Liebes Forum
wir sind umgezogen und ich komme mit der vorgefundenen Installation nicht zurecht.
Wir haben einen zunächst vielversprechenden Patchschrank mit 10 RJ45 Buchsen, die alle mit Verlegekabeln bestückt zu sein scheinen:

Allerdings sind die 5 in der Wohnung verteilten RJ45-Buchsen offenbar nicht vollständig mit dem Patchfeld verkabelt. Jedenfalls findet mein NS-468 Kabeltester für keine der Buchsen eine Durchleitung aller acht Adern. Ich habe die Remote Unit mal exemplarisch an den Anschluss im Esszimmer und im Wohnzimmer gehängt und mit dem Tester die 10 Buchsen im Patchschrank durchgeprüft. Er findet für Buchse 1 bis 10 (von links nach rechts) folgende durchleitenden Adern:
Remote Unit im Esszimmer:
1: 3, 6, G
2: -
3: -
4: 1, 2, 5, 6
5: -
6: 1, 2, 5, 6
7: 6, 7, 8, G
8: 1, 2, 5, 6
9: 1, 2, 4, 5, 6
10: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Remote Unit im Wohnzimmer
1: 3, 6, G
2: -
3: 1, 2, 3, 4, 5, 6
4: 1, 2, 5, 6
5: -
6: 1, 2, 5, 6
7: 6, 7, 8, G
8: 1, 2, 5, 6
9: 1, 2, 4, 5, 6
10: 1, 6
Eine funktionierende Netzwerkverbindung von Router zu Laptop kommt in keiner Kombination zustande. Meine Vermutung ist, dass die Kabel nicht für LAN, sondern für Telefonverbindungen verlegt wurden (die Installation ist von 2010). Ich habe mal eine der Dosen geöffnet (es sind Kombi-Dosen mit RJ45 und RJ11 Buchse), dort kommen zwar zwei mal acht Adern an, von denen aber jeweils zwei nicht auf der Dose aufgelegt sind.
Und jetzt meine Fragen: Kann ich durch Auflegen der verbleibenden zwei Drähte auf die Dose (muss ich oben oder unten auf die Klemmen gehen, wenn links in der Dose RJ45 und rechts RJ11 ist?) und entsprechende Verdrahtung der Buchse im Patchfeld grundsätzlich aus der bestehenden Installation eine LAN-Installation machen? Oder sind die Adern irgendwie kreuzverbunden mit anderen Buchsen (die Ergebnisse vom Kabeltester sehen für mich zunächst so aus), dass ich chancenlos bin, wenn ich nicht die Leitungen komplett austausche? Und falls es doch geht: Wie bekomme ich die Buchsen von der Leiste im Patchfeld ab, um dann ja vermutlich von hinten die Adern auflegen zu können?
Und wenn ich schon mal dabei bin: Auf dem Foto des Patchfelds sieht man, wie oben rechts das Netzteil der Fritzbox in der Steckdose steckt; es funktioniert auch so weit. Die beiden Steckdosen unten im Patchschrank aber sind tot. Wozu sind die da? Falls die wirklich nicht angeschlossen sind: Kann ich die anschließen, um sie zu nutzen, oder wie kann ich das Modul aus dem Patchschrank ausbauen? Es sieht aus, als wäre das reingeclipst, aber ich finde keine Klemmen, mit denen ich es lösen könnte...
Danke für Hinweise
Ferdinand
wir sind umgezogen und ich komme mit der vorgefundenen Installation nicht zurecht.
Wir haben einen zunächst vielversprechenden Patchschrank mit 10 RJ45 Buchsen, die alle mit Verlegekabeln bestückt zu sein scheinen:

Allerdings sind die 5 in der Wohnung verteilten RJ45-Buchsen offenbar nicht vollständig mit dem Patchfeld verkabelt. Jedenfalls findet mein NS-468 Kabeltester für keine der Buchsen eine Durchleitung aller acht Adern. Ich habe die Remote Unit mal exemplarisch an den Anschluss im Esszimmer und im Wohnzimmer gehängt und mit dem Tester die 10 Buchsen im Patchschrank durchgeprüft. Er findet für Buchse 1 bis 10 (von links nach rechts) folgende durchleitenden Adern:
Remote Unit im Esszimmer:
1: 3, 6, G
2: -
3: -
4: 1, 2, 5, 6
5: -
6: 1, 2, 5, 6
7: 6, 7, 8, G
8: 1, 2, 5, 6
9: 1, 2, 4, 5, 6
10: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Remote Unit im Wohnzimmer
1: 3, 6, G
2: -
3: 1, 2, 3, 4, 5, 6
4: 1, 2, 5, 6
5: -
6: 1, 2, 5, 6
7: 6, 7, 8, G
8: 1, 2, 5, 6
9: 1, 2, 4, 5, 6
10: 1, 6
Eine funktionierende Netzwerkverbindung von Router zu Laptop kommt in keiner Kombination zustande. Meine Vermutung ist, dass die Kabel nicht für LAN, sondern für Telefonverbindungen verlegt wurden (die Installation ist von 2010). Ich habe mal eine der Dosen geöffnet (es sind Kombi-Dosen mit RJ45 und RJ11 Buchse), dort kommen zwar zwei mal acht Adern an, von denen aber jeweils zwei nicht auf der Dose aufgelegt sind.
Und jetzt meine Fragen: Kann ich durch Auflegen der verbleibenden zwei Drähte auf die Dose (muss ich oben oder unten auf die Klemmen gehen, wenn links in der Dose RJ45 und rechts RJ11 ist?) und entsprechende Verdrahtung der Buchse im Patchfeld grundsätzlich aus der bestehenden Installation eine LAN-Installation machen? Oder sind die Adern irgendwie kreuzverbunden mit anderen Buchsen (die Ergebnisse vom Kabeltester sehen für mich zunächst so aus), dass ich chancenlos bin, wenn ich nicht die Leitungen komplett austausche? Und falls es doch geht: Wie bekomme ich die Buchsen von der Leiste im Patchfeld ab, um dann ja vermutlich von hinten die Adern auflegen zu können?
Und wenn ich schon mal dabei bin: Auf dem Foto des Patchfelds sieht man, wie oben rechts das Netzteil der Fritzbox in der Steckdose steckt; es funktioniert auch so weit. Die beiden Steckdosen unten im Patchschrank aber sind tot. Wozu sind die da? Falls die wirklich nicht angeschlossen sind: Kann ich die anschließen, um sie zu nutzen, oder wie kann ich das Modul aus dem Patchschrank ausbauen? Es sieht aus, als wäre das reingeclipst, aber ich finde keine Klemmen, mit denen ich es lösen könnte...
Danke für Hinweise
Ferdinand