800 Watt ab. Die Anlage ist also Gesetzeskonform und auch so beim Marktdatenstammregister gemeldet.

Ich hatte halt gehofft, dass es so etwas gibt, wie das Dashboard Energie. Quasi als Erweiterung, oder Ergänzung. Denn die nötigen Komponenten, also Speicher und EcoTracker, sind ja bei dem Dashboard Energie schon eingebunden. Es gehören halt dann nur die entsprechenden Sensoren genommen. Deswegen dachte ich, dass wäre relativ einfach umsetzbar. Letztendlich ist es ja nichts anderes, wie das Dashboard Energie. Wäre also mal eine Anregung für Programmierer, so etwas noch zu entwickeln. Denn Balkonkraftwerke werden es ja immer mehr.

Vielen Dank für deine Abregelung. Aber das kann ich Stand jetzt natürlich nicht umsetzen. Vermutlich geht das bei mir auch nicht, da mein Wechselrichter von Hoymiles ein integriertes Wlan hat, also nicht mit OpenDTU funktioniert. Ich würde deswegen den Speicher von Growatt anwählen. Die Leistungsabgabe kann ich ja bereits über HA manuell anpassen. Der EcoTracker gibt im Sekundentakt den aktuellen Verbrauch an. Der aktuelle Verbrauch, also das, was ich in dem moment vom Netz beziehe, ist ja nicht das, was tatsächlich gebraucht wird, aber dieser Verbrauch müsste dann der Speicher mehr oder weniger abgeben. Beziehe ich 100 Watt vom Netz, müsste der Speicher 100 Watt mehr abgeben, entweder von den Modulen, oder vom Speicher direkt, damit ich bei Null bin. Speise ich dann plötzlich 50 Watt ein, weil der Kühlschrank abgeschaltet hat, müsste der Speicher um 50 Watt runtergeregelt werden, um wieder bei der Null zu sein. Das umzusetzen, dachte ich, wäre einfach. Halt mit dem nötigen Programm, ähnlich dem Dashboard Energie. Aber da habe ich mich geirrt, wie ich jetzt weiß.
 
Ich sehe das etwas anders. Wenn mein Speicher auf 300 Watt Leistungsabgabe eingestellt ist, und ich zu diesem Zeitpunkt nur 100 Watt benötige, werden 200 Watt ungenutzt eingespeist.
Vom Prinzip her hast Du recht, aber ich würde meinen Speicher eher nicht so hoch einstellen, sondern nur soweit, das er die Grundlast abfängt, die mein Haus immer verbraucht. Aber ok.
Entweder vom Speicher, wenn dieser etwas gefüllt ist, oder von den Modulen. Liefert meine Solaranlage 300 Watt und ich benötige davon nur diese 100 Watt, gehen bei einer Nulleinspeisung die zu vielen 200 Watt nicht verloren, sondern gehen in den Speicher,
Kann es sein, das deine Anlage schlecht eingestellt ist ?
Sollte es nicht eher so sein, das der Strom von den Modulen IMMER zuerst in den Speicher geht und erst, wenn der voll ist, wird ins Haus eingespeist ?
So ist es bei mir und macht eine Nulleinspeisung überflüssig.
Stelle ich die Ausgangsleistung entsprechend niedrig ein, geht alles in den Speicher. Habe ich aber dann mehrere Verbraucher gleichzeitig laufen, auf die ich keinen Einfluss habe, wie etwa Kühlschrank, Gefrierschrank, Warmwasserboiler, Brenner von Ölheizung, die zusammen auf 500 Watt kommen, muss ich 400 Watt vom Netz beziehen, obwohl ich eigentlich etwas im Speicher hätte, was das abdecken würde, oder sogar genug von den Modulen bekommen würde. Wie auch immer, kosten spare ich dann, wenn ich eine Nulleinspeisung habe.
Hmmm, ja. Kann man machen, würde ich aber nicht unbedingt als Nulleinspeisung bezeichnen.
Aber ja, bekommen wir sicher hin.
Ich hatte halt gehofft, dass es so etwas gibt, wie das Dashboard Energie. Quasi als Erweiterung, oder Ergänzung. Denn die nötigen Komponenten, also Speicher und EcoTracker, sind ja bei dem Dashboard Energie schon eingebunden. Es gehören halt dann nur die entsprechenden Sensoren genommen. Deswegen dachte ich, dass wäre relativ einfach umsetzbar. Letztendlich ist es ja nichts anderes, wie das Dashboard Energie. Wäre also mal eine Anregung für Programmierer, so etwas noch zu entwickeln. Denn Balkonkraftwerke werden es ja immer mehr.
Gibt es doch. Link hatte ich ja mit gegeben.
Vielen Dank für deine Abregelung. Aber das kann ich Stand jetzt natürlich nicht umsetzen. Vermutlich geht das bei mir auch nicht, da mein Wechselrichter von Hoymiles ein integriertes Wlan hat, also nicht mit OpenDTU funktioniert.
Und wie kommunizierst Du dann mit deinem WR ?
Ich würde deswegen den Speicher von Growatt anwählen. Die Leistungsabgabe kann ich ja bereits über HA manuell anpassen. Der EcoTracker gibt im Sekundentakt den aktuellen Verbrauch an. Der aktuelle Verbrauch, also das, was ich in dem moment vom Netz beziehe, ist ja nicht das, was tatsächlich gebraucht wird, aber dieser Verbrauch müsste dann der Speicher mehr oder weniger abgeben.
Ja, also genau das, was meine Automatisierung macht. Man müßte halt nur die Werte anpassen.
Beziehe ich 100 Watt vom Netz, müsste der Speicher 100 Watt mehr abgeben, entweder von den Modulen, oder vom Speicher direkt, damit ich bei Null bin. Speise ich dann plötzlich 50 Watt ein, weil der Kühlschrank abgeschaltet hat, müsste der Speicher um 50 Watt runtergeregelt werden, um wieder bei der Null zu sein. Das umzusetzen, dachte ich, wäre einfach. Halt mit dem nötigen Programm, ähnlich dem Dashboard Energie. Aber da habe ich mich geirrt, wie ich jetzt weiß.
Verstehe ich nicht. Exakt das macht doch meine Automatisierung.
Ich verstehe nicht, wo da dein Problem ist ?
Ich Regel halt aktuell direkt meine Wechselrichter. Aber ob die nun weniger abgeben oder dein Speicher, das macht keinen Unterschied. Die Frage ist eher, kannst Du direkt auf den Speicher zugreifen, oder geht es, wie bei mir, über die Cloud und die hat Verzögerungen, die eine Nulleinspeisung quasi unmöglich machen.
Heißt, wenn Du deinem Speicher sagst, er soll 200 Watt mehr ausgeben, wie lange dauert es, bis er das auch wirklich tut ?
 
Was mir noch eingefallen ist. Wenn Du die Abgabe des Speichers regeln willst, würde ich dafür sorgen, das es nicht zu oft wechselt.
Sprich, der aktuelle Verbrauch wechselt ja quasi ständig. Man verbraucht eigentlich nie 250 Watt über einen längeren Zeitraum. Es sind mal 248, 255, 220 usw. Wenn da jedes mal der Speicher angepasst würde, ich könnte mir Vorstellen, das dem das auch nicht gut tut.
Ob man da nun eine Regelung aufbaut, die z.B. sagt, aktuell werden 200 Watt verbraucht und erst, wenn von diesem Wert mehr als 50 Watt abgewichen wird, regeln wir erneut oder eventuell zu sagen, nur alle 15 Sekunden schauen wir uns die Werte an und Regeln dann.

Du sagst, das Du einen EcoTracker im Stromkasten hast, der den Verbrauch Mist. Ich kenne das Teil nicht, brauche also mehr Infos.
Was Mist der. Nur den Hausverbrauch ? Oder auch, wenn Du etwas einspeist ?
Wenn er auch die Einspeisung anzeigen kann, wirds einfach.
Eine Automatisierung, die immer dann getriggert wird, wenn die "Einspeisung" angeht. Bei mir würde das z.B. mit negativen Werten angezeigt.
Nehmen wir mal an, dein Speicher steht gerade auf 200 Watt abgeben. Nun springt dein EcoTracker auf Einspeisung 100 Watt.
Berechnung: Speicher Abgabeleistung (200 Watt) plus EcoTracker Einspeiseleistung (-100 Watt) = neue Abgabeleistung für Speicher (100 Watt)
Wenn wir nun vom EcoTracker positive Werte bekommen, also Strom eingekauft würde.
Speicher steht auf 200 Watt PLUS EcoTracker 100 Watt bezug = Speicher auf 300 Watt stellen.
Das Template, was ich in dem Beitrag gepostet habe, also einfach mit dieser Formel anpassen, fertig.

In der Automatisierung ein Delay von 15 Sekunden einbauen, damit eben nicht permanent geregelt wird.
Die Sensoren mußt Du selbst anpassen, die kenne ich ja nicht.
 
Vom Prinzip her hast Du recht, aber ich würde meinen Speicher eher nicht so hoch einstellen, sondern nur soweit, das er die Grundlast abfängt, die mein Haus immer verbraucht. Aber ok.
Erstmal diesen Beitrag. Ja, das ist das Ziel. Ist aber schwierig manuell zu Loordinieren.
Kann es sein, das deine Anlage schlecht eingestellt ist ?
Sollte es nicht eher so sein, das der Strom von den Modulen IMMER zuerst in den Speicher geht und erst, wenn der voll ist, wird ins Haus eingespeist ?
So ist es bei mir und macht eine Nulleinspeisung überflüssig.
Ich Verstehe unter Nulleinspeisung etwas anderes. Mein Ziel ist es, Autark zu sein. Jetzt mal ein Beispiel aus dem September. Im September hat meine Anlage an einem Durchschnittlichen Tag etwa 4 kwh produziert. Mein Durchschnittsverbrauch am Tag liegt bei ebenfalls etwa 4 kwh. Würde ich also jetzt in der früh auf Batterie zuerst gehen, dauert es vielleicht vier Stunden, bis der Speicher voll ist. In diesen vier Stunden brauche ich aber pro Stunde etwa 200 Watt. Also 0,8 kwh. Diese muss ich nun vom Netz beziehen, wenn Batterie zuerst eingestellt ist. Gegen Mittag ist der Speicher voll. Nun liefert die Anlage maximal 800 Watt. Aber eigentlich immer mehr als 400 Watt, an einem normalen Tag. Brauchen tue ich aber immer noch 200 Watt. Was zu viel kommt, wird also eingespeist. Ich speise dann bis zum Sonnenuntergang 0,8 kwh ein. Machen wir eine Bilanz von diesem Tag. 0,8 kwh habe ich vom Netz bezogen, 0,8 kwh habe ich eingespeist. Hätte ich jetzt in der früh Verbraucher zuerst eingestellt, mit 200 Watt, wäre der Speicher noch nicht gegen Mittag voll gewesen, sondern erst gegen 14 oder 15 Uhr. Ich hätte aber in der früh keinen Strom beziehen müssen. Bei einer Nulleinspeisung wäre ich dann tatsächlich bei einer Null gewesen, also Autark. Also komplett Null geht natürliich nicht, ist klar. Das Balkonkraftwerk ist ja auf 800 Watt gedrosselt. Wasserkocher, Backofen usw. brauchen ja deutlich mehr. Aber diese Geräte laufen ja nur kurz. Im Winter geht das ganze natürlich nicht, aber im Sommerhalbjahr, von Ende April bis Anfang Oktober, würde das gehen. Im August und September habe ich jeweils über 150 kwh produziert. Länger habe ich das Balkonkraftwerk noch nicht. Mein Stromverbrauch liegt in diesen Monaten bei 120 bis 130 kwh.
Hmmm, ja. Kann man machen, würde ich aber nicht unbedingt als Nulleinspeisung bezeichnen.
Aber ja, bekommen wir sicher hin.
Das hört sich doch gut an. Danke, dass du mir da helfen willst.
Gibt es doch. Link hatte ich ja mit gegeben.
Ich sehe nur einen Link. Der zeigt zu deinem Beitrag mit Nulleinspeisung. Aber das basiert doch auf Skripte? Das Dashboard Energie ist ja ohne Skripte. Zumindest das, was ich genutzt habe.
Und wie kommunizierst Du dann mit deinem WR ?
Den Hoymiles kann ich per App steuern. Das geht dann über den Server. Der Hoymiles mit integriertem Wlan, also den, den ich habe, hat eine interne DTU. Diese kann ich vom Smartphone aus aufrufen, wenn ich die IP der internen DTU anwähle. Das geht aber nur, wenn ich mit dem Smartphone direkt mit dem WR verbunden bin. Dann habe ich Live-Daten vom WR. Über die App bekomme ich nur alle 15 Minuten die Daten vom Server.
Ja, also genau das, was meine Automatisierung macht. Man müßte halt nur die Werte anpassen.
Ok, das habe ich dann bei dir falsch verstanden.
Verstehe ich nicht. Exakt das macht doch meine Automatisierung.
Ich verstehe nicht, wo da dein Problem ist ?
Wie gesagt, das habe ich dann wohl falsch verstanden.
Ich Regel halt aktuell direkt meine Wechselrichter. Aber ob die nun weniger abgeben oder dein Speicher, das macht keinen Unterschied. Die Frage ist eher, kannst Du direkt auf den Speicher zugreifen, oder geht es, wie bei mir, über die Cloud und die hat Verzögerungen, die eine Nulleinspeisung quasi unmöglich machen.
Heißt, wenn Du deinem Speicher sagst, er soll 200 Watt mehr ausgeben, wie lange dauert es, bis er das auch wirklich tut ?
Ob ich direkt auf den Speicher zugreifen kann, weiß ich nicht. Wenn ich jetzt in HA die Ausgangsleistung abändere, dauert es keine 2 Sekunden, dann regelt der Speicher die Ausgangsleistung nach. Geht also Unmittelbar. Ich weiß aus dem Photovoltaikforum, dass die, die bei dem Speicher eine Nulleinspeisung haben, es viel länger dauert. Dort wird von bis zu 3 Minuten gesprochen, bis der Speicher regelt. Aber alle, die eine Nulleinspeisung haben, soweit ich weiß, machen das mit einem Shelly im Stromkasten. Und mit der Shellyintegration des Herstellers vom Speicher, also Growatt. Ich habe einen EcoTracker. Ich bin dann glaube ich der erste, der eine Nulleinspeisung mit dem EcoTracker versucht.
 
Was mir noch eingefallen ist. Wenn Du die Abgabe des Speichers regeln willst, würde ich dafür sorgen, das es nicht zu oft wechselt.
Sprich, der aktuelle Verbrauch wechselt ja quasi ständig. Man verbraucht eigentlich nie 250 Watt über einen längeren Zeitraum. Es sind mal 248, 255, 220 usw. Wenn da jedes mal der Speicher angepasst würde, ich könnte mir Vorstellen, das dem das auch nicht gut tut.
Ob man da nun eine Regelung aufbaut, die z.B. sagt, aktuell werden 200 Watt verbraucht und erst, wenn von diesem Wert mehr als 50 Watt abgewichen wird, regeln wir erneut oder eventuell zu sagen, nur alle 15 Sekunden schauen wir uns die Werte an und Regeln dann.
Das hört sich gut an. Mir geht es Hauptsächlich darum, wenn der Kühlschrank, Gefrierschrank oder der Brenner von der Heizung anspringt, das dann Nachzuregeln. Die laufen ja ein paar Minuten. Der Brenner läuft etwa 10 Minuten, braucht 220 Watt. Da würden 15 Sekunden ausreichen.
Du sagst, das Du einen EcoTracker im Stromkasten hast, der den Verbrauch Mist. Ich kenne das Teil nicht, brauche also mehr Infos.
Was Mist der. Nur den Hausverbrauch ? Oder auch, wenn Du etwas einspeist ?
Wenn er auch die Einspeisung anzeigen kann, wirds einfach.
Der EcoTracker liefert drei Werte. Also drei verschiedene Sensoren. Den Zählerstand Bezug, den Zählerstand Einspeisung und den aktuellen Wert. Und das im Sekundentakt. Der aktuelle Wert ist das, was momentan am Stromkasten ansteht. Verbrauche ich also 200 Watt, die Solaranlage liefert nur 150 Watt, zeigt dieser Sensor 50 Watt an. Ich beziehe also 50 Watt vom Netzbetreiber. Verbrauche ich 200 Watt, die Solaranlage liefert aber 250 Watt, also 50 Watt werden eingspeist, steht der Sensor bei -50 Watt. Aber nur Anhand dieses Wertes weiß man nicht, was der tatsächliche Verbrauch des Hauses ist. Das weiß man erst, wenn das dazu kommt, was die Solaranlage liefert. Aber das ist ja mit dem Sensor über die Ausgangsleistung des Speicher bekannt. Die tatsächliche Energie, also das was das Balkonkraftwerk in die Steckdose abgibt, ist etwas niedriger. Das ist der Verlust durch die Umwandlung im Wechselrichter. Wenn also die Ausgangsleistung des Speichers auf 100 Watt gestellt wird, kommen 93 Watt in der Steckdose an. Aber diese 7 Watt Differenz sind jetzt geschenkt.
Eine Automatisierung, die immer dann getriggert wird, wenn die "Einspeisung" angeht. Bei mir würde das z.B. mit negativen Werten angezeigt.
Nehmen wir mal an, dein Speicher steht gerade auf 200 Watt abgeben. Nun springt dein EcoTracker auf Einspeisung 100 Watt.
Berechnung: Speicher Abgabeleistung (200 Watt) plus EcoTracker Einspeiseleistung (-100 Watt) = neue Abgabeleistung für Speicher (100 Watt)
Naja, ganz so leicht geht es mit dem EcoTracker dann wohl doch nicht. Obwohl, eigentlich schon. Wenn der Speicher 200 Watt abgibt und der EcoTracker sagt -100 Watt, also 100 Watt Einspeisung, muss der Ausgang des Speichers auf 100 Watt reguliert werden. Ja, müsste ja so passen, denke ich. Für das Energie Dashboard habe ich vom EcoTracker die Sensoren für Bezug und Einspeisung verwendet. Die sind auch in Kwh. Aber für die Nulleinspeisung wird der Sensor für den aktuellen Vebrauch, in Watt, also das was ich vom Netzbetreiber beziehe, oder Einspeise, verwenden.
Wenn wir nun vom EcoTracker positive Werte bekommen, also Strom eingekauft würde.
Speicher steht auf 200 Watt PLUS EcoTracker 100 Watt bezug = Speicher auf 300 Watt stellen.
Das Template, was ich in dem Beitrag gepostet habe, also einfach mit dieser Formel anpassen, fertig.
Hört sich gut an.
In der Automatisierung ein Delay von 15 Sekunden einbauen, damit eben nicht permanent geregelt wird.
Die Sensoren mußt Du selbst anpassen, die kenne ich ja nicht.
Das ist aber dann ein Skript, nicht wie das Energie-Dashboard? Und in diesem Skript müsste ich dann die Sensoren anpassen? Verstehe ich das jetzt richtig? Ob ich das Hinbekomme?

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
 
Deine Vorstellung mit dem Laden vom Speicher und Hausabgabe ist nett, aber ganz ehrlich. Eher Nutzlos. Du hast jeden Tag eine andere Sonneneinstrahlung. Mal hast Du gar keine, mal Vormittags nichts, dafür Nachmittags. Wann Du also wieviel aus dem Speicher holen kannst, das kann kein Mensch voraussehen. Deswegen würde ich immer zusehen, das wenn die Sonne scheint, die Speicher zuerst geladen werden.
Bei meiner Anlage ist es so, wenn die PV Module mehr liefern, als der Speicher aufnimmt, wird der Rest so oder so ins Hausnetz eingespeist und entweder verbraucht oder halt ins Stromnetz eingespeist. Und der ist nicht verloren, ich konnte den ja eh nicht verwerten.
Das läuft alles schon mal ohne irgendeine Regelung, außer dem, was der Speicher selbst macht.

Beim Einspeisen aus dem Speicher in dein Hausnetz bin ich bei Dir, das der nur soviel liefern sollte, wie Du gerade verbrauchst.

Ich sehe nur einen Link. Der zeigt zu deinem Beitrag mit Nulleinspeisung. Aber das basiert doch auf Skripte? Das Dashboard Energie ist ja ohne Skripte. Zumindest das, was ich genutzt habe.
Ähm, ja. Was stellst Du dir den sonst vor ?
Auch Scripten ist Programmieren, halt nur in einer anderen Sprache.

Den Hoymiles kann ich per App steuern. Das geht dann über den Server. Der Hoymiles mit integriertem Wlan, also den, den ich habe, hat eine interne DTU. Diese kann ich vom Smartphone aus aufrufen, wenn ich die IP der internen DTU anwähle. Das geht aber nur, wenn ich mit dem Smartphone direkt mit dem WR verbunden bin. Dann habe ich Live-Daten vom WR. Über die App bekomme ich nur alle 15 Minuten die Daten vom Server.
Interne DTU oder externe, ich denke, das ist Banane.
Wie ist das ganze den mit HA verbunden ? Spricht diene Integration direkt mit dem WR oder auch nur über die Cloud ?
Wenn nur über die Cloud, dann hast Du ja eh eine Verzögerung. Da wird es schwierig mit Nulleinspeisung.

Ok, wenn bei Dir das Regeln in wenigen Sekunden klappt, wie Du schreibst, dann sollte es machbar sein.

Der EcoTracker liefert drei Werte. Also drei verschiedene Sensoren. Den Zählerstand Bezug, den Zählerstand Einspeisung und den aktuellen Wert. Und das im Sekundentakt. Der aktuelle Wert ist das, was momentan am Stromkasten ansteht. Verbrauche ich also 200 Watt, die Solaranlage liefert nur 150 Watt, zeigt dieser Sensor 50 Watt an. Ich beziehe also 50 Watt vom Netzbetreiber. Verbrauche ich 200 Watt, die Solaranlage liefert aber 250 Watt, also 50 Watt werden eingspeist, steht der Sensor bei -50 Watt.
Perfekt. Das passt dann doch schon mal.
Aber nur Anhand dieses Wertes weiß man nicht, was der tatsächliche Verbrauch des Hauses ist. Das weiß man erst, wenn das dazu kommt, was die Solaranlage liefert.
Hmmm, nein, denke ich nicht. Die Solaranlage sollte doch immer in den Speicher liefern und der gibt es ins Haus ab und der kann nur 800 Watt. Was dein Haus aktuell Verbraucht ist eher unwichtig. Wichtig ist doch nur, ob Du Strom einkaufst oder Einspeist.

Naja, ganz so leicht geht es mit dem EcoTracker dann wohl doch nicht. Obwohl, eigentlich schon. Wenn der Speicher 200 Watt abgibt und der EcoTracker sagt -100 Watt, also 100 Watt Einspeisung, muss der Ausgang des Speichers auf 100 Watt reguliert werden. Ja, müsste ja so passen, denke ich. Für das Energie Dashboard habe ich vom EcoTracker die Sensoren für Bezug und Einspeisung verwendet. Die sind auch in Kwh. Aber für die Nulleinspeisung wird der Sensor für den aktuellen Vebrauch, in Watt, also das was ich vom Netzbetreiber beziehe, oder Einspeise, verwenden.
Richtig.
Das ist aber dann ein Skript, nicht wie das Energie-Dashboard? Und in diesem Skript müsste ich dann die Sensoren anpassen? Verstehe ich das jetzt richtig? Ob ich das Hinbekomme?
Ja, ein Script. Du kannst ja mal gucken, ob jemand mit Python Kenntnissen Dir da was zurecht programmiert, aber was das anders machen sollte, als ein Script, das sehe ich noch nicht.

Fangen wir doch erst einmal mit dem Template an, das Dir ausrechnen soll, ob wir Einspeisen oder nicht und auf welche Leitung der WR geregelt werden sollte.
Code:
  - sensor:
    - name: Speicher abgabe
      unique_id: Speicher_abgabe
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: power
      state_class: measurement
      state: >
        {{  ((states("sensor.Speicher_abgabe") | float - states('sensor.EcoTracker.aktuelle_Leistung') | float )) }}
So stelle ich mir das vor. Du must halt nur die für dich richtigen Sensoren einsetzen.
Speicher_abgabeEcoTracker.aktuelle_LeistungSpeicher einstellen auf
2000200
200100100
200-100300
350-150500
Du kannst dann hergehen und lässt Dir auf dem Dashboard den Wert von "Speicher_abgabe" anzeigen. So kannst Du erst mal kontrollieren, auf was der Speicher eingestellt würde, wen wir den die Automatisierung auch noch machen.
Wenn das zu deiner Zufriedenheit funktioniert, machen wir den Rest.
 
Deine Vorstellung mit dem Laden vom Speicher und Hausabgabe ist nett, aber ganz ehrlich. Eher Nutzlos. Du hast jeden Tag eine andere Sonneneinstrahlung. Mal hast Du gar keine, mal Vormittags nichts, dafür Nachmittags. Wann Du also wieviel aus dem Speicher holen kannst, das kann kein Mensch voraussehen. Deswegen würde ich immer zusehen, das wenn die Sonne scheint, die Speicher zuerst geladen werden.
Bei meiner Anlage ist es so, wenn die PV Module mehr liefern, als der Speicher aufnimmt, wird der Rest so oder so ins Hausnetz eingespeist und entweder verbraucht oder halt ins Stromnetz eingespeist. Und der ist nicht verloren, ich konnte den ja eh nicht verwerten.
Ja, so ist es bei mir auch. Im September war der Speicher jeden Tag zwischen 12 und 14 Uhr voll. Danach hat die Anlage dann voll abgeliefert. Also bis zu den maximalen 800 Watt, oder was von den Modulen kommt. Was ich davon nicht verbrauchen kann, wird eingespeist. Da ist es dann auch egal, ob ich zwei oder drei kwh einspeise, solange ich nichts Kaufen muss. Da nutzt eine Nulleinspeisung auch nichts. Solange genug von den Modulen kommt. Im September, im Sommer erst recht, ist eben noch genug Sonne/Helligkeit da. An Spitzentagen produziert die Anlage knapp 8 kwh. Ist aber der Tag etwas schlechter, mehr bewölkt, so wird nur zwei oder drei kwh produziert. Und davon speise ich noch einiges ein, ohne Nulleinspeisung. Und an diesen Tagen möchte ich alles nutzen, was die Module liefern. Jetzt habe ich Zeitfenster, wo ich einen festen Wert eingeben kann. Sagen wir mal, von 10:00 Uhr bis 16:59 Uhr soll der Speicher 200 Watt abgeben. Das ist dann jeden Tag so, egal, ob Sonne scheint oder nicht. Egal, ob Gefriertruhe und Kühlschrank gleichzeitig laufen, oder nicht. Und je nach dem wie der Sonnenstand ist, müsste eben die Anlage geregelt werden. Gerade an den Tagen wo die Leistung nicht so gut ist.
Das läuft alles schon mal ohne irgendeine Regelung, außer dem, was der Speicher selbst macht.

Beim Einspeisen aus dem Speicher in dein Hausnetz bin ich bei Dir, das der nur soviel liefern sollte, wie Du gerade verbrauchst.
Ja, genau. Nur schwankt der aktuelle Verbrauch von 200 bis 500 Watt, je nachdem welche Verbraucher sich zuschalten. Scheint keine und ist der Speicher leer, kann die Ausgangsleistung bei 200 Watt bleiben. Scheint aber die Sonne, könnte ich auch die Spitzen mit 500 Watt mit Solar abdecken. Aber eben nur, wenn je nach Verbrauch geregelt wird.
Ähm, ja. Was stellst Du dir den sonst vor ?
Auch Scripten ist Programmieren, halt nur in einer anderen Sprache.
Wie gesagt, ich hoffte, es wäre so wie das Dashboard Energie. Da klicke ich drauf, es erscheint eine Liste aller Verfügbaren Sensoren, ich wähle den richtigen aus und Bestätige. Das wars. Kein Codebearbeiten, nichts. Das halt für Nulleinspeisung, vorgefertigt. Einrichten in 10 Sekunden. Mit Script schaffe ich es, wenn überhaupt, nicht in 10 Sekunden.
Interne DTU oder externe, ich denke, das ist Banane.
Nein, ist nicht Banane. Die alten Hoymiles hatten alle kein Wland. Dafür konnte man diese mit OpenDTU steuern. Mit so einem WR kann man Problemlos per OpenDTU eine Nulleinspeisung machen. Die neuen Wechjelrichter von Hoymiles haben eine eingebaute DTU und funktionieren nicht mehr mit OpenDTU. Gefühlt die Hälfte aller Beiträge im Photovoltaikforum drehen sich nur darum, dass man die neuen WR von Hoymiles, die es seit vielleicht zwei Jahren gibt, nicht mehr selbst steuern kann, für eine Nulleinspeisung. Und ich habe so einen WR.
Wie ist das ganze den mit HA verbunden ? Spricht diene Integration direkt mit dem WR oder auch nur über die Cloud ?
Wenn nur über die Cloud, dann hast Du ja eh eine Verzögerung. Da wird es schwierig mit Nulleinspeisung.
Hiermit habe ich den Speicher mit HA verbunden. Da siehst du auch alle Parameter, die in HA erscheinen. Wenn ich da oben, bei Controls, unter System Output den Regler verschiebe, reagiert der Speicher innerhalb von zwei Sekunden auf diese Änderung.
Ok, wenn bei Dir das Regeln in wenigen Sekunden klappt, wie Du schreibst, dann sollte es machbar sein.
Wie gesagt, ich habe es heute getestet. Mehrmals den Output geändert. Keine zwei Sekunden später wurde der Wert angepasst. Ob über Cloud oder nicht, weiß ich nicht.
Perfekt. Das passt dann doch schon mal.

Hmmm, nein, denke ich nicht. Die Solaranlage sollte doch immer in den Speicher liefern und der gibt es ins Haus ab und der kann nur 800 Watt. Was dein Haus aktuell Verbraucht ist eher unwichtig. Wichtig ist doch nur, ob Du Strom einkaufst oder Einspeist.
Ja, mehr als 800 Watt geht nicht. Ins Haus gibt er aber nur das ab, was ich ihm jetzt per Zeitplan Vorgebe. Sollte der Speicher voll werden, im Dezember aber kaum möglich, gibt er alles direkt ins Netz ab, was von den Modulen kommt. Aber auch nur bis 800 Watt. Im September haben meine Module einen Spitzenwert von 1780 Watt geliefert, laut App. Ins Netz gingen aber nur 800 Watt. Der Rest verpufft irgendwo.
Richtig.

Ja, ein Script. Du kannst ja mal gucken, ob jemand mit Python Kenntnissen Dir da was zurecht programmiert, aber was das anders machen sollte, als ein Script, das sehe ich noch nicht.

Fangen wir doch erst einmal mit dem Template an, das Dir ausrechnen soll, ob wir Einspeisen oder nicht und auf welche Leitung der WR geregelt werden sollte.
Code:
  - sensor:
    - name: Speicher abgabe
      unique_id: Speicher_abgabe
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: power
      state_class: measurement
      state: >
        {{  ((states("sensor.Speicher_abgabe") | float - states('sensor.EcoTracker.aktuelle_Leistung') | float )) }}
So stelle ich mir das vor. Du must halt nur die für dich richtigen Sensoren einsetzen.
Speicher_abgabeEcoTracker.aktuelle_LeistungSpeicher einstellen auf
2000200
200100100
200-100300
350-150500
Du kannst dann hergehen und lässt Dir auf dem Dashboard den Wert von "Speicher_abgabe" anzeigen. So kannst Du erst mal kontrollieren, auf was der Speicher eingestellt würde, wen wir den die Automatisierung auch noch machen.
Wenn das zu deiner Zufriedenheit funktioniert, machen wir den Rest.
Da fangen ja meine Probleme jetzt schon an. Stand jetzt habe ich keine Ahnung, wo das in HA hin soll? Muss das über den File editor laufen, so wie ich den EcoTracker eingerichtet habe? Mein Wissenstand ist bei diesen Sachen bei Null. Das Energie-Dashboard hatte ich, nachdem der Fehler im Script des EcoTrackers behoben war, in zwei Minuten eingerichtet. Hier weiß ich jetzt gar nicht, was ich machen soll. Ich weiß, mit so einem Anfänger wie ich es bin, ist es schwierig. Deswegen werde ich das mit dem Script, Stzand heute, wohl auch nicht umsetzen können. Das habe ich inzwischen erkannt.
 
Nur mal so zur Info, das Energiedashboard regelt überhaupt nichts, das zeigt den Istzustand an.
 
Nur mal so zur Info, das Energiedashboard regelt überhaupt nichts, das zeigt den Istzustand an.
Ja, weiß ich. Ich hatte halt gehofft, dass es etwas gibt, was regelt, und wo die Eingabe so ist, wie beim Energiedashboard. Machbar wäre das ja und würden viele Helfen, die nicht programmieren können und eine Nulleinspeisung wollen.
 
Wie gesagt, ich hoffte, es wäre so wie das Dashboard Energie. Da klicke ich drauf, es erscheint eine Liste aller Verfügbaren Sensoren, ich wähle den richtigen aus und Bestätige. Das wars. Kein Codebearbeiten, nichts. Das halt für Nulleinspeisung, vorgefertigt. Einrichten in 10 Sekunden. Mit Script schaffe ich es, wenn überhaupt, nicht in 10 Sekunden.
Ok, in 10 Sekunden nicht, aber in 300 Sekunden ist das machbar.
Und so oft mußt Du das ja nicht Erstellen, das man diese 300 Sekunden nicht zur Verfügung hätte.
Und ja, Automatisierungen sind genauso Intuitiv zu Bedienen, wie das Energie Dashboard.
Nein, ist nicht Banane. Die alten Hoymiles hatten alle kein Wland. Dafür konnte man diese mit OpenDTU steuern. Mit so einem WR kann man Problemlos per OpenDTU eine Nulleinspeisung machen. Die neuen Wechjelrichter von Hoymiles haben eine eingebaute DTU und funktionieren nicht mehr mit OpenDTU. Gefühlt die Hälfte aller Beiträge im Photovoltaikforum drehen sich nur darum, dass man die neuen WR von Hoymiles, die es seit vielleicht zwei Jahren gibt, nicht mehr selbst steuern kann, für eine Nulleinspeisung. Und ich habe so einen WR.
Irgendwie verstehe ich deine Konstellation noch nicht.
Du hast ne PV auf dem Dach. Die Speist den Speicher. Da braucht es noch keinen WR.
Der Speicher gibt Energie ins Hausnetz ab, da braucht es dann einen WR. Und so wie ich Dich Verstanden habe, kannst Du die Ausgangsleistung einstellen.
Wo kommt den da ein Hoymiles WR mit ins Spiel ?
Hiermit habe ich den Speicher mit HA verbunden. Da siehst du auch alle Parameter, die in HA erscheinen. Wenn ich da oben, bei Controls, unter System Output den Regler verschiebe, reagiert der Speicher innerhalb von zwei Sekunden auf diese Änderung.
Mehr braucht man nicht für eine Nulleinspeisung.
Da fangen ja meine Probleme jetzt schon an. Stand jetzt habe ich keine Ahnung, wo das in HA hin soll? Muss das über den File editor laufen, so wie ich den EcoTracker eingerichtet habe? Mein Wissenstand ist bei diesen Sachen bei Null. Das Energie-Dashboard hatte ich, nachdem der Fehler im Script des EcoTrackers behoben war, in zwei Minuten eingerichtet. Hier weiß ich jetzt gar nicht, was ich machen soll. Ich weiß, mit so einem Anfänger wie ich es bin, ist es schwierig. Deswegen werde ich das mit dem Script, Stzand heute, wohl auch nicht umsetzen können. Das habe ich inzwischen erkannt.
Naja, wo das hin kommt steht doch in meinem Beitrag.
Zunächst einmal habe ich in meiner templates.yaml folgenden Code.


Ja, weiß ich. Ich hatte halt gehofft, dass es etwas gibt, was regelt, und wo die Eingabe so ist, wie beim Energiedashboard. Machbar wäre das ja und würden viele Helfen, die nicht programmieren können und eine Nulleinspeisung wollen.
Du mußt doch auch gar nichts programmieren. Aber Du solltest schon versuchen, zu verstehen.
Klammer dich nicht an dein Energie Dashboard, das ist rein zum Anzeigen und soll überhaupt nichts einstellen.
Dein "Ich mußte da nur meine Sensoren eintragen und dann lief das" ist exakt das, was Du auch bei einer Automatisierung machst. Nur kommt da noch ein bisschen Logik dazu, damit das ganze eben Selbstständig läuft.
Wichtig ist jetzt erst mal, das Du obiges Template ans laufen bringst und prüfen kannst, ob die angezeigten Werte korrekt sind.
Danach erstellen wir eine Automatisierung, die Du nur noch mit COPY & PASTE bei Dir einfügen mußt und fertig.
 
Also für mich ist das programmieren. Die 300 Sekunden reichen bei mir natürlich nicht, aber ich Versuche es. Auch in Google konnte ich nicht finden, wo sich in HA die templates.yaml befindet. Ich habe aber irgendwo dann gelesen, dass die templates.yaml identisch mit configuration.yaml ist. Also da, wo ich den EcoTracker reingestellt habe. Das war ja das, wo ich gefragt hatte. Nun wusste ich, dass ich in den File editor muss. Da war aber schon eine halbe Stunde rum, aber egal. Da ist jetzt der Code drinnen. Nach langen suchen habe ich dann unter Einstellungen, Geräte & Dienste und Entitäten den Eintrag Speicher abgabe gefunden. Dahinter befindet sich ein rotes Ausrufezeichen mit dem Hinweis Nicht verfügbar. Keine Ahnung, wie es jetzt weitergeht. Für heute gebe ich erstmal auf.
 
Also für mich ist das programmieren. Die 300 Sekunden reichen bei mir natürlich nicht, aber ich Versuche es.
Ich Wette, das schaffst Du in 300 Sekunden. :D
Auch in Google konnte ich nicht finden, wo sich in HA die templates.yaml befindet. Ich habe aber irgendwo dann gelesen, dass die templates.yaml identisch mit configuration.yaml ist.
NEIN. Da hat Dir Google dann was falsches Erzählt.
Es gibt mehrere .yaml Dateien. configuration.yaml, automations.yaml, scripts.yaml und eben auch eine templates.yaml. Und wie alle .yaml Dateien sind die über den File Editor zu finden.
und nur in die templates.yaml gehört der Code. In der configuration.yaml kann es dazu führen, das dein HA nicht mehr startet.
Nach langen suchen habe ich dann unter Einstellungen, Geräte & Dienste und Entitäten den Eintrag Speicher abgabe gefunden. Dahinter befindet sich ein rotes Ausrufezeichen mit dem Hinweis Nicht verfügbar. Keine Ahnung, wie es jetzt weitergeht. Für heute gebe ich erstmal auf.
Eintrag aus der configuration.yaml wieder raus nehmen, HA neu starten und es läuft wieder.
 
Ok, den Code habe ich wieder rausgenommen un HA neugestartet. Templates.yaml finde ich immer noch nicht. Hier meine Ansicht des Editors. Bei Speicher abgabe steht jetzt im roten Ausrufezeichen folgendes. Versuchen zu löschen, oder erst den Code richtig einfügen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20241203_224518_Home Assistant.jpg
    Screenshot_20241203_224518_Home Assistant.jpg
    256,7 KB · Aufrufe: 2
  • Screenshot_20241203_224847_Home Assistant.jpg
    Screenshot_20241203_224847_Home Assistant.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 3
Damit ich es vielleicht verstehe. Templates kommen immer in templates.yaml? Den EcoTracker habe ich laut Anweisung, wo ich den Code her habe, in die configuration.yaml geschrieben. Der Code fängt aber mit der ersten Zeile mit templates an. Ist der EcoTracker auch ein Template? Wenn ja, dann ist der ja in der configuration.yaml auch falsch? Funktionieren tut er aber. Ich habe gelesen, dass das Verzeichnis templates.yaml erst angelegt werden muss und in configuration.yaml entsprechend konfiguriert werden muss. Stimmt das? Sehe ich jetzt die template.yaml nicht, weil bei mir tatsächlich noch nicht vorhanden, oder schaue ich nur wieder mal an der falschen Stelle?
 
Grundsätzlich kann man Templates auch in die configuration.yaml machen, aber dann eben, wie Du schon geschrieben hast, mit dem Zusatz "templates:" davor. Will man aber mehrere templates einbauen, wäre eine templates.yaml sicher besser.
Wenn diese bei Dir noch nicht existiert, kann man diese wie folgt anlegen:
File Editor links oben das Symbol anklicken. Da kommt man ja auf die Liste der Dateien. Ganz links das Symbol mit dem + darin "New File" anklicken und als Name templates.yaml eingeben.
In der configuration.yaml muß man diese Datei dann auch laden.
Du hast da sicher schon einen Abschnitt ähnlich diesem
Code:
automation: !include automations.yaml
script: !include scripts.yaml
scene: !include scenes.yaml
Da schreiben wir nun "template: !include template.yaml" drunter.
Dann darf in der configuration.yaml aber auch kein Eintrag "template:" mehr sein, sonst hagelt es Fehlermeldungen.
Dazu kann man einfach den Text, den Du unterhalb von "template:" stehen hast, raus kopieren und in die template.yaml einfügen.
Alles speichern und über Entwicklerwerkzeuge prüfen, ob man alles richtig gemacht hat.

Ich weis, das ist am Anfang alles fürchterlich kompliziert. Aber nur, bis man sich einen gewissen Wissensstand angeeignet hat.

Wenn das obige so nicht funktioniert, dann poste mal deine configuration.yaml und template.yaml (Passwörter eventuell vorher entfernen), dann helfen wir Dir, die richtig zusammen zu bauen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
5.882
Beiträge
57.477
Mitglieder
5.818
Neuestes Mitglied
DefaultStandart
Zurück
Oben