Seit Update auf Firm 8.20 FritzBox 7590 ist bei einigen WLAN Geräten keine SSID mehr sichtbar

frankdon

New member
Hallo ! Habe mich heute in dem Forum registriert da ich leider nicht mehr weiter. komme. Seit dem letzten Update vom 13.09. auf FritzOS 8.20 wird bei manchen WLAN Geräten die SSID nicht mehr angezeigt bei anderen ist sie sichtbar. Die Geräte, die keine SSID "sehen" kommen auch nicht mehr ins Netz, da man diese ja ohne SSID nicht verbinden kann. Der zweite Fehler ist das jedes neue Gerät, egal ob Ethernet oder WLAN, wird mit dem DHCP Server mit der Adresse 192.168.2.2 angelegt! Diese Adresse ist aber vom VPN Zugang belegt und kommt somit nicht in´s Internet. Im DHCP Server ist der Adressbereich von 192.168.2.4 bis 192.168.2.254 freigegeben aber trotzdem vergibt die FritzBox Adressen unterhalb von 192.168.2.4!

Kann mir da jemand weiterhelfen?
P.S. Das Heizungsgateway von Vaillant war ebenfalls nicht mehr erreichbar da die SSID vom WLAN nicht mehr da war

Vielen Dank
Frank
 
Der zweite Fehler ist das jedes neue Gerät, egal ob Ethernet oder WLAN, wird mit dem DHCP Server mit der Adresse 192.168.2.2 angelegt!
Fritz!Box mal neugestartet?

Diese Adresse ist aber vom VPN Zugang belegt und kommt somit nicht in´s Internet.
Die IP-Vergabe für die VPN-Clients fängt meiner Meinung nach erst irgendwo oberhalb .200 an?

Im DHCP Server ist der Adressbereich von 192.168.2.4 bis 192.168.2.254 freigegeben
Vielleicht stellst Du das mal wieder auf Standard zurück (meine es war irgendwas in diese Richtung: .20-.200).

Alles in allem wäre es vielleicht auch nicht verkehrt - so wie sich das bisher anhört - dass man die Box einfach mal komplett zurücksetzt und dann nochmal händisch einrichtet. Den DHCP-Bereich würde ich dabei auch erstmal auf Standard belassen. Soweit ich weiss, liegen die VPN-IPs auch nicht im DHCP-Bereich, von daher bleibt dem Ding ja auch keine andere Option als sich irgendwo zwischen .1 und .4 auszutoben.
 
Vielen Dank für die Antwort.
Die IP-Vergabe für die VPN-Clients fängt meiner Meinung nach erst irgendwo oberhalb .200 an?
Die Adresse vom IPSec VPN Zugang hat die FritzBox selber auf die 192.168.2.2 gelegt, da habe ich nichts dran geändert Das ist mittlerweile schon die dritte oder vierte Box von AVM, ich nutze die AVM Fritz-Boxen schon seit langen und der DHCP Bereich war meiner Meinung nach immer schon von .2 bis .254 eingestellt aber ich kann mich auch irren.
Ist es möglich den VPN IPSec Zugang auf eine andere IP zu legen? Das funktioniert, glaube ich, nicht, die scheint nicht änderbar zu sein.

Komplett zurücksetzen ist nicht so einfach da ich hier ein ziemlich umfangreiches Netzwerk habe (div. Server, Automation usw.)
Wenn ich den VPN Zugang auf eine Adresse oberhalb von .200 bekommen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.

Vielen Dank
Frank
 
Die Adresse vom IPSec VPN Zugang hat die FritzBox selber auf die 192.168.2.2 gelegt, da habe ich nichts dran geändert
Das liegt einfach daran, dass - wenn Du den Bereich von .4-254 für DHCP reservierst - einfach nichts anderes mehr da ist für die VPN-Clients.
Ich nutze die AVM Fritz-Boxen schon seit langen und der DHCP Bereich war meiner Meinung nach immer schon von .2 bis .254 eingestellt
Nein, ist er nicht. Das kann ich auch ziemlich sicher sagen. Siehe dazu auch hier, wo es heisst:
Der voreingestellte Bereich ist "von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200".

Ist es möglich den VPN IPSec Zugang auf eine andere IP zu legen? Das funktioniert, glaube ich, nicht, die scheint nicht änderbar zu sein.
Du selbst kannst es eher nicht ändern (jedenfalls nicht über die WebGUI).

Komplett zurücksetzen ist nicht so einfach da ich hier ein ziemlich umfangreiches Netzwerk habe (div. Server, Automation usw.)
Server sollten sowieso mit statischen IPs versehen werden.

Wenn ich den VPN Zugang auf eine Adresse oberhalb von .200 bekommen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.
Das ist ganz einfach: Schaff einfach mehr Platz, indem Du den DHCP-Bereich wieder verkleinerst. Dazu kannst Du auch mal hier nachschauen, wo es heisst:
Für die VPN-Verbindung ist keine freie IPv4-Adresse mehr verfügbar. Entweder umfasst der vom DHCP-Server der FRITZ!Box genutzte Adressbereich das gesamte IPv4-Netzwerk oder alle IPv4-Adressen außerhalb dieses DHCP-Bereichs werden bereits für andere VPN-Zugänge verwendet.

Ich bin der Meinung, dass man mit dem regulären Bereich (.20-.200) ganz gut fährt. Zum einen hast Du z.B. im vorderen Bereich dann Platz für die statischen IPs (.2-.19, nicht via DHCP verteilt) der Server. Zum anderen hast Du hinten noch genügend Platz (.201-.254) für IPs, welche an die VPN-Clients vergeben werden.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.110
Beiträge
69.274
Mitglieder
7.510
Neuestes Mitglied
Achim99
Zurück
Oben