WLAN-USB-Stick mit max. WiFi 6E verbindet sich mit FRITZ!Box 7590 mit nur 400 Mbit/Sek.

Moin,

ich würde gern erfahren weswegen sich mein neuer WLAN-Stick mit meiner FRITZ!Box 7590, die als Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6860 5G (Mesh-Master) fungiert, mit nur 400 Mbit/Sekunde verbindet. Laut dem Angaben von AVM hierzu, soll die FRITZ!Box 7590im 5 Ghz-Frequenzband selbst bei nur 2x2 Datenströmen, bei einer Kanalbandbreite von 160 MHz eine maximale Bruttodatenrate von 1.733 Mbit/Sek. schaffen. Im 5 Ghz-Frequenzband wird von der FRITZ!Box der Kanal 132 derzeit genutzt, bei anderen Kanälen habe ich die Erfahrung machen müssen, dass die Geschwindigkeit ebenfalls sehr stark reduziert ist. Die FRITZ!Box ist nicht weit vom PC entfernt, max. 3 Meter, ohne Wand oder dergleichen dazwischen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mesh Master <> Mesh-Repeater <> WLAN-Adapter, korrekt?
Welche Frequenzen, welche Kanalbandbreiten, Link- oder Verbindungsraten werden für die zwei WLAN Verbindungen dazwischen in den drei Geräten angezeigt?
Sind irgendwelche Kanäle, Frequenzen, Bandbreiten fest gesetzt oder alles auf Automatik?

Von einer Butto-Datenrate wie 1733MBit/s bleibt real meist nur 30-60 % als Netto-Datenrate übrig. Sprich 600-900 MBit/s.
Wenn jetzt noch die beiden Funkstrecken auf derselben Frequenz/Kanal unterwegs sind halbiert sich das nochmal.
Wenn andere Funkteilnehmer in der Umgebung noch was blockieren wird eventuell automatisch die Kanalbandbreite reduziert um stabilere Verbindungen zu erhalten... und die Datenrate sinkt weiter.
Da könnte das Verbindungs-Log am Mesh-Master (System > Benachrichtungen) eventuell Hinweise geben.

Das muss ja dann noch nicht mal ein Nachbar sein, reicht schon das eigene Tablet oder ein anderer Client... und man hat nur noch 1x1 frei z.B.

Von daher können 400MBit/s, je nach Umstand, schon ein sehr ordentliches Ergebnis sein.
 
Ja, das ist soweit richtig.

Im Mesh-Repeater, also der FRITZ!Box 7590 habe ich folgende Angaben dazu:

"Wi-Fi 5, 40 MHz, WPA3, 2x2, 11v, MU-MIMO"
Datenrate: 400 Down und 400 Up.

Im 5 GHz-Frequenzband wurde der Kanal 132 festgelegt, also nicht mehr automatisch. Alle meine Geräte bis auf eines, nutzen dieses Frequenzband.

Der Stick soll bis zu 5.400 Mbit/Sek. mit WLAN AX können und Triband-fähig sein.
 
Wirklich verlieren tust du ja vermutlich eh nichts, oder hat der 5G Router mehr als 300MBit/s Verbindung nach draußen?

Für das rechnerische Optimum müsste man jetzt von allen Geräten aufnehmen, welche Bänder sie mit welchen Datenraten und mit wie vielen Spatial-Streams bespielen können.
Bsp. WLAN-Adapter
6GHz > 2400 MBit/s, ?x?, ? MHz
5GHz > 2400 MBit/s, ?x?, ? MHz
2.4GHz > 600 MBit/s. ?x?, ? Mhz

In deiner Angabe sieht man vermutlich die Verbindung von der 7590AX zum WLAN-Adapter
Wifi-5, 40MHz, 2x2 > also Brutto vermutlich 600MBit/s > Netto 400 also nicht zu beanstanden.
Besonders wenn sich die Boxen und die Clients alle auf Kanal 132 unterhalten.

Tri-Band wird ja nur die Unterstützung von mehreren Bändern genannt.
6GHz kann die 6860 5G leider nicht, sonst würde man gleich mal mindestens das doppelte rausgekommen, wenn sich die Mesh-Geräte auf 6GHz und die Clients auf 5GHz verbinden oder umgekehrt. Stichwort Cross-Band Repeating.
Multi-Link Verbindungen, dass sich zwei Geräte parallel über mehrere Bänder gleichzeitig unterhalten können (und sich die Datenraten wirklich summieren), kommt glaube erst mit Wifi-7.

Die Marketing Zahlen ala "5400 MBit/s" sind also unterhalb von Wifi-7 reine Augenwischerei, weil diese niemals von einem einzigen Client genutzt werden können.

Irgendwo wird es also immer ein Kompromiss sein und es wird maximal ein einziges Optimum geben, an dem alle lokalen Geräten mit ihren maximalen Fähigkeiten, ohne Einschränkungen kommunizieren können.
Sprich entweder zu wenig Geräte und es wird Bandbreite verschenkt, oder zu viele Geräte und man muss sich um die Bandbreite kloppen. Dass die Gerätezahl mit Anzahl Spatial-Streams, und allem anderen, genau aufgeht ... dürfte äußerst selten der Fall sein.
 
Das ist schade, denn ja, meine 6860 5G schafft teilweise wirklich mehr als 300 Mbit(Sekunde im Download. Ich sehe hier auch, dass der Stick manchmal auch ins WLAN der 6860 5G wechselt, weil diese WiFi 6 unterstützt und mir dies von Windows natürlich angezeigt wird. Aber auch da verbindet er sich mit max. 600 Mbit/Sekunde, die aber bis zu 2.400 Mbit/Sek. schaffen soll. Die 6860 5G wird jedoch nie die besten Datenraten via WLAN schaffen, weil sich die Box außerhalb der Wohnung befindet und dazwischen noch ein beschichtetes Fenster liegt, welches das Signal stark abschwächt.

Wäre es möglich mit einem anderen Mesh-Repeater, d.h. einer anderen FRITZ!Box hier bessere Werte zu erzielen? Ich meine, wenn das Mobilfunknetz schon mehr als 300 Mbit/Sek. erreicht, möchte man diese auch gern nutzen und auch die Datenübertragung Heimnetz intern soll natürlich auch flott vonstatten gehen.
 
Ich habe es nun einmal auf Automatik gestellt, nun verbindet er sich mit 866 Mbit/Sek.

Dies schein am verwendeten Kanal gelegen zu haben. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Ich dachte, weil die letzten Kanäle von keinem verwendet wurden, wären diese daher geeignet um für hohe Geschwindigkeiten zu sorgen, weil sie unbelastet waren.
 
Ich weiß jetzt nicht, was Windows in dem Fall anzeigt.
Nur zur Sicherheit: Wifi-6 und 6GHz sind zwei verschiedene paar Schuhe. Die 6860 5G kann WLAN seitig auch nur 2.4/5 GHz.

Mit Automatik klappt vermutlich die Verteilung auf die Funkstrecken zwischen den Clients und den Boxen besser.

Wenn irgendwie möglich würde ich die Strecke zwischen 5G und 7590 (ist es 7590 mit / ohne AX?) mit einem LAN Kabel herstellen.
Das macht schon mal reichlich Bandbreite frei.

Je nachdem, ob es die 7590 oder 7590AX ist könnte man intern noch ausbauen mit 4060, oder 7690, oder 4690 (wenn man andere Anbieter mal außen vor läßt). Bekommt aber hauptsächlich mehr Spatial Streams. Also mehr Clients gleichzeitig.
Oder diese brauchen mehr interne Antennen um mit 2x2 oder 4x4 mehr Daten schieben zu können.
6GHz ist bei AVM leider noch nicht wirklich angekommen (von der 5690 Pro abgesehen).
Also muss man schon genau hinschauen, bevor man das Geld ausgibt.
 
Also die Verbindung zwischen 6860 5G und 7590 besteht schon durch ein LAN-Kabel, dieses muss ich nicht erst verbinden. Es ist eine 7590 (ohne "AX").

Welche Box wäre wegen des WLAN denn empfehlenswert?
 
Lohnt sich das denn noch jetzt mit 866MBit/s Link?

Bzw. wenn eh schon ein Kabel reinkommt... einen kleinen Switch und den Laptop mit 1GBit/s per Kabel an den Switch... gar keine WLAN Probleme?

Oder erst mal noch schauen bezüglich Treiber und Einstellungen, ob du eine Verbindung mit 2x2 und 160MHz hinbekommst?
 
Ich habe schon alle Einstellungen durch. Ich wüsste nicht, wo ich sonst noch einstellen können sollte, dass er sich mit 2x2 und 160 MHz verbindet

866 Mbit/Sekunde sind schon nicht schlecht, aber wenn es noch ein wenig zügiger ginge, wäre ich nicht undankbar.
 
Windows Treiber vom Hersteller und/oder Microsoft?
Weiß gerade nicht mehr, welche tendenziell vorzuziehen sind, da ich schon länger keine WIndows Kisten mehr administriere.
 
Ich habe die Treiber installiert, die mitgeliefert wurden. Als ich den Stick erstmals einsteckte konnte ich diesen als Speicherstick verwenden, auf dem eine Setup-Datei enthalten war. Diese habe ich ausgeführt und installiert.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.514
Beiträge
62.644
Mitglieder
6.722
Neuestes Mitglied
escape
Zurück
Oben