Hilfe gesucht! WLan Problem im Wohnheim (CA Zertifikat die Option "Nicht validieren" auswählbar)

Lekereni

New member
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich wohne seit kurzer Zeit in einem Studentenwohnheim und hier gibt es auch einen WLan-Zugang. Aktuell habe ich drei Geräte, bei denen ich WLan benötige: Ein Smarthpone "Google Pixel", eine Playstation 4 und ein iPad.
Das iPad funktioniert mit dem angebotenen WLan hier ohne Probleme.
Bei meinem Pixel und der PS4 gibt es Probleme, dass ich die Option: (CA Zertifikat die Option "Nicht validieren" auswählbar) nicht auswählen kann und somit funktioniert kein WLan und die Geräte zeigen mir an, dass die aktuellen Netzwerkeinstellungen eine Gefahr darstellen und sie deswegen keine Verbindung zulassen.
Jetzt habe ich mich schon auf die Suche nach einer Lösung gemacht und zwei habe ich angeboten bekommen:
1. Eine ältere Software nutzen, die diese Einstellung noch zulässt, also Android beim Pixel xyz(alt). Was jedoch nicht mehr funktioniert, da ich schon die neusten Updates auf dem Handy nutze und das Problem mit der PS4 nicht löst.
2. Den Netzwerkadmin darum bitten, die Sicherheitsstandards anzupassen. Leider ist hier die Verwaltung nicht Willens oder hat die Fähigkeiten nicht, dies zu ändern. Also kann ich hier wohl bis zum besagten "St. Nimmerleinstag" warten, bis da etwas passiert.

Eine dritte und vierte Lösung wäre, einen eigenen Funk-DSL-Tarif zu nutzen oder ggf. beim Smartphone einen höheren Datentarif zu nutzen und dann ggf. das Smartphone mit der PS4 zu verbinden. Was aber erstens nervig ist und zweitens auch deutlich mehr Geld kostet und beides möchte ich, wenn es möglich ist, vermeiden.

Ich kenne mit nicht sehr gut mit Netzwerken aus. Jetzt habe ich gelesen, dass ich einen Router im Bridgemodus wlantechnisch mit dem vorhandenen Router verbinden kann. Jetzt stelle ich mir, naiv wie ich dabei bin, vielleicht vor, dass dies das Problem lösen könnte ... vielleicht. Oder ist es eben schlichtweg ausschließlich eine Erweiterung des bestehenden Netzwerkes und im Endeffekt stehe ich vor der selben Hürde?

Vielleicht hat ja jemand von euch für mich einen praktikablen Ratschlag zur Lösung. Ich würde mich sehr freuen.

Danke für alle Bemühungen und Mitdenken. Grüße Lekereni
 
Moinsen,
Bevor du da vie Geld und Zeit ausgibt...
Vermutlich nutzt die IT fürs wlan eine andere Sicherheitseinstellung.
1. Idee...jemanden auf deinem Flur fragen;)
2. Idee...Du hast ggf bei der Einrichtung etwas übersehen? Schau nochmal genau, wie und mit welchen Angaben konfiguriert werden muss (du hast ja sicher eine Anleitung bei Einzug bekommen). Welches Android nutzt dein Pixel? Bei 14 mal "systemzertifikat verwenden" versucht?

Vermutlich wird die Uni da nicht nur Passwort und Name nutzen, sondern eben zb mit RADIUS arbeiten und daher die Zertifikatsproblematk. Schau mal, ob EAP richtig angegeben ist...
Kurz: wenn alles korrekt eingerichtet ist, dann solltest du die CAKontrolle entweder deaktivieren können oder aber ein solches Zertifikat erhalten (von der Verwaltung).
Aber am besten erstmal Idee 1....Fragen, wie es anderen ergeht... ;) vielleicht lernte ja direkt nette Leute kennen...
 
1. Idee...jemanden auf deinem Flur fragen;)
Ältere Semester fragen, die haben das Problem garantiert schon geknackt ^^

Die Frage ist doch: warum kann die Vertrauenskette der Zertikate nicht überprüft werden?
  • Fehlt dem System die entspechende CA?
    • Wäre bspw. auch der Fall, wenn die UNI den https traffic aufbricht um TLS inspection zu machen....
  • Können Client und Server sich nicht auf eine Ciper-Suite einigen, weil der Server evtl. zu neue benötigt, die der Client nicht kennt
Bei all dem würde ein eigener Router am Uni-Netzwerk herzlich wenig helfen, weil er das Problem nicht umschiffen würde.

Was helfen könnte wäre eine http proxy, der stellvertretend für deine Hosts die https Verbindung aufmacht (aber auch der müsste bei TLS inspection das CA-Zertifikat kennen).

Oder wird die WLAN Verbindung gar nicht erst aufgebaut? Dann würde ein eigener Router am Uni-Netzwerk natürlich doch etwas bringen.
 
Am meisten würde ja etwas ganz banales bringen: Geh mit Deinem Anliegen zu den zuständigen Admins, da wird man Dir schon entsprechendes zu sagen können.

Als gut gemeinten Ratschlag dazu:
2. Den Netzwerkadmin darum bitten, die Sicherheitsstandards anzupassen.
Tu es nicht... auch nicht am Rande erwähnen... 😉
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.668
Beiträge
63.969
Mitglieder
6.925
Neuestes Mitglied
Noobster
Zurück
Oben