Folgender Trigger
Wenn die Leistung des Steckdose 1 Minute unter 5 Watt ist, dann soll getriggert werden. Klappt soweit auch.
Problem ist aber, wenn die Steckdose "unavailable" wird, weil z.B. die Netzwerkverbindung nicht klappt und dann wieder kommt, dann wird der Trigger auch ausgelöst.
Eine Bedingung hilft mir da ja nicht weiter, weil zu dem Zeitpunkt, wo der Trigger auslöst, ist die Steckdose ja wieder da.
Im Trace sieht das dann so aus.
Man sieht klar "from state unavailable" to state 0.0
Ich möchte jetzt auch nicht noch mehr Automatisierungen, die dann durch das "unavailable" getriggert werden und die andere Automatisierung so lange stoppt und auch keine Automatisierung, die bei "unavailable" einen Helfer setzt, der dann noch als Bedingung abgefragt werden müsste.
Ich denke, zu viele Automatisierungen für ein und die selbe Sache machen es unübersichtlich und nach 6 Monaten weiß keiner mehr, wie das ganze zusammengearbeitet hat.
Hat jemand eine Idee, wie man das sonst abfangen könnte ?
Code:
alias: Waschmaschine fertig
description: ""
triggers:
- trigger: numeric_state
entity_id:
- sensor.waschmaschine_leistung
for:
hours: 0
minutes: 1
seconds: 0
below: 5
conditions: []
Problem ist aber, wenn die Steckdose "unavailable" wird, weil z.B. die Netzwerkverbindung nicht klappt und dann wieder kommt, dann wird der Trigger auch ausgelöst.
Eine Bedingung hilft mir da ja nicht weiter, weil zu dem Zeitpunkt, wo der Trigger auslöst, ist die Steckdose ja wieder da.
Im Trace sieht das dann so aus.
Code:
this:
entity_id: automation.waschmaschine_fertig
state: 'on'
attributes:
id: '1759868544108'
last_triggered: '2025-10-13T09:33:58.435814+00:00'
mode: single
current: 0
friendly_name: Waschmaschine fertig
last_changed: '2025-10-14T10:04:03.531143+00:00'
last_reported: '2025-10-14T10:04:03.531143+00:00'
last_updated: '2025-10-14T10:04:03.531143+00:00'
context:
id: 01K7H2TK2B1VZD0GQ2EGA6GXN0
parent_id: null
user_id: null
trigger:
id: '0'
idx: '0'
alias: null
platform: numeric_state
entity_id: sensor.waschmaschine_leistung
below: 5
above: null
from_state:
entity_id: sensor.waschmaschine_leistung
state: unavailable
attributes:
state_class: measurement
unit_of_measurement: W
device_class: power
friendly_name: Waschmaschine Leistung
last_changed: '2025-10-14T20:28:52.582114+00:00'
last_reported: '2025-10-14T20:28:52.582114+00:00'
last_updated: '2025-10-14T20:28:52.582114+00:00'
context:
id: 01K7J6JNF6YXN61QVWGSCS51B7
parent_id: null
user_id: null
to_state:
entity_id: sensor.waschmaschine_leistung
state: '0.0'
attributes:
state_class: measurement
unit_of_measurement: W
device_class: power
friendly_name: Waschmaschine Leistung
last_changed: '2025-10-14T20:30:04.171012+00:00'
last_reported: '2025-10-14T20:30:04.171012+00:00'
last_updated: '2025-10-14T20:30:04.171012+00:00'
context:
id: 01K7J6MVCBTBRHWCS1MFB0FF0Y
parent_id: null
user_id: null
Ich möchte jetzt auch nicht noch mehr Automatisierungen, die dann durch das "unavailable" getriggert werden und die andere Automatisierung so lange stoppt und auch keine Automatisierung, die bei "unavailable" einen Helfer setzt, der dann noch als Bedingung abgefragt werden müsste.
Ich denke, zu viele Automatisierungen für ein und die selbe Sache machen es unübersichtlich und nach 6 Monaten weiß keiner mehr, wie das ganze zusammengearbeitet hat.
Hat jemand eine Idee, wie man das sonst abfangen könnte ?