Einstellungen für VLAN

Andy**

New member
Hallo zusammen,
ich habe eine Fritzbox 7590 und möchte HP Instant On Switche und Accesspoints anschließen.
Diese möchte ich mit mehreren VLAN konfigurieren - soweit ganz gut.
Jetzt komme ich an meine Grenzen und müsste in der Fritzbox eine statische Routen einrichten.
Wie gehe ich vor und kann ich den den DHCP-Server in der Fritz Box verwenden?
Der Switch soll natürlich nur mit einem LAN-Kabel an der Fritzbox angeschlossen werden.
Vielen Dank
 
Die FritzBox kann auf LAN-Seite nicht mit VLANs umgehen - im Gegensatz zur WAN-Seite. Es ist also kein technisches Issue, sondern der Hersteller sieht es einfach nicht vor. Du kannst somit in Dein LAN von der FritzBox aus, wenn Du nur ein Kabel nutzt auch nur ein Netzwerk weitergeben.

Man kann es in der Praxis auf zwei Netze bringen, das braucht dann aber auch zwei Kabel. Du kannst nämlich das "normale Heimnetz" und das "Gastnetz" der FritzBox per Kabel in Dein LAN einspeisen. Das kannst Du dann auch auf verschiedene VLANs leiten, brauchst aber zwei Kabel.

Der DHCP-Server der FritzBox kann nur ein Netz bedienen. Folglich kannst Du damit nicht mehrere VLANs versorgen. Die Ausnahme ist das Beispiel oben mit Heimnetz und Gastnetz, da kann die FritzBox dann in beiden den DHCP spielen.

Für das war Dir vorschwebt, brauchst Du noch einen Layer zwischen FritzBox und LAN. Ich weiß jetzt nicht, was die HP Instant On Switches so können, falls die selbst auch routen können, könntest Du einige Ideen darüber realisieren.

Ansonst könntest Du z.B. eine Firewall wie pfsense oder opnsense "dazwischen" schalten, die können alle die DHCP-, VLAN-, usw. Anforderungen von Dir sicher abdecken.
 
Hi,
Jetzt komme ich an meine Grenzen und müsste in der Fritzbox eine statische Routen einrichten.
Wie gehe ich vor und kann ich den den DHCP-Server in der Fritz Box verwenden?
Der Switch soll natürlich nur mit einem LAN-Kabel an der Fritzbox angeschlossen werden.
die Frage ist, ob der Switch (oder die APs) entsprechendes Routing bieten. Falls dem so ist, müsste man in der Fritz!Box unter "Heimnetz"/"Netzwerk"/"Netzwerkeinstellungen"/"weitere Einstellungen" (ganz unten) / "IPv4- und/oder IPv6-Routen" die Netze mit ihren entsprechenden Gateway-IP-Adressen (im Netz der Fritz!Box) eintragen.

Die Frage wäre also was genau Du an Hardware hast (HP Instant On) und wie Du es eingerichtet hast. Auf der Website der z.B. 1930er Serie steht folgendes:
Die Serie bietet erweiterte Funktionen, z. B. grundlegende Layer-2-Funktionen wie VLANs und Link-Aggregation sowie erweiterte Funktionen wie statisches Layer-3-IPv4-Routing und ACLs.
Demnach hätte der Switch bei seinen VLANs je Netz eine entsprechende IP und eine IP im Netz der Fritz!Box (sofern das Routing dafür konfiguriert ist). Somit würden die Pakete schon mal "raus" kommen, was dann bis dahin nicht funktioniert, ist der Rückweg, dafür bräuchte es dann die statischen Routen. Also pro angelegtem Netz im Switch, müsste es eine entsprechende Route in der Fritz!Box geben zzgl. als Gateway die IP vom Switch im Fritz!Box-Netzwerk.

Der Fritz!Box-DHCP-Bereich fängt (meine ich) ab .20 an, am besten vergibst Du dem Switch eine statische IP im Netz der Fritz!Box (z.B. ".2" sofern noch nicht anderweitig belegt). Danach ist es in der Fritzbox dann ganz einfach, Netz -> Gateway, z.B.:

192.168.11.0 -> 192.168.178.2
192.168.22.0 -> 192.168.178.2
192.168.33.0 -> 192.168.178.2
usw.

Kommt aber wie gesagt darauf an, wie es konfiguriert ist und welche Möglichkeiten Du diesbezüglich hast :)
 
Also pro angelegtem Netz im Switch, müsste es eine entsprechende Route in der Fritz!Box geben zzgl. als Gateway die IP vom Switch im Fritz!Box-Netzwerk.
Jetzt bin ich fies... kommt drauf an. :D In Deinem Fall würde auch eine einzige statische Route ausreichen... nämlich

192.168.0.0/18 -> 192.168.178.2

Die würde alle "Netze" von 192.168.0.0 bis 192.168.63.255 abdecken.
 
Jetzt bin ich fies... kommt drauf an. :D
Warte, das kann ich auch:

Variante 1)
Und was ist, wenn die hinteren Netze 192.168.177.0/24 und 192.168.180.0/24 lauten?

Variante 2)
Das könnte sich dann aber ins Gehege kommen, wenn man mit der Fritz!Box einen Site2Site-Tunnel zu einem anderen Netzwerk herstellt, welches genau in diesen Bereich fällt 🤪 Wobei ich aber eigentlich schon davon ausgehen würde, dass die Metrik dann auch entsprechend gesetzt wird und somit der VPN-Tunnel bevorzugt wird, aber: Man weiss ja nie! 🤣

Lass uns erstmal abwarten, was der TO diesbezüglich zu vermelden hat... Vielleicht ist auch nix Routing-technisches dazwischen konfiguriert und das funktioniert "so" sowieso alles nicht. Nix genaues weiss man nicht und bevor sich da nicht etwas dran ändert... und so 😄
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.278
Beiträge
70.944
Mitglieder
7.731
Neuestes Mitglied
feitz
Zurück
Oben