Schon komisch...

Nutzer55

New member
Ich habe hier eine FB6690, die Telefone bedient und als GW und WLAN-AP dient.
DNS/DHCP liefert ein anderer interner Server. Auf der FB ist nur dieser interne DNS-Server eingetragen.
Nun habe ich ein Gastnetz eingerichtet, welches funktioniert, solange der interne DNS-Server läuft. Ist der inaktiv, ist auch das Gastnetz platt.
Komisch.
Warum bedient sich das Teil überhaupt bei einem internem Gerät? Ich will eine strikte Trennung zwischen internem und Gastnetzt!
Nun habe ich einen zweiten externen DNS-Server auf der FB hinterlegt und das Gastnetz funktioniert auch ohne den internen DNS-Server. Logischerweise nicht für lokale Adressen.
Der Schlager ist, dass ich per DHCP, welches auf der FB deaktiviert ist, eine Adresse des Gastnetzes zugewiesen bekomme, die DNS-Auflösung aber nur bei laufendem internem Server funktioniert.
Verrück! Also entweder ganz oder gar nicht!
Womöglich gibt es aber irgendwo eine DNS-Zuweisung nur fürs Gastnetz, die schwer zu finden ist?
 
DNS/DHCP liefert ein anderer interner Server. Auf der FB ist nur dieser interne DNS-Server eingetragen.
Wenn Du NUR diesen internen DNS-Server in der FritzBox eingetragen hast, dann ist das auch die einzige Quelle der FritzBox für DNS. Sie wird demnach ALLE DNS-Anfragen, die über die FritzBox selbst laufen leiten. Dazu zählen insbesondere ihre eigenen DNS-Anfragen um z.B. DynDNS-Dienste zu erreichen, um nach ihren Updates zu suchen und aber auch Anfragen aus dem Gastnetz.


Nun habe ich ein Gastnetz eingerichtet, welches funktioniert, solange der interne DNS-Server läuft. Ist der inaktiv, ist auch das Gastnetz platt.
Komisch.
Nein, gar nicht komisch... siehe oben. Im Gastnetz wird ausschließlich die FritzBox selbst als DNS-Server verwendet. Und die FritzBox wiederum, greift auf Grund Deiner Konfiguration ausschließlich auf Deinen internen DNS-Server zu. Folglich kann DNS im Gastnetz auch nur dann funktionieren, wenn Dein interner DNS-Server fdunktioniert.
Möchtest Du es anders haben, dann musst Du der FritzBox andere DNS-Server "mitteilen" oder vom Provider mitteilen lassen.


Warum bedient sich das Teil überhaupt bei einem internem Gerät? Ich will eine strikte Trennung zwischen internem und Gastnetzt!
Weil Du ihn in der FritzBox konfiguriert hast... da beißt sich der Hund in den Schwanz. ;)


Nun habe ich einen zweiten externen DNS-Server auf der FB hinterlegt und das Gastnetz funktioniert auch ohne den internen DNS-Server. Logischerweise nicht für lokale Adressen.
Siehst Du... so geht es.


Der Schlager ist, dass ich per DHCP, welches auf der FB deaktiviert ist, eine Adresse des Gastnetzes zugewiesen bekomme, die DNS-Auflösung aber nur bei laufendem internem Server funktioniert.
Ich muss ehrlich sagen, aus dem Kontext verstehe ich diesen Satz nicht so ganz.
Das DHCP in der FritzBox hast Du lediglich für das Heimnetz deaktiviert. Den DHCP-Server für das Gastnetz kann man in der GUI nicht deaktivieren! Ebenso wie den DHCP-Server, wenn Du einen speziellen IPSec VPN-Modus für Deine FritzBox konfiguriest.
Den Teil mit den laufenden internen Server verstehe ich jetzt gerade wieder nicht... ich dachte das hättest Du jetzt geklärt, in dem Du einen externen DNS auf der FritzBox registriert hast.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.962
Beiträge
67.687
Mitglieder
7.341
Neuestes Mitglied
Timo.
Zurück
Oben