IP erreichbarkeit mit Mesh-Netzwerk

raffael888

New member
Moin,

ich habe ein Problem das ich kurz zusammenfasse und dan in detail gehe.

Ich habe ein MeshNetzwerk via Fritzbox und Fritzbox MeshRepeater ich musste mein Server umstellen und an einer anderen Fritzbox im Netzwerk anschließen via LAN nun hab ich das Problem das ich die WebUi via Ip nicht mehr erreiche.

Netzwerkaufbau:

Starlink Router (Byepass Modus) Rj45 ->
Rj45 (LAN1) Fritzbox 7530 MeshMaster ->
(WLAN) Fritzbox7530 MeshClient
(WLAN) FRITZ!Repeater 600 (1) MeshClient
(WLAN) FRITZ!Repeater 600 (2) MeshClient
(WLAN) FRITZ!Repeater 600 (3) MeshClient
(WLAN) FRITZ!Repeater 600 (4) MeshClient
(WLAN) FRITZ!Repeater 600 (5) MeshClient

An (WLAN) Fritzbox7530 MeshClient via Rj45 LAN hängt nun der Server dran wird von dieser Fritzbox auch erkannt.
Aber die Fritzbox 7530 MeshMaster erkennt diese nicht.
Pack ich den Server wieder an den MeshMaster geht alles aber leider kann ich das aus Platzgründen nicht mehr.

Suche mit dem Programm Advanced IP Scanner zeigt den Server auch im Netzwerk an.
Der veruch Sie über Firefox, IE und Opera zu erreichen schlägt aber fehl.

Ein Ping über PowerShell klapt auch ohne Probleme.

Auf dem Server sind Proxmox, HA, AdGuard, Paperless und Nextcloud alle nicht zu erreichen.

- Fritzbox 7530 MeshMaster wurde auch schon zurückgesetzt auf Werkseinstellungen.
- Firewalls wurden Test weiße deaktiviert
- Browser cache wurde gelöscht

Hat wer eine erleuchtung für mich?

Vielen Dank und ein schönes Wochende
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-07 203958.png
    Screenshot 2025-11-07 203958.png
    105,5 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot 2025-11-07 204546.png
    Screenshot 2025-11-07 204546.png
    39,8 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot 2025-11-07 204111.png
    Screenshot 2025-11-07 204111.png
    27,1 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot 2025-11-07 204805.png
    Screenshot 2025-11-07 204805.png
    95,3 KB · Aufrufe: 6
Vordere Fritz!Box mal neugestartet? Wenn ein Ping möglich ist, sollte auch die Kommunikation mit der PVE-WebGUI funktionieren und ebenso SSH. Es sei denn natürlich, dass es ggf. garnicht der PVE-Host ist, sondern ein anderes Gerät (darauf zielt vermutlich die Frage von @Cephalopod ab). Dem PVE-Host solltest Du im besten Fall eine statische IP vergeben, welche nicht im DHCP-Bereich der Fritz!Box liegt, per default wäre das dann etwas zwischen .2-.19). Hast Du noch andere Geräte an der Client-Fritz!Box hängen, funktionieren die denn erwartungsgemäß?
 
Vordere Fritz!Box mal neugestartet? Wenn ein Ping möglich ist, sollte auch die Kommunikation mit der PVE-WebGUI funktionieren und ebenso SSH. Es sei denn natürlich, dass es ggf. garnicht der PVE-Host ist, sondern ein anderes Gerät (darauf zielt vermutlich die Frage von @Cephalopod ab). Dem PVE-Host solltest Du im besten Fall eine statische IP vergeben, welche nicht im DHCP-Bereich der Fritz!Box liegt, per default wäre das dann etwas zwischen .2-.19). Hast Du noch andere Geräte an der Client-Fritz!Box hängen, funktionieren die denn erwartungsgemäß?
-Die Fritzbox wurde neue gestartet
-PVE Host ist es IP sehe ich ja wenn ich am Server ein Monitor dranhänge
-An der Client Fritzbox habe ich per LAN nur den Server dran per WLAN sind da nur 3 Endgeräte verbunden und die funktonieren.

SSH hab ich noch nicht getestet da bin ich auch nicht der Profi drin, werde ich aber ausprobieren
Dafür müsste ich den Serverconfig. bearbeiten wollte ich jetzt nicht dran rumfummeln sonst bau ich mir ggf. noch einen anderen fehler ein.
Die IP adressen sehe ich ja im Netzwerk ich weiß ja was die MAC Adressen sind.
 
Das Problem lag an einer doppelbelegung der IP Adresse.
Hab den Server manuell bei der Fritzbox als neues Gerät angegeben da sagt er Doppeltbelegung aber über die Netzwerksuche hat er es nicht angezeigt.

Erst nachdem ich den RCD ausgeschaltet habe und komplette Haus einmal Spannungslos geschaltet habe, dem neustart aller Geräte.
Da konnte ich dan denn Server Manuell Eintragen, ist nun wieder erreichbar.

Aber Danke für eure Hilfestellung.
 
Aufgrund Deiner bisherigen Erfahrungen... meinst Du nicht, dass es evtl. sinnvoller wäre, wenn Geräte - welche Dienste für andere im Netz anbieten - mit einer statischen IP (direkt am Gerät, nicht via DHCP) versehen werden? Könnte dann z.B. so aussehen:

.1-.19 = statische Zuweisung
.20-.200 = dynamische Zuweisung

Den letzteren Bereich kann man noch anpassen... ggf. von .20 auf .50 oder .100 setzen, damit man für Platz im vorderen Bereich für die statischen Adressen bekommt. Könnte dann z.B. wie folgt aussehen:

1-9 - Netzwerk-Geräte (Router, Accesspoints/Repeater, Switche, etc.)
10-19 - Hypervisor-, NAS- und NVR-Geräte
20-30 - sonstiges was Dienste im Netz anbietet (z.B. Drucker, etc.)
40-50 - aufgespart für schlechte Zeiten (bzw. falls man es mal braucht, ggf. auch ein Bereich für statische IPs von PVE-VM/CTs)
50-200 - DHCP-Bereich für die Clients

Mit statischen vergebenen Adressen ist man zwar recht unflexibel, allerdings "sind" die Dinge dann auch wie sie sind :)
 
Hallo @Besser,

nicht nur der.....
Ich habe meinen HomeManager der Solaranlage nicht mehr in mein Netz bekommen.
Nur rot blinken.
Egal was ich gemacht habe, egal ob Hardreset...
Der HomeManager war stur.
Da haben mir die Solateure empfohlen, wenn nichts mehr geht, dann für 10-15 Minuten dem den kompletten Strom zu nehmen.
Das müssen Sie öfters bei dem Tun......
Was soll ich sagen, es hat geholfen und ich war drinnen (online).
Seither keine Probleme mehr.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.352
Beiträge
71.742
Mitglieder
7.832
Neuestes Mitglied
Tischer
Zurück
Oben