Externen Windows Server in FritzBox-Netzwerk einbinden

fb_sh

New member
Hallo,
einen externen, in der Cloud gehosteten Windows Server 2022 möchte ich gerne per VPN in ein FritzBox Netzwerk integrieren, so dass die Clients im FritzBox Netzwerk z. B. auf Dateifreigaben auf dem Windows Server sowie verschiedene Programme auf die Dienste des Servers zugreifen können. So einfach wie ich dachte scheint es nicht zu sein: WireGuard gibt es offiziell nicht für Windows Server, die VPN-Verbindungen in der FritzBox sind offenbar zumindest nicht im Standard mit einem Windows Server kompatible.
Kann mir jemand sagen, wie ihr das machen würdet?
Danke & viele Grüße,
Andreas
 
Kann mir jemand sagen, wie ihr das machen würdet?
In der Cloud eine Firewall vorschalten (ggf. zusätzlich anmieten) und diese via Site2Site-VPN mit der Fritzbox verbinden. Kommt halt darauf an, wo Du was konkret angemietet ist, bei diesen billigen VMs, welche man überall für 5€ nachgeschmissen bekommt, wird das eher nix.

EDIT: Alternativ natürlich mal den Wireguard-Client installieren (auf eigene Gefahr) und damit testen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du noch nix angemietet hast, würde ich 2 Optionen vorschlagen: a) "vernünftig" "Cloud" (das ist dann aber nicht mehr "billig"), b) physikalische Kiste mieten (z.B. via Hetzner oder so), Hypervisor installieren, virtuelle Firewall installieren (darüber Site2Site-VPN abwickeln) und dahinter (in einem rein virtuellen Netz) den/die Server platzieren.
 
Danke euch! 0.x klingt für mich noch nicht nach richtig fertig, aber ist dann vielleicht doch auch eine Option, @Barungar.

Was meinst Du @blurrrr mit „a) "vernünftig" "Cloud"“? Von billig habe ich nie gesprochen, möchte mir nur nicht selber den Server ins Haus stellen. Muss „nur“ funktionieren.
 
Von billig habe ich nie gesprochen
Nicht falsch verstehen, da ging es nur um das entsprechende Deployment (z.B. einzelne Windows-VM direkt am Netz) gegenüber einer vernünftigen "Cloud"-Lösung (wo Du Dir Deine Netze, öffentlichen IPs, VMs, etc. selbst zusammenstellen kannst). "Billig" wären z.B. die Strato-5€-VMs, richtige Cloudlösungen wären (die recht bekannten) Azure, AWS, etc. (ggf. auch kleinere und auch die sonstigen "günstigen" Anbieter haben oftmals schon eine "Cloud"-Lösung im Portfolio). Ist halt "Cloud" (mit zig Konfigurationsmöglichkeiten) vs. "VM hingestellt" (weswegen letzteres auch so günstig ist) 🙂

Btw was hast Du gegen Server "im Haus"? Lautstärke lässt sich regeln, muss ja auch kein 19" sein, was die Kosten angeht... "je nachdem", richtig "Cloud" ist halt auch nicht mehr "günstig". Was für Dich unter'm Strich das richtige ist, musst Du sowieso entscheiden. Zwischen "selfhosted" und "vollumfängliche Cloud" gibt es halt noch div. Möglichkeiten. Kommt halt auch auf den Einsatzzweck an (Storage-Anforderungen, Software-seitige Performance-Anforderungen, Anzahl der User, etc.).

Wenn Wireguard für den Windows-Server funktioniert, kannst Du natürlich auch erstmal klein und günstig starten, oder halt irgendwas ganz anderes - da liegt der Ball bei Dir ☺️
 
Alles gut.

Letztlich brauche ich einen ganz kleinen Windows Server, auf dem ein paar Daten liegen (<1GB) und zwei Web-Anwendungen drauf laufen.

Darauf greifen sechs Mitarbeiter aus dem Büro zu sowie ca. 20 Fahrer, die per Smartphone App Lieferungen dokumentieren.

Ich dachte mir, da ist es einfacher, einen kleinen Server irgendwo in der Cloud zu mieten als mir selber das Blech ins Büro zu stellen. Und im Moment scheint mir das auch gut lösbar dann mit WireGuard fürs Büro. Die Web-Anwendungen müssen ohnehin öffentlich erreichbar sein.
 
Ich sag mal so: "Heim"... netz und so... ;) Zudem wäre da wohl ein IT-Dienstleister zu Rate zu ziehen, Server betreuen sich im gewerblichen Umfeld ja auch nicht von selbst (Sicherheit, Backup, Wartung).

EDIT: Sag ich jetzt einfach mal so aus meiner Position heraus, kann man natürlich auch machen wie man lustig ist :giggle:
 
Da kommt mir grade noch so eine ganz verwegene Idee... Wenn die WebApps keine besonderen Anforderungen mit sich bringen (PHP, MySQL, fertig)... Kannst auch ein Hosting-Pakete mit WebDAV-Zugriff bei einem Hoster buchen. Da können dann die WebApps laufen + Dateizugriff via WebDAV :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.621
Beiträge
63.513
Mitglieder
6.870
Neuestes Mitglied
#lefy
Zurück
Oben