WLan extrem schlecht

Muecke

New member
Hallo zusammen,

wir haben seit einigen Monaten Probleme mit unserem W-Lan.
Am PC, der direkt mit dem Kabel verbunden ist, messe ich über die Seite fast.com eine Geschwindigkeit von 83Mbps.
Am Handy auf der gleichen Seite ca. 10 Sekunden später nur 7,3Mbps.

Das Laden am Handy ist extrem langsam und bricht auch oft ab.

Jetzt habe ich mit der Fritzbox unter
- Internet
-- DSL Informationen
folgendes gesehen, kann aber mit den Werten nicht viel anfangen :-(
Kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich die interpretieren muss und wie die aussehen sollten.

Gruß Mücke


1693426874988.png

1693426928493.png

1693426946639.png


1693426963152.png

1693426989960.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht besser nicht über etwas messen, was "etwas" weiter weg ist (für mich haben die einen Server aus den Niederlanden ausgesucht, völliger Blödsinn), vielleicht schauste mal via https://www.speedtest.net/, damit die Gegenstelle der Messung nicht "irgendwo" ist, sondern schon in relativer Nähe zu Dir. Gründe für eine langsame WLAN-Verbindung kann es viele geben, anfangen bei der generellen Empfangsqualität, über defekte WLAN-Einheiten bishin zu Funkstörungen des WLAN. Eventuell irgendwelche Repeater im Einsatz? Mikrowelle dabei angewesen? Mal in die Fritzbox-Logs geschaut, ob da ggf. etwas bzgl. WLAN steht? :)
 
Die von Dir gezeigten Screenshots sehen wirklich gut aus. Ich denke, dass Du eine 100/40 MBit/s-Leitung hast. Da ist alles voll gut. Störabstand, sogut wie keine Leitungsfehler usw. Also die DSL-Leitung würde ich aus der Gleichung rausnehmen, für eine 100/40 MBit/s-Leitung ist da alles in Ordnung.

Was Dein WLAN angeht, da hat Dir blurrrr ja schon ein paar Sachen geschrieben, das kann so viele Gründe haben. Ich würde persönlich mich auch nie auf ein WLAN als relevante Anbindungsart verlassen. WLAN ist nice, weil man beim Handy kein Kabel mitschleppen will/kann. :D

Für die weitere Fehler suche wären daher eher die WLAN-Angaben interessant. Welcher Standard kommt zum Einsatz? Wie ist die WLAN-Dichte? Gibt es Störquellen?

1693458375375.png

So z.B. sah das 2,4 GHz-Band gerade eben bei mir aus. Aktuell sind 24 andere/"fremde" WLANs in der 2,4 GHz-Reichweiter meiner FritzBox. Entsprechend "streiten" sind all diese WLANs um das gleiche Frequenzband, das ja nicht breiter wird, nur weil mehr Nutzer da sind.

Trotzdem kann man sein WLAN durch geschickte Positionierung der AccessPoints auch in so einer Umgebung durchaus nutzbar gestalten. Ich wohne innerstädtisch in einer Großstadt, und selbst auf der anderen Straßenseite kann ich mein eigenes WLAN noch mit knapp 30 MBit/s nutzen. :D Ich merke das immer, ab wann sich mein Smartphone in mein WLAN einbucht, und das tut es, wenn ich noch ca. 30-50m vom Haus weg bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ihr habt recht, WLAN ist etwas anderes als DSL.
Die Fritzbox zeigt auch an, dass meine DSL-Leitung bei 111 Mbit liegt, was ich für gut halte, da es sich um eine 100er-Leitung handelt. 😎

Es ist beruhigend zu erfahren, dass die bisherigen angezeigten Daten gute Werte aufweisen. Auf diese Weise kann die DSL-Leitung tatsächlich ausgeschlossen werden. Vielen Dank dafür!

Die Verwendung von https://www.speedtest.net/ oder https://fast.com/de/ als Anhaltspunkte ist verständlich, da diese jedoch nur die Internetgeschwindigkeit messen und nicht das WLAN-Signal an sich.

Obwohl auf Ihren Handys alle WLAN-Balken angezeigt werden und somit ein gutes Signal vorliegt, erhalten Sie dennoch kaum Leistung. Dies führt sogar dazu, dass einige Seiten aufgrund von langen Ladezeiten abbrechen.

Für jemanden wie mich, der von diesem Thema kaum bis gar keine Ahnung hat, wäre es interessant zu erfahren, woran ich erkennen kann, wie gut meine WLAN-Verbindung tatsächlich ist. Anschließend könnte ich gezielt verschiedene Komponenten überprüfen, indem ich beispielsweise die Mikrowelle ausschalte und dann teste, ob sich eine Veränderung bemerkbar macht.

Was mich ebenfalls verwundert, ist, dass ich die Probleme nicht immer habe, sondern eher sporadisch und mit Schwankungen auftreten.

Ja, kabelgebundene Verbindungen sind besser, wie bereits richtig erkannt wurde. Leider ist das nicht immer möglich.
Die Kinder nutzen 2 Tablets und 1 Handy, während wir 2 Handys, 1 Laptop und 2 WLAN-Radios haben – all diese Geräte sind über WLAN verbunden. Es ist erstaunlich, wie viele Geräte da zusammenkommen.

Dazu haben wir dann 2 PCs per Kabel angeschlossen. Diese haben die geringsten Probleme :).


Was den WLAN-Empfang betrifft: Im Wohnzimmer steht eine Fritzbox für das WLAN. Selbst nur etwa 10 Meter entfernt außerhalb der Wohnung (an der Terrassentür) habe ich lediglich 1 bis maximal 2 Signalstärkepunkte des WLANs. Bisher hatte ich außerhalb der Wohnung noch nie WLAN-Signal, zumindest nicht von meinem eigenen Netzwerk.



Was ich in der Fitzbox noch gefunden habe.
1693502238420.png

1693502260113.png
1693502280243.png

1693502299358.png
 
Da wäre dann interessant was für Farbe, Tapeten, Wände, Decken etc. du hast?
Da kann dann Schwupps auf der einen Seite der wlan Router stehen und auf der anderen Seite der Wand kommt nix mehr an wegen Armierung oder Stahlträger oder sonst was.

Wenn du jetzt nicht gerade isoliert wohnst und im Umkreis von 50m kein weiterer WLAN Router steht... Könnte das auch die große Stille beim Frequenz-Scan erklären.

Dann könnte man sich z.b. Mit kabelgebunden wlan AP behelfen die dann weniger Funkstrecke abdecken müssen. Müssen dann auch nicht zwangsweise von AVM sein.
 
Ich wohne im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses (8 Parteien). Das Gebäude wurde aus Stahlbeton errichtet, wobei die Innenwände größtenteils mit Trockenbauelementen gestaltet wurden.

Wenn ich mich außerhalb der Wohnung mit dem Handy befinde, entdecke ich sicherlich 5 bis 10 WLAN-Netzwerke, die mir unbekannt sind.

Was ist der "Frequenz-Scan"
eins der Bilder hat sich verändert, Aktuell.
1693509854853.png

Doch was sagt mir das genau?


Ach so, unsere Wände sind tapeziert und mit herkömmlicher Farbe gestrichen.

Zur Terrasse hin haben wir große bodentiefe Schiebefenster. Mir ist aufgefallen, dass der WLAN-Empfang etwas besser ist, wenn ich die Fenster geöffnet habe. Ich habe schon darüber nachgedacht, ob die Fenster eine Art Abschirmung eingebaut haben könnten.


Wie sollte ich am effektivsten vorgehen, um herauszufinden, wie ich die Qualität meines WLANs verbessern kann?
 
Vielleicht besser nicht über etwas messen, was "etwas" weiter weg ist (für mich haben die einen Server aus den Niederlanden ausgesucht, völliger Blödsinn),
Also bei mir wäre ein Server in den Niederlanden eventuell näher, als ein Server aus Deutschland.
Und ich denke, wo der Server steht ist vollkommen egal.
Stell Dir vor, der NL Server hat nur 2 Zwischenstationen zu mir, der Server in Deutschland aber 4.
Man müßte also erst mal mittels Trace feststellen, wieviel Stationen dazwischen liegen, bevor man sagt, dieser oder jener Server wäre besser.
Um dein WLAN zu verbessern muß man erst mal rausfinden, woran es den hapert. Bei einem Samsung Handy kannst Du sehen, mit welcher Geschwindigkeit es mit deinem Router verbunden ist. Dazu in den WLAN Einstellungen mal rechts auf das Zahnradsymbol neben der aktuellen WLAN Verbindung klicken und gucken. Bei halbwegs modernen Geräten sollte eine Verbindung größer 500 Mbps bestehen.
Wenn das nicht der Fall ist, dann einfach mal WLAN ausschalten, kurz warten, wieder einschalten und nochmal gucken. Wenn dann größer 500 Mbps, dann mal Speedtest machen.
Ich habe gerade eine Verbindung von 1,3 Gbps zum Repeater und mit fast.com nur 39 Mbps bis 49 Mbps bei einer 100 MBit Leitung.
 
Also das mit der W-LAN Signalstärke kann ich, glaube ich, auch bei mir sehen.

Die Verbindungsgeschwindigkeit, wenn ich das richtig interpretiere, ist nicht unbedingt gut und ich sitze nur 5 Meter vom Router entfernt.


1693568988578.png
 
Ich kenne Dein Gerät nicht...

Du nutzt eine WIFI 5-Verbindung (IEEE 802.11ac) scheinbar mit einer Antenne (bzw. einem Stream) und wohl auf einen 80 MHz breiten Kanal, dafür ist 263 Mbit/sec in der Region einer guten Verbindung. Das entspricht aber auch der Einschätzung auf dem Screenshot ("Sehr gut" bei Signalstärke).

Das theoretische Maximum für IEEE 802.11ac mit einem Stream auf 80 MHz ist übrigens 433 Mbit/sec.

Mehr kann ich aus der Ferne nicht sagen, ohne genauere Angaben zu den Geräten zu haben.

Übrigens sollte Dir FritzBox auch noch ein paar Infos rausrücken, wie sie die Verbindung "sieht".
Also, sagt sie auch WIFI 5 mit einem Stream und 80 MHz-Kanal?
Du findest das unter WLAN / Funknetz.

Hier ein Beispiel:
1693571316487.png

Ein Samsung Galaxy S22+, nutzt WIFI 5, mit 160 MHz-Kanal, 2 Streams und kommt auf ca. 1.170 Mbit/sec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, kann ich das am Telefon ändern? oder liegt das an der Hardware? selbst?
Das ist das, was die Fritzbox ausgibt.


1693572688865.png
Der Laptop ist auch ein Tablet, sorry.
 
Erst einmal bestätigt es meine Annahmen... alle Verbindungen sind WIFI 5 mit 80 MHz und einem Stream (Antenne). Somit kann im theoretischen Maximum 433 Mbit/sec erreicht werden, bei einer optimalen Verbindung.

Die FritzBox sagt aber auch selbst obere Zeile, linkes Symbol, dass sie eine sehr schlechte Verbindung zum betroffenen Handy hat! Da wird gerade mal 1 bis maximal 2 "Verbindungsbalken" angezeigt. Die beste Verbindung scheint noch das Tablet zu haben, hier kommt man auch schon in die Nähe der theoretisch möglichen 433 Mbit/sec, mit 3 bis 4 "Verbindungsbalken" im Icon links. Aber auch das Laptop bewegt sich noch in einem guten bis ordentlichen Bereich.

Was mich ein wenig wundert... warum "hängt" das Handy so starr auf 5 GHz?! Bei diesen schlechten Werten, wäre eine 2,4 GHz Verbindung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser für das Endgerät und normal sollte es sich in so einem Fall auch eher mit 2,4 GHz verbinden.

Außer Du hast getrennte SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz?!
 
Wenn die SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz gleichlautend auf der FritzBox eingerichtet sind, dann wählt das Endgerät normal das für seine Ansprüche jeweils funktionale WLAN.
 
Okay, das ist eine Einstellung an der Fritz.box.

Ich werde mal nachschauen, wie das bei mir eingestellt ist.
 
Also korrekt ist es die SSID

1693576579405.png

es wird nur "landläufig" von Laien als der NAME bezeichnet. Dir Firma AVM mit der FritzBox, die auf das Kundensegment "Laien" abzieht, wählt nur eben diesen Begriff Name des WLAN-Funknetz <schüttelt sich>. ;)

Und ja, wenn die beiden gleich sind, dann sollte das Gerät eigentlich auf das bessere der beiden Funkbänder wechseln. Und das sollte im vorliegenden Fall eher das 2,4 GHz Band sein. Das hat nämlich eine großflächigere Versorgung als das 5 GHz.

Vereinfacht kann man sagen:
2,4 GHz WLAN​
5 GHz WLAN​
schnellsehr schnell
gute Durchdringung von Hindernissenmittelmäßig Durchdringung von Hindernissen
hohe Funkreichweiteeher kurze bis mittlere Funkreichweite


Ansonsten was sind bekannte Feinde des WLAN-Signals?
  • Fußbodenheizung
  • Stahlbeton
  • gedämmter Trockenbau
  • Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • usw.
images


So paradox es klingt das beste ist eine gute alte Ziegelmauer wie sie z.B. in den 1950er oder 1960er errichtet wurde, in solchen Immobilien messe ich regelmäßig die besten WLAN-Ausbreitungen. Ich selbst lebe in einem Haus aus den 1950er Jahren mit guten alten Zeigelsteinmauern, mit einer FritzBox und einem Repeater als LAN-Brücke strahle ich sogar bis auf die andere Straßenseite. Ich kann ca. 30 Meter von Haus weggehen und mich noch bequem mit meinem WLAN verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich wohne in einem neuen, sehr modernen Haus. Bauja 2018 glaube ich.
Dann habe ich schlechte Karten :(.

Ich werde herausfinden, wie ich das 5GHz-Netz abschalten kann, um zu testen, was dann passiert.

Deine Übersicht, was das Signal schluckt, ist schon krass, da bei mir alles mit Gipskarton ist, würde das einiges erklären.
 
Ich habe das 5GHz-Netzwerk deaktiviert und nutze nun ausschließlich das 2,4GHz-Netzwerk.

Leider hat sich die Verbindung nicht verbessert. Was wäre noch zu testen, um möglicherweise eine bessere Leistung zu erzielen?


Gruß Mücke

1694240564728.png
 
Bei wifi-4 mit 20MHz Kanälen... Denke nicht, dass du da noch groß was machen kannst.
Die Brutto Linkrate bei einem Spatial Stream war denke bei 150Mbit/s. Von daher sind die Geräte mit starkem Signal und 80-90Mbit/s schon gut unterwegs.
 
Ich hatte auch mal so ein Problem mit einem Huawei Tablet. Übertragungsraten bei 5 Ghz im Abstand von 2 Meter zum Router, ohne Wand oder sonst was dazwischen, grottenschlecht.
Mir sagte damals mal jemand, das Huawei nun mal an Antennen spart und man damit halt nur beschissene Datenraten hin bekommt.
Neues Tablet von Samsung mit mehr Antennen und schwupps, läuft wie geschmiert mit full Speed.
Manchmal sich halt die Clients schuld und nicht er Router oder Repeater.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.668
Beiträge
63.970
Mitglieder
6.926
Neuestes Mitglied
trosicky
Zurück
Oben