Seit Update auf Firm 8.20 FritzBox 7590 ist bei einigen WLAN Geräten keine SSID mehr sichtbar

frankdon

New member
Hallo ! Habe mich heute in dem Forum registriert da ich leider nicht mehr weiter. komme. Seit dem letzten Update vom 13.09. auf FritzOS 8.20 wird bei manchen WLAN Geräten die SSID nicht mehr angezeigt bei anderen ist sie sichtbar. Die Geräte, die keine SSID "sehen" kommen auch nicht mehr ins Netz, da man diese ja ohne SSID nicht verbinden kann. Der zweite Fehler ist das jedes neue Gerät, egal ob Ethernet oder WLAN, wird mit dem DHCP Server mit der Adresse 192.168.2.2 angelegt! Diese Adresse ist aber vom VPN Zugang belegt und kommt somit nicht in´s Internet. Im DHCP Server ist der Adressbereich von 192.168.2.4 bis 192.168.2.254 freigegeben aber trotzdem vergibt die FritzBox Adressen unterhalb von 192.168.2.4!

Kann mir da jemand weiterhelfen?
P.S. Das Heizungsgateway von Vaillant war ebenfalls nicht mehr erreichbar da die SSID vom WLAN nicht mehr da war

Vielen Dank
Frank
 
Der zweite Fehler ist das jedes neue Gerät, egal ob Ethernet oder WLAN, wird mit dem DHCP Server mit der Adresse 192.168.2.2 angelegt!
Fritz!Box mal neugestartet?

Diese Adresse ist aber vom VPN Zugang belegt und kommt somit nicht in´s Internet.
Die IP-Vergabe für die VPN-Clients fängt meiner Meinung nach erst irgendwo oberhalb .200 an?

Im DHCP Server ist der Adressbereich von 192.168.2.4 bis 192.168.2.254 freigegeben
Vielleicht stellst Du das mal wieder auf Standard zurück (meine es war irgendwas in diese Richtung: .20-.200).

Alles in allem wäre es vielleicht auch nicht verkehrt - so wie sich das bisher anhört - dass man die Box einfach mal komplett zurücksetzt und dann nochmal händisch einrichtet. Den DHCP-Bereich würde ich dabei auch erstmal auf Standard belassen. Soweit ich weiss, liegen die VPN-IPs auch nicht im DHCP-Bereich, von daher bleibt dem Ding ja auch keine andere Option als sich irgendwo zwischen .1 und .4 auszutoben.
 
Vielen Dank für die Antwort.
Die IP-Vergabe für die VPN-Clients fängt meiner Meinung nach erst irgendwo oberhalb .200 an?
Die Adresse vom IPSec VPN Zugang hat die FritzBox selber auf die 192.168.2.2 gelegt, da habe ich nichts dran geändert Das ist mittlerweile schon die dritte oder vierte Box von AVM, ich nutze die AVM Fritz-Boxen schon seit langen und der DHCP Bereich war meiner Meinung nach immer schon von .2 bis .254 eingestellt aber ich kann mich auch irren.
Ist es möglich den VPN IPSec Zugang auf eine andere IP zu legen? Das funktioniert, glaube ich, nicht, die scheint nicht änderbar zu sein.

Komplett zurücksetzen ist nicht so einfach da ich hier ein ziemlich umfangreiches Netzwerk habe (div. Server, Automation usw.)
Wenn ich den VPN Zugang auf eine Adresse oberhalb von .200 bekommen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.

Vielen Dank
Frank
 
Die Adresse vom IPSec VPN Zugang hat die FritzBox selber auf die 192.168.2.2 gelegt, da habe ich nichts dran geändert
Das liegt einfach daran, dass - wenn Du den Bereich von .4-254 für DHCP reservierst - einfach nichts anderes mehr da ist für die VPN-Clients.
Ich nutze die AVM Fritz-Boxen schon seit langen und der DHCP Bereich war meiner Meinung nach immer schon von .2 bis .254 eingestellt
Nein, ist er nicht. Das kann ich auch ziemlich sicher sagen. Siehe dazu auch hier, wo es heisst:
Der voreingestellte Bereich ist "von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200".

Ist es möglich den VPN IPSec Zugang auf eine andere IP zu legen? Das funktioniert, glaube ich, nicht, die scheint nicht änderbar zu sein.
Du selbst kannst es eher nicht ändern (jedenfalls nicht über die WebGUI).

Komplett zurücksetzen ist nicht so einfach da ich hier ein ziemlich umfangreiches Netzwerk habe (div. Server, Automation usw.)
Server sollten sowieso mit statischen IPs versehen werden.

Wenn ich den VPN Zugang auf eine Adresse oberhalb von .200 bekommen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.
Das ist ganz einfach: Schaff einfach mehr Platz, indem Du den DHCP-Bereich wieder verkleinerst. Dazu kannst Du auch mal hier nachschauen, wo es heisst:
Für die VPN-Verbindung ist keine freie IPv4-Adresse mehr verfügbar. Entweder umfasst der vom DHCP-Server der FRITZ!Box genutzte Adressbereich das gesamte IPv4-Netzwerk oder alle IPv4-Adressen außerhalb dieses DHCP-Bereichs werden bereits für andere VPN-Zugänge verwendet.

Ich bin der Meinung, dass man mit dem regulären Bereich (.20-.200) ganz gut fährt. Zum einen hast Du z.B. im vorderen Bereich dann Platz für die statischen IPs (.2-.19, nicht via DHCP verteilt) der Server. Zum anderen hast Du hinten noch genügend Platz (.201-.254) für IPs, welche an die VPN-Clients vergeben werden.
 
@blurrrr
Die Server sowie alle Devices die direkt adressierter sein müssen, haben statische IP´s. Den DHCP Bereich habe ich wieder auf den Standart von.20 bis .200 gelegt. Lease habe ich jetzt mal auf 2 Tage gesetzt, mal sehen.
Kannst du mir sagen warum einige WLAN Devices die SSID anzeigen und andere nicht, dass war vor dem update definitiv nicht so und das ist eigentlich mein größtes Problem.

Viele Grüße
Frank

P.S. Telnet geht ja seit geraumer Zeit nicht mehr, Schade sonst könnte ich den VPN Abschnitt in der config ändern:
Code:
 connections {
                enabled = yes;
                editable = no;
                use_ikev2 = no;
                conn_type = conntype_user;
                name = "iphone";
                boxuser_id = 12;
                always_renew = no;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                remoteip = 0.0.0.0;
                local_virtualip_v4 = 0.0.0.0;
                local_virtualip_v6 = ::;
                remote_virtualip_v4 = 192.168.2.2;
                remote_virtualip_v6 = ::;
                keepalive_ip = 0.0.0.0;
 
Zuletzt bearbeitet:
wird bei manchen WLAN Geräten die SSID nicht mehr angezeigt bei anderen ist sie sichtbar.
Geräte mal neugestartet? Fritz!Box mal neugestartet? Unterschiede zwischen den Geräten? Vielleicht brauchen die Geräte teilweise noch irgendwelche alten Standards, die evtl. mit Fritz!OS 8.20 rausgeflogen sind? Vielleicht hilft ja ein Blick in die Release-Notes.
 
Na ja das Vaillant Gateway hat eigentlich die neueste Firm. drauf aber findet die SSID nicht, genau wie ein aktuelles Macbook und noch so einige Devices z.B. esp‘s mit aktueller Tasmota Firmware. Da ich noch einen TP Link AP im Netzwerk habe, habe ich diesen jetzt als WLAN Zugang gewählt. Ein aktueller Laserdrucker von Brother zeigt die SSID ebenfalls nicht genau wie ein BambuLab 3D Drucker… Die Geräte sind alle aktuell.
Ich werde für den vpn Zugang die IP händisch in der export ändern und diese als Restore zurück auf die Fritz schieben.
 
Hast Du verschiedene Namen für 2.4 GHz- und 5 GHz-Netz? Das ist eine 7590, funktioniert das 2.4 GHz-Modul noch korrekt? Eventuell mal checken durch unterschiedliche Namen für beide Netzwerke und am Besten mit einem anderen Router nachsehen, was in der Nachbarschaft gefunden wird. Sehen Deine Geräte fremde Netzwerke?
Bis auf das MacBook klingen alle Client-Geräte nicht unbedingt nach 5 GHz-Wifi, könnte also ein Problem mit 2.4 GHz sein.
Wann wurde die 7590 hergestellt?
 
Vielleicht brauchen die Geräte teilweise noch irgendwelche alten Standards, die evtl. mit Fritz!OS 8.20 rausgeflogen sind?
Nein, die 8.20 funktioniert auf der 7590 meiner Eltern problemlos, und die haben überwiegend alte Geräte. Aber da ist die 7590 aus dem Produktionsjahr 2024 und hat keinen WLAN-Defekt, was hier das Problem sein könnte, hatte meine aus 2017 ja auch.
 
Beide WLAN-Netze haben den gleichen Namen. Habe gerade im WIFI-Explorer gesehen das das 2,4 GHz Netz scheinbar fehlt. Das tp_link Omada und das FRANKBUI1 gehören mir, beim FRANKBUI1 fehlt das 2,4 MHz. Wann ich die Box gekauft habe oder wann die produziert wurde kann ich leider nicht nachsehen. Ich denke mit dem VDSL Ausbau von vor 4 oder 5 Jahren
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-15 um 19.00.35.png
    Bildschirmfoto 2025-09-15 um 19.00.35.png
    233,4 KB · Aufrufe: 1
Jetzt wird es seltsam, wenn ich in der Fritzbox nachsehe sind beide Funknetze wohl aktiv

Laut WIFI Explorer fehlt das Netz "FRANKBUI1" mit 2,4 GHz, mit 5 GHz ist das Netz vorhanden. Wenn ich auf der Fritzbox nachsehe sind scheinbar aber beide Funknetze aktiviert- Seltsam...
 

Anhänge

  • Screenshot (1).png
    Screenshot (1).png
    222,2 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich in der Fritzbox nachsehe sind beide Funknetze wohl aktiv
Das ist kein Indikator. Bei defektem 2.4 GHz-Modul „glaubt“ die 7590 selbst, mit 100% Leistung zu senden. Das kannst Du nur mit anderen Geräten (am Besten einer anderen Fritzbox) feststellen, nicht aber auf der 7590 selbst.
Nach dem, was Du jetzt so geschrieben hast, scheint es mir, daß auch bei Deiner 7590 das 2.4 GHz-Netz kaputt ist. Ich würde das mal so bei AVM schildern, in meinem Fall und auch in anderen Fällen, von denen ich gehört habe, wurde die Box dann anstandslos getauscht. 7590 neueren Produktionsdatums sollten den Fehler nicht mehr haben, da ist bei den Spannungswandlern für die WLAN-Module eine Änderung auf dem Board vorgenommen worden.
 
Es wäre nur ein großer Zufall das der Ausfall des 2,4 GHz Netzes genau mit dem letzten Update zusammenfällt. Vor dem Update lief die Box mit beiden Netzen völlig ohne Probleme.
 
Es wäre nur ein großer Zufall das der Ausfall des 2,4 GHz Netzes genau mit dem letzten Update zusammenfällt.
Nein, so sehr ist das kein Zufall. Wenn die Box schon lange nicht mehr neu gestartet hatte, dann hängt das eher mit dem Neustart zusammen. Das Problem kommt eher schleichend, um dann irgendwann bei einem Neustart im Totalausfall zu münden.
L101.627.30.650.228
Baudatum 2019, 4. März um genau zu sein. Definitiv aus dem Bauzeitraum der Boxen, die ein Problem mit dem Spannungswandler haben. Es deutet eigentlich alles darauf hin, daß der defekt ist.
 
Habe gerade mal gesucht aber die 7590 scheint nicht mehr verkauft zu werden, Schade. Bis was Neues kommt werde ich über den TPLink Omada gehen, funktioniert ja auch. Gibt es schon einen Nachfolger für die 7590 mit äquivalenter Ausstattung? Wichtig ist die Unterstützung der DECT Telefone.
Vlt steige ich auch auf Cisco oder Ubiquiti um, mal sehen.

Viele Grüße
Frank
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.111
Beiträge
69.305
Mitglieder
7.514
Neuestes Mitglied
PhyniX
Zurück
Oben