Vorbereitung Glasfaserumstellung – nahtloser Übergang ohne Vor-Ort-Unterstützung möglich?

kintaroohe

New member
Hallo zusammen,

bei meinen Eltern steht in etwa zwei Wochen die Umstellung von DSL auf Glasfaser an. Momentan läuft alles über eine Fritz!Box mit DSL-Anschluss (1. OG) (FB 7430) und einen Repeater (billiger TP-Link) im Keller.
Am Schaltungstag selbst bin ich nicht vor Ort, möchte aber sicherstellen, dass der Übergang so reibungslos wie möglich funktioniert – idealerweise ohne dass jemand vor Ort eingreifen muss. Ich bin nur nächste Woche vor Ort, da könnte ich Vorkehrungen treffen.

Ziel: Handys, Computer, Photovoltaikanlage (Viessmann Vitocharge) sollten nach der Glasfaser Umstellung weiter eine Internetverbindung haben ohne händisch verbunden zu werden
  • Kann man die FB 5530 schon vorher anschließen (die wird bereits kommende Woche geliefert) und so ins bestehende Netzwerk integrieren, dass nach der Umschaltung alles automatisch weiterfunktioniert?
  • Oder evtl. Folgendes möglich: neues WLAN der FB 5530 vorbereiten, nächste Woche alle Geräte schon mal mit Passwort verbinden lassen, dann wieder trennen (weil ja noch kein GlasfaserInternet anliegt). Wenn dann die Umstellung passiert, suchen sich dann die meisten? alle? (Vitocharge wäre vermutlich die größte Hürde hierbei?) Geräte das gespeicherte Glasfaser-Netzwerk weil im alten DSL-Netzwerk kein Internet mehr anliegt? Hier dann evtl. die Reichweite im ganzen Haus das Problem,
  • andere möglichkeiten?
  • Erstmal nicht so wichtig, aber auch noch zu regeln: das Festnetztelefon.

Fernzugriff über Teamviewer mit Laptop vor Ort am Tag der Umstellung evtl. möglich falls von Nöten.

Hat jemand Erfahrung damit oder Tipps, wie man das am besten vorbereitet?

Vielen Dank schon mal!
Beste Grüße, Helge
 
Moinsen & willkommen,
ich frage erstmal: beim Legen der Glasfaser ins Haus wird kein ONT als Glasfasermodem gesetzt? Das ist nicht im Vertrag enthalten?
 
1761500353140.png

ONT wird wohl bei diesem regionalen anbieter drauf verzichtet. das ding liegt jetzt unten an. müsste nur eine gf-ta dose sein, die direkt mit dem modul der 5530 verbunden wird ?
 
Moinsen,
Frage deshalb: mit einem (installierten) Glasfasermodem (ONT) könntest du die bestehende Fritzbox einfach entspannt weiternutzen. Du änderst ggf die Angaben zur Anschlusskonfiguration, behältst aber alle Einstellungen im LAN (es sollte also einfach alles weiterlaufen)...plus du sparst Geld durch Verzicht auf die 5530...
https://fritz.com/apps/knowledge-base/FRITZ-Box-7430/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten

Tja, sieht aber auf dem Bild für mich auch so aus...da sehe ich keinen RJ45 Anschluss für ein LAN Kabel...dann eben doch die Fritzbox.

Die schnelle Methode wäre vermutlich, die Einstellungen für die clients zu migrieren, ggf. mit dem Assistenten. Die Einrichtung für den Glasfaseranschluss werden natürlich erst gelingen, wenn der Anschluss frei gegeben ist. Andererseits gibt es mit solchen automatischen Migrationen auch gerne mal Probleme...irgendwas geht dann nicht wie vorher und dann wird es schwer, den Fehler zu finden. Ich selber mache das jedesmal neu. Schaue mir vorher (ggf. screenshots) die "alten" Einstellungen an und richte alles dann am neuen Gerät manuell wieder ein (auch gerne dann mal mit Änderungen, Dingen, die ich schon lange anders haben wollte). So weiß ich dann auch eher, wo etwas wie eingerichtet wurde.

Ob sich am Ende wirklich alle Geräte wieder *schwupps* verbinden...eigentlich (!) sollte das möglich sein. Praktisch aber sitzt dann doch oft irgendwo irgendwas quer, ggf. an einem der clients...du kannst sicher alles schon mal für das LAN vorbereiten (Geräte MACs eintragen, IPs reservieren usw, WLAN einrichten...eine Garantie ist das aber nicht, leider...dafür sind da heute zuviele unterschiedliche Akteure im Spiel miteinander. Besser wäre, bald möglich nach Einrichtung wieder vor Ort zu sein (ja, das weißt du selber und das geht eben nicht immer, ist mir als Sohn auch bewusst), um nachzusehen und ggf nachzuhelfen. Sehe ich jedenfalls durch meine leicht techno-pessimistischen Augen so. ;)
 
Moinsen,
kleine Ergänzung (mal anders gedacht):
du könntest natürlich auch (müssten dann ja deine Eltern machen) die neue Box für den neuen Anschluss vorbereiten so weit möglich. Du könntest dann zunächst auch die alte Box direkt an die neue anschließen. Du hättest dann zwar (vorübergehend) eine Routerkaskade (Router 5530) dahinter 7430. Dafür wäre dann aber sicher, dass alles im LAN weiter an der 7430 hängt. Wenn du dann (irgendwann) wieder vor Ort bist, kannst du die Ablösung vor Ort einleiten und begleiten...
Ob die ganzen Einstellungen bestehen bleiben, wenn die 7430 im IP client Modus versetzt arbeitet, das kann ich gerade nicht sagen. Da weiß aber vielleicht ein anderer Mensch hier was zu...das wäre dann eleganter (vorausgesetzt zuvor wurde die neue Box vorbereitet > DHCP > IP Vergabe usw)... :)
 
Moinsen,
kleine Ergänzung (mal anders gedacht):
du könntest natürlich auch (müssten dann ja deine Eltern machen) die neue Box für den neuen Anschluss vorbereiten so weit möglich. Du könntest dann zunächst auch die alte Box direkt an die neue anschließen. Du hättest dann zwar (vorübergehend) eine Routerkaskade (Router 5530) dahinter 7430. Dafür wäre dann aber sicher, dass alles im LAN weiter an der 7430 hängt. Wenn du dann (irgendwann) wieder vor Ort bist, kannst du die Ablösung vor Ort einleiten und begleiten...
Ob die ganzen Einstellungen bestehen bleiben, wenn die 7430 im IP client Modus versetzt arbeitet, das kann ich gerade nicht sagen. Da weiß aber vielleicht ein anderer Mensch hier was zu...das wäre dann eleganter (vorausgesetzt zuvor wurde die neue Box vorbereitet > DHCP > IP Vergabe usw)... :)
Ja, hab ich auch schon drüber nachgedacht. Das Problem ist, dass die alte FB im 1. OG sitzt und ich kein LAN-Kabel vom Keller in dieses Zimmer (eltern-ästhetisch-genehm) gelegt bekomme, deshalb leider keine Option.
Mit IP-Vergaben habe ich bislang noch nicht gearbeitet.

Mir kam grad noch die Idee einen 5€-Repeater zu besorgen und damit das WLAN Glasfaser FB nächste Woche soweit vorzubereiten, dass das gesamte Haus (so wie jetzt auch) erstmal abgedeckt ist und alle Clients sich einmal verbinden zu lassen. Dann in zwei Wochen nach Umstellung viel Baldrian und Videocall mit meinen Eltern und sie irgendwie angeleitet bekomme, die Geräte in das neue WLAN zu wechseln... Ich dreh am besten dann schon nächste Woche Anleitungsvideos für jedes Gerät haha
 
Wenn es ein GPON Anschluss ist, dass wirst Du sicherlich am Tag der Aktivierung zumindest die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom Fritzbox GF-Modul irgendwo hinterlegen müssen.

Ich hab jetzt bereits die zweite Glasfaser Aktivierung mit GPON hinter mir (1x 1&1 über Telekom, 1x Telekom direkt), und in beiden Fällen musste ich die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul der Fritzbox (steht zum Glück auch unten auf dem Schild) im Aktvierübungsassistenten angeben. Im 4. Schritt des Assistenten heißt es GF an Fritzbox und GF-TA hereinstecken, Fritzbox starten, warten bis Power konstant leuchtet und dann Prüfung starten. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die Leitung dauerhaft als aktiv markiert beim Anbieter.
 
Wenn es ein GPON Anschluss ist, dass wirst Du sicherlich am Tag der Aktivierung zumindest die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom Fritzbox GF-Modul irgendwo hinterlegen müssen.

Ich hab jetzt bereits die zweite Glasfaser Aktivierung mit GPON hinter mir (1x 1&1 über Telekom, 1x Telekom direkt), und in beiden Fällen musste ich die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul der Fritzbox (steht zum Glück auch unten auf dem Schild) im Aktvierübungsassistenten angeben. Im 4. Schritt des Assistenten heißt es GF an Fritzbox und GF-TA hereinstecken, Fritzbox starten, warten bis Power konstant leuchtet und dann Prüfung starten. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die Leitung dauerhaft als aktiv markiert beim Anbieter.
danke für die infos.

könnte alles bis zu der prüfung auch schon vor der aktivierung gemacht werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beide Male am Morgen eine SMS (oder Mail?) bekommen, die mich dann zum Aktivierungsassistenten geführt hat. Hat mich beim ersten mal keine 15 Minuten gekostet. Der erste Schritt vom Assitenten war das Hinterlegen der GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul.

Kannst ja Morgen mal freundlich beim Anbieter anrufen und ihm die Situation schildern, dabei die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul bereithalten und fragen, ob sie das für dich aktivieren können. Keine Ahnung, ob sie es können/dürfen... aber ein Versuch ist es sicherlich Wert.
 
Das Problem ist, dass die alte FB im 1. OG sitzt und ich kein LAN-Kabel vom Keller in dieses Zimmer (eltern-ästhetisch-genehm) gelegt bekomme, deshalb leider keine Option.
Das muss aber eine Option sein.
Du musst entweder das GF-Kabel vom Keller in das 1. OG legen (teuer) oder doch ein LAN-Kabel.
Muss denn die FB (oder ein Access Point) denn unbedingt in diesem Raum stehen?
Was ist direkt an der FB im 1. OG denn aktuell alles angeschlossen?

Andere Optionen sehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beide Male am Morgen eine SMS (oder Mail?) bekommen, die mich dann zum Aktivierungsassistenten geführt hat. Hat mich beim ersten mal keine 15 Minuten gekostet. Der erste Schritt vom Assitenten war das Hinterlegen der GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul.

Kannst ja Morgen mal freundlich beim Anbieter anrufen und ihm die Situation schildern, dabei die GF-TA Nummer und die Seriennummer vom GF-Modul bereithalten und fragen, ob sie das für dich aktivieren können. Keine Ahnung, ob sie es können/dürfen... aber ein Versuch ist es sicherlich Wert.
Das hört sich so an, als ob der Aktivierungsassistent dann in einem beliebigen Browser laufen würde und nicht in der fritz.box Oberfläche?
 
Das muss aber eine Option sein.
Du musst entweder das GF-Kabel vom Keller in das 1. OG legen (teuer) oder doch ein LAN-Kabel.
Muss denn die FB (oder ein Access Point) denn unbedingt in diesem Raum stehen?
Was ist direkt an der FB im 1. OG denn aktuell per LAN angeschlossen?

Andere Optionen sehe ich nicht.

Es gab mal Probleme an allen anderen TAE-Dosen im Haus und die DSL FB hat bisher meines Wissens nach nur an der TAE-Dose im 1.OG funktioniert. Da war ich nicht richtig dabei und meine Eltern wissen da sicherlich auch nicht mehr drüber.
Aktuell ist nur ein PC angeschlossen per LAN. Den kriege ich sonst auch mit einem WLAN USB Stick versorgt.

Um diese Variante 'LAN Kabel' mal theoretisch durchzuspielen:

Diese Woche:

  1. DSL FB -> langes LAN Kabel provisorisch durchs Haus in den Keller zur GF FB in den WAN-Port
  2. GF FB als neuen Stamminternetverteiler und Heimnetzwerk einrichten (Wie sind hier genau die fritz.boxen einzurichten?)
  3. Alle Geräte an GF FB WLAN koppeln
  4. ?
Nächste Woche:
  1. Aktivierung
  2. WAN-LAN Kabel ziehen
  3. Merken beide FB, dass das Internet aus einer anderen Quelle kommt oder muss was eingestellt werden?
  4. ?

Andere Variante 'Neues Netzwerk':

Diese Woche:

  1. Repeater besorgen
  2. GF FB Netzwerk mit neuem Repeater einrichten
  3. Geräte mit GF FB verbinden
  4. Geräte wieder trennen und mit DSL FB verbinden
  5. ?
Nächste Woche:
  1. Aktivierung
  2. Geräte mit neuem GF WLAN verbinden
  3. ?

Wieder Danke im Voraus und vielen lieben Dank für die Rückmeldungen bisher (y)🙏
 
Anderen Vorschlag:

Jetzt schon:
DSL-FB in den Keller direkt an den Telekom-Telefon-HÜP anklemmen.
LAN-Kabel von der FB in das 1.OG ziehen, dort einen kleinen 5er GB Switch anschließen und einen AP (z.B. 1200AX) für die Wlan Versorgung daran betreiben.

Nächste Woche:
DSL-FB gegen eine Glasfaser-FB tauschen.
 
Anderen Vorschlag:

Jetzt schon:
DSL-FB in den Keller direkt an den Telekom-Telefon-HÜP anklemmen.
LAN-Kabel von der FB in das 1.OG ziehen, dort einen kleinen 5er GB Switch anschließen und einen AP (z.B. 1200AX) für die Wlan Versorgung daran betreiben.

Nächste Woche:
DSL-FB gegen eine Glasfaser-FB tauschen.
Danke, aber die Variante bedeutet, dass dauerhaft ein LAN Kabel liegen würde. Meine Eltern brauchen dauerhaft keinen Switch, und wie gesagt, das LAN-Kabel kann nicht dauerhaft in der Wohnung liegen. Und nächste Woche die FB tauschen ist ja genau das Problem: ich bin nicht vor Ort und ich will das nicht meinen Eltern zumuten.
 
Danke, aber die Variante bedeutet, dass dauerhaft ein LAN Kabel liegen würde.
Ist aber die einzige Lösung, die funktionieren wird.
Wie willst du denn ansonsten das 1. OG von der FB im Keller mit ausreichendem Wlan versorgen?
Völlig unmöglich (n)

Gibt es keinen Installationsschacht für Heizungs- oder Wasserrohre?
Einen stillgelegten Schornstein?
Kannst du ein LAN-Kabel anstatt der Telefonkabel durch die Lerrohre ziehen?
 
Ist aber die einzige Lösung, die funktionieren wird.
Wie willst du denn ansonsten das 1. OG von der FB im Keller mit ausreichendem Wlan versorgen?
Völlig unmöglich (n)

Gibt es keinen Installationsschacht für Heizungs- oder Wasserrohre?
Einen stillgelegten Schornstein?
Kannst du ein LAN-Kabel anstatt der Telefonkabel durch die Lerrohre ziehen?
Wenn es momentan mit FritzBox in hinterster Ecke 1. OG und Repeater im Keller für das ganze (Reihen-)Haus funktioniert, wird es mit Wi-Fi 6 von der neuen FritzBox und Repeater nahe rundem Treppenhaus im 1. OG denke auch sehr gut funktionieren, in der Theorie müsste es sogar besser sein.
 
1. WiFi 6 hat keine höhere Sendeleistung oder eine höhere Reichweite als das bisherige, sondern nur einen größeren Datendurchsatz
2. Ältere Geräte können mit WiFi 6 nüscht anfangen

Was meinst du mit "Repeater im Keller"?
Ich dachte die FB ist im 1. OG?
 
1. WiFi 6 hat keine höhere Sendeleistung oder eine höhere Reichweite als das bisherige, sondern nur einen größeren Datendurchsatz
2. Ältere Geräte können mit WiFi 6 nüscht anfangen

Was meinst du mit "Repeater im Keller"?
Ich dachte die FB ist im 1. OG?
ah ok, danke für die richtigstellung.

FB im 1. OG und Repeater im Keller um die Photovoltaikanlage abzudecken und auch um EG besser zu versorgen.
Früher war noch eine komplett alte, riesige! Telefonanlage an der TAE-Dose im 1. OG, deshalb wurde alles im 1. OG gelassen. Aber spielt ja jetzt vorerst keine Rolle mehr, für die letzte Woche DSL.
 
FB im 1. OG und Repeater im Keller um die Photovoltaikanlage abzudecken und auch um EG besser zu versorgen.
?
Du setzt einen Funk-Funk-Repeater, um das Wlan Signal aus dem 1. OG zu verstärken in den Keller, um das EG(!) besser zu versorgen???
Ääääh, andersherum wäre es um einiges sinnvoller! :unsure:

Ich bleibe dabei: ohne LAN-Kabel von der FB in die OG ist das hochgradiger Murks (n)
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.290
Beiträge
71.042
Mitglieder
7.747
Neuestes Mitglied
Pseudo
Zurück
Oben