Wireguard Verbindung vom MacBook über iPhone-Hotspot mit Telekom-SIM auf Fritzbox7690

hier die Konfigurationsdatei auf dem MacBook

1736633337713.png

Fritzbox:
ist mit der Adresse von myfritz.net aus dem Internet erreichbar!

1736633532321.png
 
Zumindest für das was man sehen und abgleichen kann, sieht es nicht falsch aus. Die IPv4 scheinen zu stimmen, der pre-shared key fängt für beide mit 2/ an und wird also wohl derselbe sein. Auf den ersten Blick nichts, was ungewöhnlich wäre.
Außer, daß bei mir keine IPv6 mit drin stehen. Das kann aber mit FritzOS 8 zu tun haben, als ich unter FritzOS 7 eingerichtet habe, gab es das IPv6-Feld noch nicht.
 
Das wurde ja auch alles automatisch in der Fritzbox erstellt, gehe dehalb auch davon aus, dass alles hier alles passt.
Werde aber versuchsweise auch alles was IP6 ist raus nehmen.
Werde mal versuchen hinter der Fitte ein Wireguard-Server aufzusetzen und das ganze dann manuell einstellen, glaube aber dass das auch nichts hilft, aber ein Versuch ist es Wert.
 
Früher gab es da manchmal Probleme. Da stimmte nicht immer alles. Dann half es oft, die Verbindung noch mal neu anzulegen. Die Konfig sieht aber o.k. aus.
Ich versuche morgen mal, eine neue Verbindung unter FritzOS 8 anzulegen.
 
Nutzt du iCloud+ oder noch ein zusätzlichen VPN am MAC? Wie siehts ins den Ereignissen der FB aus kommt hier ein Anmeldungsversuch an? Sollte in den Ereignissen stehen.
 
Guten Morgen zusammen,
Habe kein weiteres Security oder sonstiges VPN Prog am laufen.
Habe nur eine weitere WG Verbindung, auf einen externen WG-Server welche von meinem MacBook über WLAN aus funktioniert, aber über meinen Hotspot auf mein iPhone auch nicht.
Ich vermute deshalb schon, dass es am MacBook-Hotspot, iPhone oder APN liegt.
 
Habe mich nochmals auf de Hotspot konzentriert und am MacBook folgende Unterschiede zwischen WLAN und Hotspot gefunden:

Am MacBook mit WLAN:
Internet funktioniert!
Code:
stephan@Stephans-MacBook-Pro ~ % nslookup dns.google
Server:        fdf2:c8ae:f3f2:0:e208:55ff:fe0e:ec5c
Address:    fdf2:c8ae:f3f2:0:e208:55ff:fe0e:ec5c#53

Non-authoritative answer:
Name:    dns.google
Address: 8.8.8.8
Name:    dns.google
Address: 8.8.4.4

Ping auf google.com ist ok
Ping auf 8.8.8.8 ist ok
Ping auf 8.8.4.4 ist ok
--------------
Am MacBook mit Hotspot zum iPhone (Telekom Mobilfunk)
Internet funktioniert nicht! Entgegen der Erkenntnisse von gestern, habe mich gestern wohl durch den BrowserCache in die Irre führen lassen.
Code:
stephan@Stephans-MacBook-Pro ~ % nslookup dns.google
Server:        fe80::28ea:2dff:fef9:ad64%6
Address:    fe80::28ea:2dff:fef9:ad64%6#53

Non-authoritative answer:
Name:    dns.google
Address: 8.8.8.8
Name:    dns.google
Address: 8.8.4.4

Ping auf google.com ist nok
Ping auf 8.8.8.8 ist nok
Ping auf 8.8.4.4 ist nok

Die Vermutung ist, weil kein Internet funktioniert, ist auch keine WG Verbindung möglich, konzentriere mich deshalb hierauf, zuerst mal Internet möglich machen.

Grüße Stephan
 
Ich habe jetzt den halben Morgen versucht, auf verschiedene Weise einen neuen Wireguard-Zugang für das MacBook zur 800 km entfernt stehenden Fritzbox 7590 zu erzeugen. Es funktioniert weder mit einer automatisch erzeugten Konfigurationsdatei der 7590, noch mit Import und Erweiterung der Konfigurationsdatei des MacBooks, noch über die manuelle Konfiguration eine Verbindung herzustellen, die funktional ist.
In jedem Fall wird die Verbindung anscheinend hergestellt, soll heißen sowohl die App im MacBook zeigt "grün", als auch die Fritzbox (welche auch die korrekte IP und den Port des MacBooks auflistet), aber man kann über diesen Tunnel weder die Fritzbox noch das Netzwerk dahinter erreichen.

Irgendetwas stimmt mit FritzOS 8 nicht, wäre da mein Schluß. Tunnel, die mit FritzOS 7.5/7.6 erzeugt wurden, funktionieren weiter; neu erstellte Tunnel bekomme ich nicht zum Laufen. Da ich mit Wireguard nicht seit gestern Herumbastele, sondern seit der Einführung in irgendeiner Laborversion, würde es mich wundern, wenn es an mir läge. Bisher hatte ich noch jedes Gerät verbunden bekommen - allerdings da ich alle Tunnel hatte, die ich brauche, habe ich es nie mit FritzOS 8 versucht, und daran scheitere ich auch gerade. Ich denke es liegt nicht an der Konstellation des TE, sondern an FritzOS 8.
 
Ich habe gerade mal meine Fritzbox 6820 LTE hergenommen. Die hat FritzOS 7.51-inhouse, da gibt es auch nichts Neueres. Da hatte ich bisher keine WG-Verbindung für das MacBook erstellt. Eine WG-Verbindung habe ich da jetzt einfach durch die automatische Erstellung der Verbindung erzeugt, download der Einstellungsdatei auf das MacBook.
Funktioniert sofort.
Außerdem habe ich einen neuen Tunnel zu 6690 Cable (FritzOS 8.01) erstellt. Auch da funktioniert das durch automatisches Erstellen und download der Einstellungsdatei auf das MacBook.
Für mich deutet das also wirklich auf ein FritzOS 8-Problem bei manchen Fritzboxen hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt mal mein iPhone auf iOS 18.2.1 upgedatete um sicher zu gehen überall die neueste Software zu haben, was ja aber auch nicht immer das beste ist. :)und was soll ich sagen, erste Tests waren erfolgreich :D:D:D, ansonsten habe ich alle Einstellungen so belassen.
Werde aber noch weiter testen, nicht dass ich da wieder etwas falsch gemacht habe.

Also nochmals an alle die hier mitgewirkt haben vor allem an dich @Stationary ,
Herzliches Dankeschön, und einen schönen Sonntag .....
Bin von eurer Hilfestellung begeistert.
 
Hallo nochmals, hat mir keine Ruhe gelassen, ob tatsächlich das Iphone-Update der Grund war.
Habe jetzt die tatsächliche Ursache gefunden. Mein MacBook hatte eine manuelle (feste) IPv4 in den Netzwerkeinstellungen. Diese habe ich jetzt auf DHCP stehen und nur dann funktioniert es.
@Stationary welche Einstellungen hast du an Deinem MacBook ?
 
DHCP. Aber zur 7590 funktioniert es bei mir trotzdem nicht. Das ist wirklich seltsam, zumal die Boxen von mir alle vergleichbar konfiguriert wurden. Ich muß die 7590 heute nacht mal remote neu starten. Vielleicht hat die sich irgendwo verschluckt. Ich kann nur jetzt tagsüber den alten Herrschaften nicht das Internet abdrehen…
 
Aber der Grund mit der DHCP-Einstellung klingt zunächst mal logisch, denn beim Aufbau des Hotspots bekommt das MacBook ne andere IP zugewiesen, und das wäre bei fester IP nicht möglich.

Bei WLAN ohne Hotspot
1736682156393.png
Bei Hotspot über iPhone
1736682189759.png
 
Interessant: die 7590 läßt sich erreichen, wenn man eine Konfig-Datei hernimmt, die auch IPv6-Daten enthält. Die Konfig-Dateien der anderen Boxen haben das nicht. Zudem lassen sich die anderen Boxen über ihre bekannten IP-Adressen im Heimnetz erreichen. Das geht mit der 7590 nicht - die erreicht man bei aktivem VPN stattdessen über "fritz.box" (nutze ich normalerweise nicht).
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.643
Beiträge
63.725
Mitglieder
6.894
Neuestes Mitglied
Der Michel
Zurück
Oben