Umzug von NAS326 auf HP Microserver: Einfach Platten rein? Oder RAID-1 trennen, und dann über LAN umkopieren?

Tobias Claren

New member
Hallo.

Könnte ich die Platten aus einem NAS326 einfach in einen HP Microserver stecken, oder würden die nicht erkannt?
Es sind zwei RAID-1-gespiegelte 5TB-HDD.
Evtl. wäre dann auch wichtig, welches System auf dem Microserver ist?
Statt dem noch vorhandenen N54L käme auch ein Gen.8 in Frage.
Könnte man alternativ zum Volltausch auch nur eine HDD in den Microserver stecken, und dann mit der im NAS326 verbliebenen Platte über das Netzwerk einfach umkopieren, und dann die zweite Platte als Backup in den Microserver stecken?
Was für ein System auf dem z.B. Gen.8 am besten wäre, wäre evtl. eine spätere Frage.
Außer das ist hier für den Umzug schon relevant.
Aber ich will auch nicht das zweit- oder drittbeste System installieren, nur um am Anfang Kopierarbeit zu sparen.
Notfalls mache ich das in X Zügen per externer Festplatte.


Danke.
 
Mahlzeit!

Da es vermutlich nur ein Software-Raid via mdadm sein wird, hier die man-page dazu: mdadm(8) - Linux man page. In der Theorie sollte ein einfaches mdadm -A -s ausreichen, damit der Raidverbund wieder im neuen System genutzt wird. In der Theorie alles schön und gut, kann funktionieren, muss aber nicht. Man weiss ja auch nicht, wie das mit dem Zyxel-NAS eingerichtet wurde. Dazu kommt noch die Frage nach dem Dateisystem, etc. Was mir bei Deinem Konstrukt dezent fehlt, ist die "zusätzliche" Festplatte bzgl. Backups. Mit dem Datenbestand an sich, will man ja eigentlich keine Faxen machen, ohne ein entsprechendes Backup in der Hand zu haben.

Was für ein System auf dem z.B. Gen.8 am besten wäre, wäre evtl. eine spätere Frage.
Außer das ist hier für den Umzug schon relevant.
Natürlich ist das relevant, sowas läuft ja nicht nur mit Luft und Liebe. Stell Dir einen Computer ohne interne Festplatte vor. Da steckst Du nun einen USB-Stick an mit sagen wir mal 3 Word-Dateien. Du wirst niemals über den PC an diese Dateien kommen, da dem Computer einfach die komplette Basis fehlt, um Dir da irgendwas bereitzustellen. Mach Dir also erstmal Gedanken darüber, was für ein Betriebssystem Du auf dem Ding nutzen willst (OpenMediaVault, TrueNAS, Rockstor, XigmaNAS, Unraid, usw.). Hängt mitunter auch etwas davon ab, was genau Du damit eigentlich vor hast bzw. welche Dienste das ganze bereitstellen soll. Wenn das geklärt ist, wird das OS i.d.R. erstmal für sich installiert, damit überhaupt erstmal eine Basis für alles andere vorhanden ist und erst dann geht es weiter.
 
Es gibt keine zusätzliche HDD für Backups.
Es ist ein RAID-1, also ein Backup-System.
Wenn eine HDD Fehler hat, gibt es Alarm, und ich muss die tauschen.

Es ist insofern nicht relevant was später drauf kommt, als dass ich das nicht davonabhängig machen will, was jetzt beim Umzug einfacher ist.
 
Es ist ein RAID-1, also ein Backup-System.

"Böser" Gedankenfehler!! Ein RAID-1 ist kein Backup, es ist eine 1+1 Redundanz. Das ist kein Backup. Wird eine Datei in einem RAID-1 gelöscht, korrumpiert oder überschrieben, ist sie das innerhalb weniger Millisekunden auf BEIDEN Festplatten. Ohne Backup gibt es dann nur noch "Heulen und Zähneklappern".

Es ist IMMER anzuraten ein zusätzliches (offline) Backup zu haben.

Sinn eines RAID ist es die Datenverfügbarkeit zu erhöhen, nicht die Datensicherheit!
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.623
Beiträge
63.552
Mitglieder
6.872
Neuestes Mitglied
MartinV
Zurück
Oben