Modbus Proxy rtu over tcp. Verständnisfrage

Dann sollte EVCC jetzt mit allen kommunizieren können.
Meter = SDM 630
PV = Wechselrichter
Charger = Wallbox
Hi,

nicht ganz, den WR kann ich von ecvv nicht erreichen. Wenn ich in evcc die WR IP angebe, bekomme ich die Meldung "connection refused". Zudem glaube ich, ich habe eine andere Konstellation als Du. Bei mir ist das SM im Proxy eingetragen und nicht der WR. In Deinem Proxy ist die WR-IP, oder?
 
Im Modbus proxy Addon im HA ist meine HA IP eingetragen.
Das EVCC proxy nutze ich nicht.
Meter; Wechselrichter; Wallbox und Fahrzeug ist im EVCC konfiguriert
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Modbus proxy Addon im HA ist meine HA IP eingetragen.
Das EVCC proxy nutze ich nicht.
Meter; Wechselrichter; Wallbox und Fahrzeug ist im EVCC konfiguriert
Ich nutze den evcc Proxy nicht. Nutze den HA Proxy. Kannst Du mal ein Bild von Deiner ProxY Konfig hochladen? Und die IPs und Ports von Deinen Geräten. Dann kann ich mir evtl. einen Reim drauf machen.
Dann hast Du noch gesagt, das DU RTU nutzt, meine ich. Zeig mir doch mal wo Du RTU konfiguriert hast. Ich finde das nicht und in der Doku habe ich auch nix zu RTU gefunfunden.
VG
 
So, voller Erfolg :)

ich habe nun den evcc Proxy Konfiguriert und spare mir dadurch sogar einen der teureren RS485->Lan Adapter mit Modbus-TCP!
Da der evcc Proxy zum Teil RTUoverTCP unterstützt, kann dieser "Eingangs-Seitig" direkt z.B. mit dem SDM630 über RTU sprechen. Am "Ausgang" müssen die Geräte dann Modbus-TCP können.

Der Grund warum ich dachte der evcc-Proxy funktioniert nicht war, das im Protokoll keinerlei Aktivitäten angezeigt werden. Keine Ahnung, ob das nur bei der Home-Assistant-Version so ist. Aber nach dem Start von evcc stand dort immer nur, das der Proxy auf Verbindungen wartet. Im Hintergrund läuft er aber tadellos :).

Nun wie auch immer. Es wird in den meisten Foren und allem wo man was zu Modbus-Proxys findet kaum über die Thematik Modbus-TCP vs. Modbus-RTU over TCP gesprochen. Wenn man da nicht im Thema ist, ist es schwierig.

Nun gut. Bei mit läuft jetzt alles. Vielen Dank noch mal für Deine Zeit.

VG Rötty
 
Super sehr gut und noch viel Spaß mit EVCC und HA.
Überschuss Laden funktioniert sehr gut mit EVCC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Roetty,

ich greife dieses Thema noch einmal auf, da ich eine ähnliche Konstellation habe, denke ich.
Ich habe aktuell 2 Waveshare Modus-TCP, welche zwischen WR (Growatt) und Smartmeter (Growatt DTSU666) hängen und entsprechend mittels LAN verbunden sind.
Am WR hängt noch entsprechend eine Batterie (Growatt).
Ich würde das ganze nun im evcc einbinden und muss hier den modbusproxy verwenden.
könntest du vielleicht deine Konfiguration teilen, wie du es gelöst hast? ich scheitere momentan an der Sache etwas...

Vielen Dank!
 
In der Geräte Liste der Smartmeter ist jedenfalls nicht auf zu finden.
Einfach ausprobieren und ihn als Grid Meter hinzu konfigurieren.
Willst du nur eine EVCC oder auch Homeassistant Installation machen ?
 
Aktuell habe ich nur vor eine EVCC Installation durchzuführen.
Hast du eine Idee was für Parameter für den SM als Grid Meter verwendet werden müssen?
 
Code:
meters:
  - name: my_grid
    type: template
    template: growatt-hybrid
    usage: grid
    
    # RS485 via adapter (Modbus RTU)
    modbus: rs485serial
    id: 1
    device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
    baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
    comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
    
    # RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
    modbus: rs485tcpip
    id: 1
    host: 192.0.2.2 # Hostname
    port: 502 # Port
    
    # Modbus TCP
    modbus: tcpip
    id: 1
    host: 192.0.2.2 # Hostname
    port: 502 # Port
 
Zurück
Oben