UGREEN NAS - Erfahrungen und Meinungen?

Ich habe bisher 2 Synologys (3TB + 4TB), die aber mittlerweile voll sind und größtenteils Backups beinhalten.
UGREEN gefällt mir gut. Meine Idee: Ein 4-Bay Laufwerk und nach und nach Platten rein und alle Backups dahin auslagern. Dann bleibt auf der Synology genügend Platz für die reinen Daten. Unterstützt die UGREEN auch NFS und Timemachine als Protokoll und kann man die Userids der User einstellen?
 
Bin umgestiegen - vom Synology 920+ auf eine DXP4800 plus. Der Funktionsumfang ist zwar kleiner dafür ist der Geschwindigkeitunterschied riesig. Bin begeistert. Verwende es hauptsächlich für Datensicherung und Fotosammlung.
VM+Home Assistent wird auch installiert.
Bedienung ist übersichtlicher als bei DSM.
 
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuerwerb und viel Spaß damit.
Evtl. kannst du ja kurz berichten was dir bei UGREEN besonders und was weniger gefällt. Der Vergleich mit Syno bringt aber tatsächlich nichts weil UGREEN ein grundsätzlich anderes Konzept verfolgt. Jeder der bereits eine UGREEN hat wird ausgequetscht. 😀
 
Ich habe noch eine Anfrage an den Support geschickt.

Ein freundliches Hallo an das Support-Team.

Ich möchte mir eine DXP6800 Pro zulegen. Ist es in Zukunft angedacht UGOS für 3rd Party zugänglich zu machen? Da das OS ja auf Debian und somit Open Source basiert sollte das machbar sein. Ich vermute daran haben viele Entwickler und Programmierer Interesse. Ich denke davon wird das App-Center enorm profitieren und einen echten zusätzlichen Mehrwert für die Anwender bieten. Ich freue mich auf die Beantwortung meiner Fragen und verbleibe.

Mit freundlichen Grüßen

xxxr

Nach einer Stunde war die Antwort da.
Der Support ist von der Reaktionszeit schon klasse.

Guten Tag Herr xxxr,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unserem DXP6800 Pro sowie an unserem Betriebssystem UGOS PRO. Wir freuen uns sehr über das positive Feedback.

Gerne gehe ich auf Ihre Frage ein. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass UGOS PRO ein geschlossenes und kein Open-Source-Betriebssystem ist. Der Quellcode ist nicht öffentlich zugänglich, da es sich um ein proprietäres System handelt, das speziell auf die Hardware und die Anforderungen unserer UGOS PRO-Geräte optimiert wurde. Diese geschlossene Architektur ermöglicht es uns, eine hohe Stabilität, Sicherheit und Performance zu gewährleisten, die wir unseren Kunden versprechen.

Trotzdem schätzen wir Ihr Interesse und die Anregungen aus der Entwickler-Community sehr. Wir leiten Ihr wertvolles Feedback gerne an die zuständige Produktentwicklungsabteilung weiter.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Antwort weiterhilft. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sincerely,
xxx
UGREEN Nas Support

Finde ich persönlich schade und hatte mit einer anderen Antwort gerechnet.
Also bombardiert den Hersteller mit dementsprechenden Wünschen nach Offenheit. ;)
 
Moinsen,
Ja, das ist so als Aussage schade, da stimme ich dir zu.
Allerdings scheinen ja auch andere (synology zb) den Zugang für Entwickler*innen immer mehr einzuschränken. Zumindest macht es den Berichten von @Tommes nach den Eindruck auf mich.
Nun habe ich bisher allerdings mit ugreen NAS keine Erfahrungen, aber es scheint ja gerade einen enormen Wechsel dahin zu geben, viele Menschen steigen um oder probieren es aus. Ich denke, sobald da eine fanbase groß und laut genug wird, dann gehen auch Türen auf...Und Menschen finden da ja auch so oft Wege...
 
@the other Was Synology betrifft, so unterscheidet man dort zwischen einen inoffiziellen Developer wie mich und offiziellen 3rd Party Developern, denen Synology diverse Entwicklungswerkzeuge und erweiterte Rechte an die Hand gibt, um ihre Apps in das Framework des DSMs zu integrieren.

Natürlich ärgert mich das auf der einen Seite, da mir dadurch viele Dinge verwehrt bleiben um qualitativ hochwertige und systemnahe Apps zu erschaffen. Auf der anderen Seite begrüße ich es auch, das nicht jeder Krauter mehr als root wild um sich schießen kann und somit ggf. die Systemstabilität und Sicherheit über den Haufenwirft.

Von daher bin ich auch nicht wirklich enttäuscht darüber, das UGREEN dem Ganzen von vornherein einen Riegel vorschiebt. Im Gegenteil, eigentlich ist es ein Mehrwert, weil es einem das Gefühl gibt, ein sicheres und einsatzfähiges System in Händen zu halten. Auf der anderen Seite hat „closed Source“ immer mit einem bitteren Beigeschmack, da man nie weiß, was die Betreiber im Hintergrund so treiben. Aber einen Tod muss man halt sterben.

Vieles lässt sich heute aber auch mit Docker oder VMs lösen. Daher habe ich bereits an Docker versucht, wenn auch nur mit mäßigen Erfolg.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.961
Beiträge
67.657
Mitglieder
7.340
Neuestes Mitglied
Nivea
Zurück
Oben