the other
Well-known member
Moinsen,
ich war / bin mir nicht sicher, ob das hier das wirklich passende Unterforum ist
...bei vielen, die uptimekuma als Überwachungs/ Monitoring Tool nutzen, wird das nette kleine Programm sicherlich als docker container laufen, daher hier.
So, zum eigentlichen Thema:
für das doch recht beliebte (und sicher auch hier von einigen Menschen genutzte) uptimekuma steht ein neues Update zur Verfügung bereit. Dabei handelt es sich allerdings um ein größeres Versionsupdate auf Version 2. Diese bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, was beim Updateprozess auch beachtet werden sollte (oder besser vorher!).
Hier erst die release info (ich verweise auf das vermutlich verbreitete Image repository von louislam, das auch auf der offiziellen uptimekuma Seite verlinkt wird):
https://github.com/louislam/uptime-kuma/releases
Ich habe das Update heute mal gemacht. Dabei habe ich mich an den Anleitungen direkt orientiert. Diese (englisch) findet ihr hier verlinkt:
https://github.com/louislam/uptime-kuma/wiki/
-How-to-Update (Update allgemein) und
https://github.com/louislam/uptime-kuma/wiki/Migration-From-v1-To-v2 (Migration von v1 zu v2)
In Kürze zusammengefasst (hier im homelab mit docker compose unter portainer durchgeführt) : ihr macht 1. zuerst ein backup des /data Ordners (je nachdem, wie ihr das eingerichtet habt).
Dann passt ihr 2. das Image an mit
und startet dann den pull Vorgang auf die übliche Art und Weise (via Portainer eben mit Update Stack, per docker cli eben wie in der verlinkten Anleitung beschrieben). Das sollte dann im nächsten Schritt, den automatischen Migrationsvorgang auslösen.
3. Hat das Update funktioniert und die Anwendung startet, ist die uptimekuma GUI über die bekannte Eingabe von IP und Port (default 3001) erreichbar. Hier wird nun im Browserfenster der Fortschritt der Migration angezeigt. Das dauert dann je nachdem, wie viele Monitore ihr zuvor eingerichtet hattet. Hier etwa laufen auf der Instanz 31 Monitore, die Migration dauerte etwa 5 Minuten. Hier einfach abwarten, nix ausschalten!
4. Ist die Migration abgeschlossen, sollte nach erneutem Aufruf eurer uptimekuma Seite der bekannte login Bildschirm erscheinen und alle Monitore direkt verfügbar sein.
Meine bisherige Erfahrung damit: es lief alles einfach weiter...der Eintrag in nginx funktioniert weiter, auch die Anmeldung mit keepassxc, alle Monitore waren so wie gewohnt da, alle anderen settings auch. Mal schauen, ob in den nächsten Stunden / Tagen irgendwas erwähnenswert auffällt, dann geb ich Laut. Hier zumindest lief der Update- und Migrationsvorgang absolut entspannt...viel Vergnügen!
edit: ergänzend, es war auch alles bzgl der uptimekuma api unauffällig. Ich nutze hier zb als landing page im Browser meine "homepage", welche per API einige Infos von u.a. uptimekuma ausliest.
ich war / bin mir nicht sicher, ob das hier das wirklich passende Unterforum ist

So, zum eigentlichen Thema:
für das doch recht beliebte (und sicher auch hier von einigen Menschen genutzte) uptimekuma steht ein neues Update zur Verfügung bereit. Dabei handelt es sich allerdings um ein größeres Versionsupdate auf Version 2. Diese bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, was beim Updateprozess auch beachtet werden sollte (oder besser vorher!).
Hier erst die release info (ich verweise auf das vermutlich verbreitete Image repository von louislam, das auch auf der offiziellen uptimekuma Seite verlinkt wird):
https://github.com/louislam/uptime-kuma/releases
Ich habe das Update heute mal gemacht. Dabei habe ich mich an den Anleitungen direkt orientiert. Diese (englisch) findet ihr hier verlinkt:
https://github.com/louislam/uptime-kuma/wiki/

https://github.com/louislam/uptime-kuma/wiki/Migration-From-v1-To-v2 (Migration von v1 zu v2)
In Kürze zusammengefasst (hier im homelab mit docker compose unter portainer durchgeführt) : ihr macht 1. zuerst ein backup des /data Ordners (je nachdem, wie ihr das eingerichtet habt).
Dann passt ihr 2. das Image an mit
Code:
image: louislam/uptime-kuma:2
3. Hat das Update funktioniert und die Anwendung startet, ist die uptimekuma GUI über die bekannte Eingabe von IP und Port (default 3001) erreichbar. Hier wird nun im Browserfenster der Fortschritt der Migration angezeigt. Das dauert dann je nachdem, wie viele Monitore ihr zuvor eingerichtet hattet. Hier etwa laufen auf der Instanz 31 Monitore, die Migration dauerte etwa 5 Minuten. Hier einfach abwarten, nix ausschalten!
4. Ist die Migration abgeschlossen, sollte nach erneutem Aufruf eurer uptimekuma Seite der bekannte login Bildschirm erscheinen und alle Monitore direkt verfügbar sein.
Meine bisherige Erfahrung damit: es lief alles einfach weiter...der Eintrag in nginx funktioniert weiter, auch die Anmeldung mit keepassxc, alle Monitore waren so wie gewohnt da, alle anderen settings auch. Mal schauen, ob in den nächsten Stunden / Tagen irgendwas erwähnenswert auffällt, dann geb ich Laut. Hier zumindest lief der Update- und Migrationsvorgang absolut entspannt...viel Vergnügen!

edit: ergänzend, es war auch alles bzgl der uptimekuma api unauffällig. Ich nutze hier zb als landing page im Browser meine "homepage", welche per API einige Infos von u.a. uptimekuma ausliest.
Zuletzt bearbeitet: