Integralsensor zu hohe Werte

Dennis1212

New member
Hi zusammen,

ich ich tracke die Verbrauchsdaten meiner Daikin Altherma 3 Geo mit ESPAltherma und verarbeite diese dann in HA.
Zur Berechnung diverser erzeugter/verbauchter Leistungen benutze ich den Integralsensor mit Trapezformel.
Ich hatte den Sensor vorher mit der Linken Riemannschen Summe angelegt, aber dieser hat ja mathematisch bedingt zu geringe Werte zur Folge, weshalb ich dann auf die Trapezformel umgestiegen bin.
Jetzt habe ich aber festegestellt, dass meine Werte immer stark und schlagartig ansteigen.
Hier die aktuelle Problematik:

Ich berechne anhand der aktuellen Wärmeleistung der Wärmepumpe die erzeugten kWh von Heizenergie mit dem Integralsensor.
Wenn die Heizung aber den Heizbetrieb einstellt und dann später wieder anspringt, springt der Wert sowohl bei der Linken Riemann-Summe als auch bei der Trapezformel auf einmal stark an und ich kann mir nicht erklären wo diese Sprünge herkommen.
Dies führt natürlich dazu, dass die Werte viel zu hoch berechnet werden.

Im Angehängten Bild, kann man sehen, was ich meine.

Die flachen/Waagerechten Bereiche sind die, wo die Wärmepumpe nicht läuft, bzw, keine Heizenergie erzeugt wird.

Kennt jemand dieses Problem?

Gibt es dafür eine Lösung oder ist das einfach "technisch bedingt" und kann nicht verhindert werden?

Vielen Dank schonmal im Voraus an Alle

Gruße Dennis
 

Anhänge

  • erzeugte_kWh_heizenung.png
    erzeugte_kWh_heizenung.png
    27,8 KB · Aufrufe: 3
Ich denke, das selbe habe ich hier schon mal beschrieben. Ausschalten und wieder einschalten führt gerne zu so einem Sprung.
 
Aber gibt es keine Möglichkeit dies zu unterbinden?

@ RudiP du hast ja scheinbar auch noch keine Lösung gefunden oder?
 
Ich hatte mal eine weile mit PowerCalc versucht. Klappte jedenfalls besser, als mit den Verbrauchszählern.
Was bei mir bisher recht gut funktioniert ist das hier.
Allerdings hatte ich auch noch nicht die Zeit gefunden, das ganze mal exakt zu testen, das da wirklich keine Sprünge mehr vorkommen. Bisher sagen die Anzeigen immer nur Plausiebel aus und damit war ich erst mal zufrieden.
 
Ich glaube ich habe einen Ansatz zu der Problematik gefunden:

Die Trapezformel des Riemann-Integralsensors sollte ja eigentlich für eine genauere Berechnung der Verbrauchswerte sorgen(was Sie ja Mathematisch gesehen auch macht), sorgt aber dafür, dass die Differenz zwischen den Heizperioden als Verbrauchswerte interpoliert werden.
Anhand der Verbauchshistorie konnte ich sehen, dass die Werte erst stark angefangen haben zu springen, seit dem ich von Linke-Riemann-Summe auf Trapez umgestellt hatte.
Habe jetzt wieder auf Linke-Riemann-Summe umgestellt und das Problem scheint damit gelöst zu sein.
Ich habe da scheinbar dei Werte falsch interpretiert.
Die Abweichung der Linken Riemann summe ist im Vergleich zur genaueren Trapez-Berechnung ca 10% weniger "Summe", also Mathematisch betrachtet. Diesen Wert könnte man ja theoretisch einfach mit einer Multiplikation mit "Erzeugte kWh Heizenergie" x 1,1 ca. ausgleichen.
Ich beobachte dass mal die nächsten 1-2 Wochen und gebe dann nochmal ein Update ob die Umstellung auf Linke Riemann Summe das Problem behoben hat und experimentiere dann mal mit der Multiplikation.

Vielen Dank schonmal an die Helfenden Antworter :=
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.939
Beiträge
67.398
Mitglieder
7.317
Neuestes Mitglied
smarty67
Zurück
Oben