Bin mir garnicht so sicher, ob Du sowas dann überhaupt bräuchtest...
Die lokale Web-App ist eine "Kopie" der aktuellen Web-App (
home.livisi.de), die auf der Zentrale gehostet wird. Diese Web-App enthält alle Funktionalitäten der vollständigen App außer denen, die sich auf die Cloud-Dienste von LIVISI beziehen
Wenn man die "Cloud"-Dienste mal aussen vor lässt, liest sich das für mich erstmal so, als könnte man einfach die HA-Integration weiternutzen... das einzige was sich ändern würde, wäre der anzusprechende Host (statt home.livisi.de, wäre es halt eben eine lokale Adresse). So verstehe ich das bisher jedenfalls...
Auf der anderen Seite - keine Ahnung was das Ding so konnte - das einzig "schwierige" an einer API ist erstmal der Teil, wo man sich alles "zusammensuchen" muss. Gerät bestimmen, Wert auslesen, Wert setzen, etc. - wenn Du diese Dinge erstmal zusammen hast und Dir entsprechende Dinge gebaut hast, kann man diese Vorlagen immer wieder nutzen. Muss man sich nix vor machen, würde sicherlich seine Zeit dauern, bis man sich da einigermaßen einen Überblick verschafft hat und sich eingearbeitet hat.
Grundsätzlich gibt es hier Infos und Tutorials zur API:
https://developer.services-smarthome.de/, braucht man aber wohl einen Account für (den ich nicht habe).
Ich mein... ist sicherlich nicht so sexy wie eine Integration, aber API-Geschichten sind i.d.R. Webseiten-Aufrufe mit entsprechendem Payload, hier mal ein
Beispiel. Wird als Nicht-Programmierer sicherlich nicht so einfach und verständlich sein, aber auf der anderen Seite kommt es auch auf die API an, von daher würde ich da sowieso erstmal einen Blick in die API-Doku und -Tutorials werfen. Wenn das schon das große Ohrenschlackern und der Angstschweiss ausbricht, dann würde ich es definitiv lassen

Andernfalls kann man sich ja mal daran versuchen... Aber ganz ehrlich... Ich würde eher mal schauen, ob man die aktuell vorhandene Integration nicht auf das lokale Ding umgebogen bekommt, alles andere wäre mir persönlich auch viel zu stessig
Schadet dafür sicherlich auch nicht, sich mal ein bisschen in der API-Ecke umzuschauen (Doku/Tutorials, zumindestens mal "angucken"), denn über die API wird die Integration ja sicherlich auch gehen, von daher ist man da dann schon "etwas" sicherer aufgestellt (halt nach dem Motto "hab ich schon mal gesehen"). So wie Livisi gesagt hat... es soll eine "Kopie" des Originals sein, demnach würde ich davon ausgehen, dass es auch genauso funktioniert wie das Original, was (für mich) wiederum heisst, dass man eigentlich nur den Zielhost ändern müsste... so rein theoretisch... ggf. noch die Authentifizierung raus (falls die bei dem lokalen Ding fehlt), aber so im großen und ganzen.... müsste... theoretisch... funktionieren (und das wäre doch der bedeutend leichtere Weg!)
