Home Assistant Fernzugriff

Der Zugriff über "homeassistant.local:8123" funktioniert weiterhin? Hast Du das bei HomeAssistant als "interne" URL hinterlegt und die DuckDNS-Adresse als externe? Beim Rebind-Schutz in der Fritz!Box hast Du Deine DuckDNS-Adresse hinterlegt? Wie sieht es aus, wenn Du den Download über die DuckDNS-Adresse versuchst?
 
Ja, der Zugriff über "homeassistant.local:8123" funktioniert. Der Download über die DuckDNS-Adresse funktioniert auch nicht.

Du das bei HomeAssistant als "interne" URL hinterlegt und die DuckDNS-Adresse als externe?
Ich weiß nicht, wo man das macht, ich habe es nach Simons Anleitung gemacht. In der configuration.yaml ist die Adresse von DuckDns eingetragen. Ich habe in den Netzwerkeinstellungen nachgeschaut, grün markiert kann nicht geändert werden. Wenn ich dort die lokale Adresse eintrage, steht nach dem Neustart wieder duckdns Adresse.

HA_Netzwerk.png

Ich habe beim Rebind-Schutz in der Fritz!Box DuckDNS-Adresse eingetragen. Der Download funktioniert nich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wo man das macht, ich habe es nach Simons Anleitung gemacht.
Lass mich das mal kurz zusammenfassen: Du hast irgendwas gemacht (nach einer Anleitung mit Stand von <weiss man nicht> von <irgendwem>, von dem Du vielleicht weiss, was am Ende bei rumkommen soll, aber nun geht etwas nicht und Du weisst auch nicht warum. Trifft es das so ungefähr? 😜😄

Also mal abgesehen von DuckDNS (was ja wie gesagt auch nur ein Zeiger auf Deine aktuelle IP ist)... Was hast Du sonst noch eingerichtet? Zertifikate? Reverse-Proxy? Könntest ggf. auch mal den "relevanten" Code aus der configuration.yaml posten (bitte schwärzen von privaten Daten nicht vergessen :)).
 
Hömma, da fällt mir grade noch was auf...

Nehmen wir mal an, dass Du das ganze Spielchen von vorne bis hinten durch hast. DuckDNS, Zertifikate für die DuckDNS-Domain, etc., dann sollte die von Dir angegebene Download-URL ("https://homeassistant.local:8123") aber nicht funktionieren. Der Zertifikat ist ja für "xxxx.duckdns.xxx" ausgestellt und nicht für homeassistant.local. Wenn der lokale Zugriff stattfindet, solltest Du entweder einen Zertifikatsfehler beim Zugriff bekommen, oder Du greifst via HTTP und nicht HTTPS zu. Könntest aber auch mal schauen, wie es sich verhält, wenn Du für den "internen" Zugriff auch die DuckDNS-Adresse angibst. Faktisch ist ja alles für den Zugriff auf die DuckDNS-Domain ausgelegt.
 
Ich denke, das Problem sind nicht die Einstellungen, sondern die Datenmenge. Die yaml-Dateien wie tempalte.ayml, script.ayml und automation.ayml lassen sich problemlos vom HA auf die Festplatte des Laptops herunterladen.
 
Da ich HA nie wirklich im Einsatz hatte, waren hier die Backups immer relativ klein... Wie groß ist es denn bei Dir?

Davon ab... Lädst Du jetzt immer die Backups händisch runter? Wäre es da nicht sinnvoller, wenn Du sowas automatisieren würdest? Ich habe grade kein HA zum testen hier, aber falls Du kein anderweitiges System (NAS, Raspi, Cloud-Storage, etc.) hast, wohin HA die Backups automatisch schieben könnte, wäre es ggf. noch ein gangbarer Weg mittels Script auf Deinem Rechner.

Ich habe leider grade so "gar keine" Ahnung von der Ordnerstruktur, könnte mir aber vorstellen, dass man ggf. auch (ohne Debug-Mode-Gehampel) mit dem "normal" bereitgestellten SSH-Zugang (via Addon) an die Backups kommen könnte. SCP gibt es ja mittlerweile auch schon etwas länger unter Windows:
1743934714085.png
So könnte man hingehen und sich ein Script basteln, welches sich zum HomeAssistant-Host verbindet und via SCP das Backup/die Backups auf Deinen Computer kopiert. Geht natürlich auch ohne Script... Das evtl. mal als Alternative zum Download über die Website. Verwunderlich finde ich es allerdings trotzdem...
 
Ich bin dir sehr dankbar für deine Hilfe, aber ich verstehe nur Bahnhof.
Ich versuche mit meinem Verständnis zu erklären, wo meiner Meinung nach das Problem liegt. Mit http im lokalen Netz hat der Download funktioniert. Seit der Umstellung auf DuckDns ist der Home-Assistent über http nicht mehr erreichbar. Demnach müsste das Problem bei der sicheren HTTPS-Verbindung liegen. Ich habe jetzt gemessen, genau nach 30 Sekunden bricht der Download ab. Dann kommt die Meldung Download fehlgeschalgen. Irgendwo muss ein Timeout von 30 Sekunden eingestellt sein. Und diese Timeout-Einstellung muss ich finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw also wenn Du "irgendwie" die Möglichkeit hast (z.B. einen USB-Stick in einer Fritz!Box als kleinen Netzwerk-Speicher), dann würde ich die Backups auch eher automatisch dort ablegen lassen. Backups manuell auf den Rechner herunterladen kannst Du ja sowieso jederzeit machen, aber das täglich machen zu müssen, ist ja schon ein bisschen ätzend. Wenn es einfach jeden Tag automatisch woanders gespeichert wird, wäre es doch sicherlich auch ganz angenehm :)
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.518
Beiträge
62.695
Mitglieder
6.728
Neuestes Mitglied
Fake-HA
Zurück
Oben