Wechsel von WLAN 5 auf WLAN 7 bei Access Points sinnvoll, wenn 6 GHz nicht dabei ist?

Marc82

New member
Hi 🙂

Bald ist der Wechsel von DSL auf Glasfaser vollzogen.
Ich habe dafür auch schon eine Fritzbox 5690 Pro. Die wird natürlich direkt (ohne ONT) am Glasfasernetz angeschlossen.

Nun habe ich noch ein paar Repeater (Fritz Mesh) im Einsatz, die als Access Point fungieren (Lan Brücke).

2,4 und 5 GHz sind getrennt!

Meine alten Repeater haben noch WLAN 5 an Bord.

Nun kommt ja der Repeater 2700 auf den Markt. Mit WLAN 7, aber ohne die 6 GHz Frequenz.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich meine alten WLAN 5 Repeater behalte, oder ob ich mir die neuen mit WLAN 7 holen soll, die aber eben auch noch keine 6 GHz Frequenz anbieten...
Die Fritzbox kann ja 6 GHz! Aber die neuen Repeater eben nicht 🥴

Was meint ihr?

Lohnt sich der Umstieg bei den Repeatern auf WLAN 7 auch ohne 6 GHz?

Und was denkt ihr, wann AVM Repeater rausbringt, die WLAN 7 UND 6GHz können?

Liebe Grüße 🙂
 
Es gibt, wenn ich da richtig oritentiert bin, auf dem deutschen Markt bisher nur ein einziges Wifi 7 Repeater-Modell mit 6 GHz, das aus der Netgear Orbi Serie. Der Preis ist für den üblichen Heimnutzer jenseits von gut und böse: https://www.idealo.de/preisvergleic...24_-orbi-wifi-7-rbe970-netgear.html#datasheet
Von TP-link gibt es noch ein Wifi 6E-Gerät, das auch 6 GHz mitbringt.
Persönlich sehe ich für mich keinen Nutzen in Wifi 6 GHz, weil das von meinen Geräten nur der Dienstrechner kann (und der verbindet sich direkt mit der 5690 Pro), verstehe aber, daß man sich bei Neuanschaffungen an zukünftigen Entwicklungen orientieren möchte. Ansonsten habe ich zwei 6000er Repeater im Einsatz, und die haben sich gelohnt.
 
Neuere Smartphones können es 🙂 Aber für Smartphones besteht wohl eher nicht unbedingt die Notwendigkeit, denke ich. Dafür allein wird es wohl nicht sinnvoll sein. 6GHz hat ja ohnehin nicht nur Vorteile. Ist ja anfälliger bei Mauern und hat allgemein nicht so eine hohe Reichweite..

Aber du meinst, dass sich auch im 5 GHz Netz der Wechsel von WLAN 5 zu WLAN 7 lohnt? 🙂
 
@Marc82
Ich mein am Wifi5 wave2 Fritz-HW (2400, 3000 ohne AX) bekommt man über 5Ghz 35-40 MB/s durch (MB, nicht Mb). Ich persönlich hab keine beweglichen Clients - ergo, WLAN - die mehr als das nötig hätten.

Den 2700 wird es nicht in einer weiteren Version mit 6Ghz geben. Ein "3700"kann noch mind. 12 Monate dauern.

Ob die 2700 sich bereits für dich lohnen ist fallabhängig (Gerätezoo). Mir würden sie dicke ausreichen.
 
@Marc82
Ich mein am Wifi5 wave2 Fritz-HW (2400, 3000 ohne AX) bekommt man über 5Ghz 35-40 MB/s durch (MB, nicht Mb). Ich persönlich hab keine beweglichen Clients - ergo, WLAN - die mehr als das nötig hätten.

Den 2700 wird es nicht in einer weiteren Version mit 6Ghz geben. Ein "3700"kann noch mind. 12 Monate dauern.

Ob die 2700 sich bereits für dich lohnen ist fallabhängig (Gerätezoo). Mir würden sie dicke ausreichen.
Ich habe noch ältere Teile. Die 1750e. Sind schon ein paar Jährchen alt. Da wäre ein Upgrade vielleicht ganz sinnvoll. Speziell nun mit Glasfaser. Wie gesagt: Sie würden zudem über WLAN Brücke laufen. Es geht nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um die Stabilität. Da würde WLAN 7 doch durchaus etwas bringen, oder? Auch ohne 6 GHz
 
Es geht nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um die Stabilität. Da würde WLAN 7 doch durchaus etwas bringen, oder? Auch ohne 6 GHz
Nein, nicht unbedigt... Wifi 7 ist darauf ausgelegt Durchsatz zu erhöhen... nicht Stabilität! Wifi 5/6-Verbindungen sind im Zweifel sogar stabiler als eine Wifi7 Verbindung.

Der nächste Wifi Standard, der bewusst wieder die Stabilität fokussieren soll ist, Wifi 8...
 
Der nächste Wifi Standard, der bewusst wieder die Stabilität fokussieren soll ist, Wifi 8...
Und Effizienz. Was das Zeug mittlerweile an den Steckdosen säuft ist schon SEHR ordentlich.

PS:
Der Punkt wo oft die Leute kommen und mir Effizienz erklären. Wieviel mehr man doch jetzt per Watt übertragen kann... Ja. Richtig. Ich selbst mach hier aber kein Enterprise Datacenter. Das ist keine Effizienz. Daheim ist die 24/7 Effizienz wichtig. Ich lauf nicht rum und mach die Infrastruktur immer an und aus wie ich es brauche.
 
@blurrrr
Ja... Wichtig. Rückt den Kontext ins rechte Licht. Top.

Hab wieder vergessen, daß ich selbst auch ein Kartoffel bin und dem manchmal nicht so wirklich gerecht werde. Das sind wohl die kurzen Phasen meines Kartoffeldaseins wo ich mich, unachtsam wie ich manchmal bin, zu sehr entspanne ;)
 
Nein, nicht unbedigt... Wifi 7 ist darauf ausgelegt Durchsatz zu erhöhen... nicht Stabilität! Wifi 5/6-Verbindungen sind im Zweifel sogar stabiler als eine Wifi7 Verbindung.

Der nächste Wifi Standard, der bewusst wieder die Stabilität fokussieren soll ist, Wifi 8...
Also würdest du empfehlen, auf erstmal bei den 1750e Repeatern zu bleiben? Das Update wäre den Preis also wahrscheinlich erstmal nicht wert, oder? Die meisten Geräte (Fernseher, PC, Xbox, PV, usw.) habe ich ohnehin direkt am Lan. Im WLAN sind eigentlich nur mobile Geräte und Sachen, die kaum Datenverbrauch haben (Airfryer, Musik Streamer usw). Und auch die Repeater sind sämtlich per LAN verbunden
 
Ansonsten habe ich zwei 6000er Repeater im Einsatz
Dito, bei mir an einer FB7690.

Bald ist der Wechsel von DSL auf Glasfaser vollzogen.
[...]
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich meine alten WLAN 5 Repeater behalte, oder ob ich mir die neuen mit WLAN 7 holen soll, die aber eben auch noch keine 6 GHz Frequenz anbieten...
Ich sehe keinen wirklich ursächlichen Zusammenhang zwischen Glasfaser und 6 GHz-WLAN.

Ja, der Router wird von außen die Daten wohl etwas schneller erhalten, aber intern spielen so viele andere Faktoren rein ...
Schon wenn deine Repeater via WLAN statt Kabel mit dem Router verbunden sind, ist das ein Flaschenhals, der durch Glasfaser in keiner Weise aufgeweitet wird.

Wenn ich du wäre, würde ich NACH und NACH - beim Router beginnend, bei dir also bereits vollzogen - das Netzwerk aufbohren.
Sofern Geld keine Rolle spielt, kannst du freilich die FR2700 und FR6000 vergleichen und umgehend upgraden, andernfalls die kleine Kosten-Nutzen-Rechnung im Auge behalten. Also wieviel bringt es im Alltag und was kostet es - und ist das Verhältnis eine außerplanmäßigen Neuanschaffung den absehbaren Vorteil wert.
 
Dito, bei mir an einer FB7690.


Ich sehe keinen wirklich ursächlichen Zusammenhang zwischen Glasfaser und 6 GHz-WLAN.

Ja, der Router wird von außen die Daten wohl etwas schneller erhalten, aber intern spielen so viele andere Faktoren rein ...
Schon wenn deine Repeater via WLAN statt Kabel mit dem Router verbunden sind, ist das ein Flaschenhals, der durch Glasfaser in keiner Weise aufgeweitet wird.

Wenn ich du wäre, würde ich NACH und NACH - beim Router beginnend, bei dir also bereits vollzogen - das Netzwerk aufbohren.
Sofern Geld keine Rolle spielt, kannst du freilich die FR2700 und FR6000 vergleichen und umgehend upgraden, andernfalls die kleine Kosten-Nutzen-Rechnung im Auge behalten. Also wieviel bringt es im Alltag und was kostet es - und ist das Verhältnis eine außerplanmäßigen Neuanschaffung den absehbaren Vorteil wert.
Genau. Router ist schon auf neuestem Stand. Und die Repeater sind sämtlich am LAN. Ich könnte mir schon neue Repeater leisten. Ich will mich nur nicht in wenigen Monaten ärgern, dass ich das getan habe. Wenn dann möglicherweise von AVM Repeater mit Wlan 7 UND 6GHz auf den Markt kommen 🥴

Aber vielleicht sind 6GHz ohnehin nicht das gelbe vom Ei. Hat ja auch tatsächlich Nachteile (Reichweite)
 
Also würdest du empfehlen, auf erstmal bei den 1750e Repeatern zu bleiben? Das Update wäre den Preis also wahrscheinlich erstmal nicht wert, oder? Die meisten Geräte (Fernseher, PC, Xbox, PV, usw.) habe ich ohnehin direkt am Lan. Im WLAN sind eigentlich nur mobile Geräte und Sachen, die kaum Datenverbrauch haben (Airfryer, Musik Streamer usw). Und auch die Repeater sind sämtlich per LAN verbunden
Kurz, ja... da lohnt sich das Upgrade auf neuere Repeater nicht wirklich.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.164
Beiträge
69.856
Mitglieder
7.583
Neuestes Mitglied
msh_HA
Zurück
Oben