Welche USV?

localweb

New member
Hallo,
nachdem wir nun zweimal hintereinander einen kurzen Stromausfall hatten und bei mir nichts mehr lief, möchte ich mir eine USV anschaffen.
Da ich noch nichts damit zu tun hatte und eine Suche unglaublich viele Möglichkeiten und varianten ergab, wollte ich mal fragen was ihr einsetzt.

Bzw. was für ein Gerät macht Sinn?
Die Geräte sollten vor Ende der Kapazität der USV-Batterie, ein Signal bekommen um runterzufahren. Was ist da zu beachten?

Daran angeschlossen sollen:
Zwei 24er Switch (passiv), ein 6er PoE-Swichtch (mit 6 IP Kameras), ein HP Nuk (soll durch einen Server ersetzt werden), zwei FritzBox'en und ein IoT-Hub.
Also eine USV mit 8 Steckplätze.
Budget: +/- € 400,- (Realistisch?)
 
Die Geräte sollten vor Ende der Kapazität der USV-Batterie, ein Signal bekommen um runterzufahren. Was ist da zu beachten?
Das ist der falsche Ansatz. Die USV sollte dazu dienen, die Geräte so zügig wie möglich herunterzufahren. Also spätestens nach 5 Minuten, auch wenn die USV eine rechnerische Kapazität von 60 Minuten mitbringt. Der Grund liegt einerseits in der Alterung der Akkus (die sind meist nach etwa drei Jahren hinüber), d.h. USV glaubt 60 Minuten halten zu können, bricht aber nach zehn Minuten einfach zusammen. Zum anderen fährt man eine USV nicht leer, weil es sonst mehrere Stunden dauert, bis sie wieder geladen ist. D.h. man läßt so schnell herunterfahren, wie möglich, vielleicht mit einem kleinen Puffer zur Überbrückung von ganz kurzen Unterbrechungen (Sicherung ausgelöst z.B.).
Die USB meldet oft auch nicht, wie ihr Batteriestand sinkt, sondern sie gibt nur die Meldung “Unterbrechung Netzstrom” an das Endgerät weiter. Das entscheidet dann, ob weiterlaufen oder herunterfahren, d.h. dort trägst Du ein, daß das Gerät nach x Minuten herunterfahren soll. Damit das funktioniert, braucht eine USV einen USB-Port über den es mit einem Endgerät verbunden ist. Es gibt auch billige ohne USB, die schalten dann einfach am Ende der Akkulaufzeit ab, ohne das Endgerät gewarnt zu haben.
Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit Eaton Ellipse und Eaton Ellipse Pro gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eine USV mit 8 Steckplätze.
Die Dinger heißen Steckdosen. Hier ist zu beachten, daß manche 8er-Modelle nur vier abgesicherte Steckdosen haben, die anderen vier sind manchmal nur gegen Überspannung gesichert, nicht aber gegen Stromausfall.
Budget erscheint mir bei der Größe nicht unbedingt realistisch. Eine Ellipse Pro 1600 kostet soviel, sichert aber nur vier der acht Steckdosen ab. Mit zwei Ellipse Pro 850 liegst Du preislich etwas drüber, sicherst aber in Summe nur sechs der acht Steckdosen ab (jeweils drei von vier).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis noch am Rande: Man sollte auch auf die Art der Anschlüsse achten, es sollten ja vermutlich Schukostecker (CEE 7/4) sein und keine Anschlüsse für Kaltgerätestecker (IEC-320 C13). USV-Anlagen gibt es mit beiden Arten, von daher sollte man da beim Kauf etwas darauf achten, wie die Ausgänge bestückt sind :)
 
Hallo,

die wichtigste Frage wäre, wie groß ist die Leistungsaufnahme deiner Geräte.
Bei 300 W brauchst Du eine andere USV als bei 100 W.

Die meisten USV-Hersteller geben an bei Volllast 10 min bei Halblast 20 min.

Manche Geräte kannst Du gar nicht runterfahren. Z.B. Fritzbox, viele Switche,.....

Die meisten günstigen USV verfügen nur über einen USB-Port. Hierüber kann man einen Server (z.B. QNAP-NAS) anschließen. Die meisten NAS können als NUT-Server andere Geräte (NAS, PC,....) dann über den Stromausfall informieren.

Ich habe mehrere APC-USV im Einsatz und bin sehr zufrieden.
 
Hallo,

vielen Dank für euren Input.
Ich denke nun die Switch, Fritzbox & Co an eine USV zu hängen wäre übertrieben, die nehmen in der Regel ja keinen Schaden wenn plötzlich der Strom weg ist.
Und meine Arbeitsgeräte sind Laptops an einer Dockingstation, die haben ihren eigene USV ;-)

Somit bleiben aktuell der Server (ein noch zu ersetzender Intel Nuc) mit diversen VM (Proxmox) und vor allem die NAS von Synology, die gegen plötzlichen Stromausfall abgesichert werden müssen.

Würde etwas gegen eine Steckleiste in einer USV mit genügend Watt und USB sprechen?
Gibt es solche Geräte mit nur 1-2 abgesicherten Anschlüssen und genug Power?
Ich finde größere USV nur mit 6-8 Anschlüssen...
 
Würde etwas gegen eine Steckleiste in einer USV mit genügend Watt und USB sprechen?
Gibt es solche Geräte mit nur 1-2 abgesicherten Anschlüssen und genug Power?
Ich finde größere USV nur mit 6-8 Anschlüssen...
Nein, eine Steckerleiste wäre auch möglich.
Eine USV mit nur 1-2 Anschlüsse dürfte schwer zu finden sein. Du musst ja nicht alle Anschlüsse nutzen. Auf eine Steckerleiste kannst Du dann aber verzichten.
Wie groß soll die USV denn sein ?

Bei 200 W Leistung deiner Geräte brauchst Du keine USV mit 1000 Watt (VA)

Hinweis:
Wenn deine Fritzbox + Switch ausfällt, sind die anderen Geräte (Server, ...) nicht mehr übers Netzwerk erreichbar.
Musst Du bei deiner Planung berücksichtigen.
 
Gibt es solche Geräte mit nur 1-2 abgesicherten Anschlüssen und genug Power?
Typisch sind kleinere Geräte mit 3 abgesicherten von 4 Steckdosen. Eaton 3P Ellipse, Eaton Ellipse Pro 850, APC Back-UPS, APC Easy-UPS. Wichtig ist, daß Du auf die Steckdosen achtest, wie @blurrrr schon anmerkte, es gibt welche für Schuko (CEE7/4) und für Kaltgerätestecker (IEC) und darauf, daß das Gerät mindestens einen USB-Anschluß besitzt.
Geräte mit um die 600-850 VA sollten reichen, wenn Du durch die entsprechenden Einstellungen dafür sorgst, daß die Geräte innerhalb von fünf Minuten herunterfahren.
NUT Server auf dem NAS bringt nur etwas, wenn das Netzwerk noch zur Verfügung steht, sonst kann der weitere Geräte natürlich nicht informieren.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.077
Beiträge
69.060
Mitglieder
7.470
Neuestes Mitglied
7of99
Zurück
Oben