"Host wird aufgelöst" bei einigen Geräten nicht möglich

M4RA0

New member
Hi zusammen,

ich habe eine Frage an die Experten hier in der Runde.
Ich habe insbesondere 1 Gerät, welches seinen Hostname nicht auflösen kann.
Das Gerät hängt via LAN an einer FB 7560. Bis gestern (an einer 7530AX) hat alles problemlos funktioniert. Leider ist die 7530 defekt und ich habe gegen die 7560 tauschen müssen.

Ich habe keine Ahnung was ich da tun kann. Neustart des Geräts und des Routers hat nichts geändert.

Ideen? Danke!
 
Moinsen und willkommen,
du meinst, du hast auf der "neuen" Fritzbox alle genutzten Geräte bereits mit ihrer jeweiligen MAC Adresse hinterlegt, diese mit einem hostname versehen? Und dann wird mit einem
Code:
nslookup IP
nix angegeben? Oder andersherum?
Wird ein Fehler angezeigt oder kommt ein falscher Name?
 
Danke für die Hilfe.
Ich habe meine alte 7530 dran gehängt, LAN-Kabel rein und das Gerät bleibt offline, mit dem Hinweis Hostname kann nicht aufgelöst werden.
Die 7530 meldet gar nichts. Laut dieser ist das Gerät verbunden, mehr kann ich aus der FB nicht ersehen.

NSLOOKUP ergibt:
Code:
Server:        1.1.1.1
Address:    1.1.1.1#53

** server can't find 151.178.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

Keine Ahnung, was das bedeutet.
 
Das bedeutet, dass der betreffende Rechner an dem Du das NSLOOKUP ausgeführt hast, NICHT Deinen Router als DNS-Server verwendet. Damit kann dieser Rechner keine lokalen Namen auflösen, weil lokale Namen kennt nur der lokale Router.

Damit das funktioniert, muss in der Zeile "Server: " die IP Deines Routers stehen. Ich gehe mal auf Grund der NXDOMAIN-Antwort davon aus, dass dort 192.168.178.1 stehen sollte. Da die FritzBox sich selbst per DHCP als lokaler DNS-Server bekannt gibt, bestehen zwei Möglichkeiten:
a) der betreffende Rechner hat eine manuelle IP-Konfiguration
b) auf dem betreffenden Rechner wurde manuell in die DNS-Konfiguration eingegriffen.

In beiden Fällen gilt: Works as designed... mit der Einstellung des DNS-Servers auf 1.1.1.1 hast Du bewusst auf lokales DNS verzichtet.
 
@Barungar: Danke auch dir. Was muss ich tun?

@ the other: Da ich nur einen MAC zur Verfügung habe, ist ein
Code:
ipconfig
nicht so ohne weiteres möglich. ICh suche nach Alternativen.

Da das Gerät mein Wechselrichter der PV-Anlage ist, kann ich vom Gerät keinen PING absenden.
 
Moinsen,
tja. Dann scheint das wohl einen Blick ins Handbuch des Gerätes wert zu sein...
Du kannst ja auch die MAC Adresse mal notieren. Dann das Gerät von der Fritzbox entfernen. Den Eintrag dann in der Fritzbox löschen und manuell neu anlegen (wofür die MAC gebraucht wird). Kann es sein, dass auf dem Wechselrichter eine feste IP eingetragen war, so dass es da jetzt ggf Adresskonflikte geben könnte?

Wie wird denn auf das Gerät zugegriffen? Gibt es da eine IP mit Oberfläche zum konfigurieren? Das funktioniert? Denn die Angaben für ipconfig usw sollen natürlich vom Wechseltrichter aus gemacht werden...nicht für den Mac oder sonstigen Computer...davon ab:
Code:
ifconfig
sollte da dann helfen...
Alles anderen Geräte im Netzwerk sind korrekt am Laufen?
 
@Barungar: Danke auch dir. Was muss ich tun?
Erst einmal verifizieren, ob da wirklich (und ggf. ausschließlich) der DNS-Server 1.1.1.1 hinterlegt ist.
Und dann würde ich es wieder auf die IP der FritzBox ändern. Allerdings bin ich was MACs angeht nicht sehr bewandert.
Ich habe erst einmal vor ca. 24 Jahren kurz mit einem MAC gearbeitet, dass hat mir für mein Leben gereicht. :D
 
Alle anderen Geräte laufen, soweit bekannt.

Der WR generiert ein eigenes WLAN, um darauf zuzugreifen. Er ist mit einer dynamischen IP eingetragen. Ich versuche aber mal zu löschen.

@Barungar: In der Fritzbox ist die Einstellung "Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv4-Server verwenden (empfohlen)" ausgewählt. Meinst du, ich soll manuell die 1.1.1.1 eintragen?
Und dann würde ich es wieder auf die IP der FritzBox ändern
Oder auf diese?
 
Moinsen,
wie gesagt, das ist auch oft ein bisschen Hersteller-abhängig (Handbuch!).
Die sonos Boxen bauen ja auch durchaus ein eigenes WLAN auf, die Box selber wird ja aber trotzdem ganz "normal" ins Heimnetzwerk integriert (Angabe im Router > Vergabe von IP via DHCP inkl. Angaben zum DNS Server, welcher im Router eingetragen ist. Oder eben feste Vergabe direkt auf dem Gerät mit manueller Angabe des DNS Servers).
Daher würde ich (Achtung: Ferndiagnose!) aus dem Bauch erstmal denken, dass das Gerät (so es denn im Fritzbox Netzwerk untergebracht ist) auch wie ein ganz normaler Client gehandhabt wird (eigenes WLAN hin oder her).

Damit sollte dann zumindest das Gerät unter seinem in der Fritzbox vergebenen Namen aufzurufen sein...wenn dein PC / Mac die Fritzbox als DNS "Server" fragt. Wenn auf dem PC / Mac natürlich sowas wie google oder andere DNS Dienste bereits hinterlegt sind, dann wissen die natürlich nix von "mein-wechselrichter.fritz.box". Daher die Frage, was dein PC / Mac für die DNS Anfrageadresse nutzt...
:)
 
Mein MAC nutzt folgende DNS-Adresse (siehe Anhang)Bildschirmfoto 2023-08-20 um 17.54.12.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein MAC nutzt folgende DNS-Adresse (siehe Anhang)Anhang anzeigen 4678
Das ist der Grund, wieso es nicht klappt... schmeiß die 1.1.1.1 raus und schreib da die IPv4 der FritzBox rein.
Schon wird auch Dein MAC ganz "wundersam" lokale Namen kennen.

Und welcher DNS-Server fd00::7eff:4dff:fe4f:f9c1 ist kann ich Dir auch nicht sagen; es ist eine ULA - also muss es bei Dir im LAN sein. Das scheint der MAC-Adresse nach ein AVM-Gerät zu sein. Es könnte sich also um die IPv6-ULA der FritzBox handeln.
 
Moinsen,
und was ist in der Fritzbox vorgegeben? Das findest du unter Internet > Zugangsdaten > DNS Server (o.ä.) für den, den die Fritzbox selber befragt. Wichtiger aber: unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4 Einstellungen > DNS
Was ist dort hinterlegt? Nur, dass nicht dort auch 1.1.1.1 steht und plötzlich alles wieder rückgängig gemacht wird...
Im Mac selber kannst du das unter den Systemeinstellungen ändern (keine Ahnung, nutze keine Apple Sachen):
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh14127/mac
 
Moinsen,
das ist den meisten Menschen egal... ;)
Du kannst es lassen wie es ist.
1.1.1.1 ist cloudflare
8.8.8.8 ist google...
wenn du dich langfristig damit auseinandersetzen willst, was es mit DNS und Datenschutz auf sich hat:
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm

Für dein jetziges Vorhaben aber erstmal egal...
#edit: weil es den DNS Server betrifft, der dann quasi im 2. Schritt von der Fritzbox befragt wird. Du willst jetzt aber den Geräten sagen, dass sie alle zuerst die Fritzbox fragen sollen (die dann dort nachfragt, wo dein Screenshot die Angabe zeigt)...
 
DAs ändern der DNS-Adressen in meinem MAC hat dazu geführt, dass ich mit nslookup nun meine Geräte finde.
Aber eben nicht, das besagte Gerät
 
Moinsen,
und das besagte Gerät ist in deiner Fritzbox hinterlegt, aktiv und hat dort IP und hostname eingetragen...(und aktualisiert, wie in Post 7 vorgeschlagen)?
Kommst du mit der dortigen IP auf das Gerät?
Kommst du mit dem dortigen hostname auf das Gerät?
 
Moinsen,
und mit welchem hostname oder IP konfigurierst du das Gerät dann? Bzw. wie bist du in der Vergangenheit auf die Oberfläche gekommen oder auf das Gerät selber?? :unsure:
 
Das Geräte erzeugt ein eigenes WLAN-Netzwerk. Damit verbinde ich mich, um auf das Gerät zugreifen zu können. Ist normal so.

Er vergibt einfach keinen Gateway und DNS. Wenn ich es manuell eintrage (192.168.178.1) klappt es ebenfalls nicht. Was trage ich hier für DNS ein, ebenfalls 192.168.178.1?

Bildschirmfoto 2023-08-20 um 18.21.14.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.603
Beiträge
63.414
Mitglieder
6.840
Neuestes Mitglied
axel_k
Zurück
Oben