Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein MQTT Problem auf dieses Forum gestoßen. Hier scheint es Hilfe aus vielen Bereichen der heimischen Technik zu geben.
Kurz zu meinem Setup, ich nutze seit über 10 Jahren FHEM als Heimautomatisierungs-Plattform und habe daran mittlerweile unzählige Systeme angeschlossen. Ich nutze zudem einen Mosquitto MQTT Broker mit NodeRed, InfluxDB und Grafana um meine vielfältigen Messwerte zu visualisieren. (alles auf Docker auf einer Synology DS220+) Nachdem ich seit ein paar Monaten ein Balkonkraftwerk mit SolarFlow Speicher betreibe, habe ich mich stärker mit MQTT beschäftigt. Ich bin begeistert, was man in Verbindung mit NodeRed damit alles so machen kann. Ich nutze darüber diverse ESP32 Anwendungen Shelly´s, die LogDaten aus FHEM usw.
Um Daten aus dem Zendure SolarFlow zu lesen, bietet der Hersteller einen eigenen MQTT Broker an. Den habe ich ebenfalls in NodeRed eingebunden und schiebe die Daten in die InfluxDB. Soweit so gut, klappt alles einwandfrei.
Ich möchte nun einen Wert in der Config meines SolarFlow Systems ändern. Es geht um das "outputLimit" des Speichers, darüber steuert man den Anteil der erzeugten Leistung, die ins heimische Stromnetz eingespeist wird. Der Rest geht in den Akku. Je nach Solar Leistung und Stromverbrauch macht es Sinn, die Schwelle dynamisch anzupassen.
Es gibt von Zendure eine kurze MQTT Beschreibung, aus der ich aber keine Lösung für mein Anforderung lesen kann. Es gibt auch eine API, die sei aber lt. Zendure readOnly. Ich habe keine Ahnung ob der MQTT Broker u.U. auch "readOnly" ist. Über die App kann man jedenfalls das outputLimit anpassen.
https://github.com/Zendure/developer-device-data-report
über den MQTT Explorer habe ich folgendes gefunden:

Das klingt für mich so als könne man über das command_topic "X1M3q1e9/7xy16mRr/outputLimit/set" einen Wert setzen. Leider bekomme ich aber scheinbar den richtigen Syntax nicht hin.
mit: X1M3q1e9/7xy16mRr/outputLimit/set 300 geht es auf jeden Fall schon mal nicht. Leider habe ich "programmier knowHow"
Hat jemand einen Tipp für mich? Vorab schon mal vielen Dank
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein MQTT Problem auf dieses Forum gestoßen. Hier scheint es Hilfe aus vielen Bereichen der heimischen Technik zu geben.
Kurz zu meinem Setup, ich nutze seit über 10 Jahren FHEM als Heimautomatisierungs-Plattform und habe daran mittlerweile unzählige Systeme angeschlossen. Ich nutze zudem einen Mosquitto MQTT Broker mit NodeRed, InfluxDB und Grafana um meine vielfältigen Messwerte zu visualisieren. (alles auf Docker auf einer Synology DS220+) Nachdem ich seit ein paar Monaten ein Balkonkraftwerk mit SolarFlow Speicher betreibe, habe ich mich stärker mit MQTT beschäftigt. Ich bin begeistert, was man in Verbindung mit NodeRed damit alles so machen kann. Ich nutze darüber diverse ESP32 Anwendungen Shelly´s, die LogDaten aus FHEM usw.
Um Daten aus dem Zendure SolarFlow zu lesen, bietet der Hersteller einen eigenen MQTT Broker an. Den habe ich ebenfalls in NodeRed eingebunden und schiebe die Daten in die InfluxDB. Soweit so gut, klappt alles einwandfrei.
Ich möchte nun einen Wert in der Config meines SolarFlow Systems ändern. Es geht um das "outputLimit" des Speichers, darüber steuert man den Anteil der erzeugten Leistung, die ins heimische Stromnetz eingespeist wird. Der Rest geht in den Akku. Je nach Solar Leistung und Stromverbrauch macht es Sinn, die Schwelle dynamisch anzupassen.
Es gibt von Zendure eine kurze MQTT Beschreibung, aus der ich aber keine Lösung für mein Anforderung lesen kann. Es gibt auch eine API, die sei aber lt. Zendure readOnly. Ich habe keine Ahnung ob der MQTT Broker u.U. auch "readOnly" ist. Über die App kann man jedenfalls das outputLimit anpassen.
https://github.com/Zendure/developer-device-data-report
über den MQTT Explorer habe ich folgendes gefunden:

Das klingt für mich so als könne man über das command_topic "X1M3q1e9/7xy16mRr/outputLimit/set" einen Wert setzen. Leider bekomme ich aber scheinbar den richtigen Syntax nicht hin.
mit: X1M3q1e9/7xy16mRr/outputLimit/set 300 geht es auf jeden Fall schon mal nicht. Leider habe ich "programmier knowHow"
Hat jemand einen Tipp für mich? Vorab schon mal vielen Dank
Zuletzt bearbeitet: