Werte von bitShake-SmartMeterReader in InfluxDB schreiben

mfkmichael

New member
Hallo,
ich bin totaler Anfänger für HomeAssistant, habe aber eine Installation HAOS Vers.16.1 auf einem RaspberryPi4B hinbekommen. Nun habe ich sogar eine Installation des Mosquitto-Broker geschafft und auch meinen bitShake-SmartMeterReader installiert und dort den MQTT-Dienst aktiviert. Ich sehe in der Übersicht des HomeAssistant (also Anfangsbildschirm) diese Darstellung:
SmartMeter_Daten.jpg
Die Zahlen dort rechts ändern sich so alle 10 Sekunden (das ist in dem bitShake-mqtt so eingestellt. Für mich kommen diese Daten also bei HomeAssistant an.

Wie nun kann ich drei Zahlen davon z.B. in einer InfluxDB kontinuierlich speichern? (es geht mit nicht um die Meter_Number)
Ich habe auch schon InfluxDB heruntergeladen, bin nun aber am Ende meiner Weisheit.

(Reine Schönheitsfrage: die ersten beiden oberen Werte sind kWh, kann man das auch ergänzen?)
(Zweite Schönheitsfrage, ich würde die Meter-Nummer Zahl gar gerne ausblenden, also nicht sehen wollen - wie?)
DANKE im Voraus
Michael
 
Die Daten werden doch von HA gespeichert. Außerdem kannst Du die einzelnen Entitäten auch anders auf dem Dashboard darstellen. Du kannst alles einzeln wählen und auch die Dartsellung anpassen.
 
Hallo Loxley, leider weiß ich (noch) nicht, wie man die einzelnen Entitäten anders auf dem Dashboard darstellt. Es sind sicherlich totale Anfänger-Unverständnis-Fehler, die bei mir sind.
Ich habe es inzwischen geschafft, dass InfluxDB sogar die Power-Daten (akt.Leistung) und auch die Einspeisung (E320_out) nicht nur abspeichert, sondern auch über Grafana auf einem Dashboard darstellen lässt. Dummerweise kann ich aber über "state" nur die Einspeisung, nicht den Stromverbrauch in Grafana einladen. Ob der Wert überhaupt in InfluxDB ankommt, kann ich noch nicht einschätzen.

meine Configuration.yaml sieht im Augenblick so aus:
...
default_measurement: state
exclude:
domains:
- automation
- weblink
include:
entities:
- sensor.bitshake_smartmeterreader_e320_e_in
- sensor.bitshake_smartmeterreader_e320_e_out
- sensor.bitshake_smartmeterreader_e320_power
...
In InfluxDB (mit dem Explorer) kann ich aber recht viele Entities sehen, darunter auch diese drei, viele Entitities dort fangen mit "sun...." an.
Jedoch sind die Entities in InfluxDB in zwei verschiedenen Domains, einmal W und einmal state. Und bei state sind 22 Entities dabei, davon eben 20 die ich gar nicht will. Die kann ich sicher dann noch ausschließen. Will ich wenigstens versuchen.
(Ich bin eben noch im Lern-Modus)
Ich kann bei InfluxDB im Explore-Modus bei den Entities einen blauen Punkt vor dem Namen setzen. Macht das was? Hat das irgendeine Bedeutung?
Michael
 
wie man die einzelnen Entitäten anders auf dem Dashboard
Du gehst einfach unter Einstellungen auf den Menüpunkt Dashboards. Dann auf Dashboard hinzufügen (z.B. Tools). Wenn Du das Dasbpoard hinzugefügt hast gehst Du in diesem Dashboard auf bearbeiten (Stiftsymbol oben rechts). Mit Karte hinzufügen kannst Du dann wählen was und wie Du es gerne darstellen möchtest.
 
Entity anklicken (Dashboard oder in den Entwicklertools suchen), oben rechts Zahnrad, da kann man sie deaktivieren.
Ein bisschen muss man sich schon einlesen, um HA zu verstehen. Das erste, was ich machen würde, wäre jetzt nicht ne zusätzliche Datenbank instaliieren.
 
Hallo u5zzug, Du hast ja so Recht, ich weiß nur nicht, wo ich viel und Konkretes zu HA lesen kann. Im Youtube-Video sind immer nur ganz kleine Aspekte beleuchtet und kosten extrem viel Zeit (nicht nur wegen der nervenden Werbung).
Und dann benötige ich ja auch nicht die Kenntnis über alle Funktionen von HA. Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich denke, dass vielleicht einer oder zwei schon genau diese Info haben, die ich anfrage.
Das kostet nicht viel Mühe für die Angefragten und hilft mir aber schneller als wenn ich mich tagelang in HA in allen Funktionen einlese. Und davon mehr als 99% nicht wirklich anwenden will.

Meine konkreten Fragen sind genau zu beschreiben:
1.
Ich habe den bitShake SmartMeterReader gekauft und in Nutzung, der per MQTT/Mosquitto mehr als die drei Daten des Stromverbrauchs, Einspeisung und Aktuelle-Leistung des Stromzählers per WLAN meldet. Die App des Gerätes zeigt immer nur den aktuellen Wert an, ich möchte gerne den kontinuierlichen Zeitverlauf sehen - also speichern.
2.
Wurde mir dazu HA empfohlen. Daher habe ich mir einen RaspberryPi4 geholt und eine SD-Karte mit HA installiert.
Den Mosquitto-Broker habe ich in HA installiert, der liefert mir das oben eingeladene Standard-Dashboard, welches ich jetzt durch ein Dashboard ersetzt habe, welches nur die drei wichtigen Daten anzeigt (DANKE für diesen Tipp schon mal).
Erstes Manko hier: Der bitShake liefert per MQTT auch die Maßeinheit "kWh" mit den Daten, jedoch wird nur von HA bzw. Mosquitto-Broker nur bei der Power-Date die Maßeinheit "W", warum die beiden Einheiten "kWh" bei "E_in" und "E_out" geschluckt wird, ist mir im Augenblick unklar, weil in dem Skript bei dem bitShake die Maßeinheiten dabei sind.
3.
Die InfluxDB habe ich auch installiert und sehe sogar in Grafana (wenn damit verbunden) auch die Sensoren Power, E_in und E_out, kann aber in den Panels unter der Domain "state" nur die Einspeisung einbinden (nicht aber den Verbrauch/E_in) und unter der Domain "W" den aktuellen Verbrauch mit "power".
Wenn ich unter InfluxDB den Explore-Modus anschaue - siehe Screenshot unten - dann sehe ich die beiden Namen, kann aber nicht in Grafana zugreifen.

Das liegt alles sicher daran, dass ich nicht genau weiß, wie diese Verbindungen exakter gesetzt werden. Ich bin recht stolz darauf, dass ich als totaler Anfänger das fast sofort hinbekommen habe, jedoch sind nun diese Details meine echte Schwierigkeit. Weil ich da wie Ochs vom Berg stehe.
Vielleicht weiß jemand doch genau diese Anfänger-Fehler und kann mir helfen. Sicherlich ist meine Situation sehr konkret und zu detailliert, um allgemein darauf zu antworten. Aber ich habe ein wenig Hoffnung. Dafür sind doch solche Foren. Das ist meine Hoffnung.
DANKE im Voraus für jede Art von Hilfe.
MichaelHA_InfluxDB01.jpg
 
HA hat ein Energiedashboard und die Werte aller Sensoren vom Typ measurement werden für immer gespeichert, wenn man das nicht anders konfiguriert.
 
Hi, Erfolgsmeldung!
Durch Probieren habe ich nun selber die Lösung gefunden:
Grafana E_In.jpg
Ich musste nur bei "WHERE" die Entity-Tag ergänzen. Da kann ich die Entity eintragen - und dann erst den Value. Ohne diesen Eintrag kam nur der E_out-Value. (Das sind so typische Anfänger-Fehler, glaube ich)
Nun ist mein Ziel erreicht:
StromDashboard.jpg
So sollte es aussehen, oben mein Verbrauch an NetzstromBezug, Mitte die Einspeisung ins Netz und unten der aktuelle Umsatz an meinem Zweirichtungszähler. Man erkennt z.B. den Strombezug nach dem Duschen um ca. 7.20 Uhr, den mein Wechselrichter scheinbar nicht schnell genug aus dem Akku bedienen konnte. Daher ist dann der Strombezug aus dem Netz um ca. 1,5 kWh gestiegen.

HA ist schon toll - ohne Frage. Solche "Kleinigkeiten" muss man aber erst herausfinden.
Meine Anfragen haben sich also damit erledigt. Ich bin aber trotzdem froh, hier Mitglied zu bleiben.
Michael
 
Das ist aber nicht HA - der kann das auch ohne Grafana und es gibt hier schon diverse Themen, wie man das Energiedashboard einrichtet.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.046
Beiträge
68.650
Mitglieder
7.429
Neuestes Mitglied
Seebenischer
Zurück
Oben