Raspberry Pi5, Lüfterregelung unter HomeAssistant automatisch möglich?

Das einzige, was direkt ins Auge fällt: alle funktionierenden Geräte sind Rev. 1.0.
Da mittlerweile nur noch Rev. 1.1 ausgeliefert werden sollte (das waren anfangs nur die 16GB- und die 2GB-Versionen, mittlerweile aber auch die 4GB- und die 8GB-Version), wäre mein erster Verdacht, daß das von @DennisHe jetzt erworbene Gerät bzw. die Ersatzlieferung auch aus der Rev. 1.1 ist.

Die Revisionen haben einige Unterschiede und es ist bekannt, daß eine SD-Karte mit einem auf Rev. 1.0 funktionierendem OS nicht unbedingt direkt auf Rev. 1.1 läuft.
Die Unterschiede liegen meines Wissens nach im Stepping des BCM2712 (Rev. 1.1 hat das D0-Stepping, Rev. 1.0 hat ein C0- bzw. C1-Stepping). Der D0-Prozessor ist etwa 1/3 kleiner als der C0/C1 und verbraucht weniger Energie. Außerdem gibt es wohl noch weitere kleinere Anpassungen, die nicht so gut öffentlich dokumentiert sind.
Mit der Rev. 1.1 gab es in der Vergangenheit mindestens ein bekanntes Problem mit der Grafiksteuerung, ob das behoben wurde, habe ich nicht weiter verfolgt. Das war aber einer der Gründe, warum ein OS aus einem Pi4 oder Pi5 Rev. 1.0 nicht direkt in einen Pi5 Rev. 1.1 gesteckt werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DennisHe verwendest Du eigentlich das vorgesehene 27W-Netzteil? 5V/5A liefern nur wenige USB C-Netzteile, der Pi5 ist da etwas speziell. Zeig‘ doch mal ein Foto vom Netzteil.
 
Also als erste Rückmeldung habe ich die Rev 1.1 von der Hardware.
Und ja, ich habe eine Rastech Netzteil, dass 5V 5A und 25W Output hat.
Schaue jetzt gerade die Thread vom Home-Assistant.io Forum durch, ob mir da noch Unterschiede auffallen.
 
Also kein Originalnetzteil. Bleibt zu hoffen, daß dieses wirklich die Leistung liefert und dem Raspberry-Netzteil in allem entspricht/gleichwertig ist.
Ansonsten sind es schon mal zwei Unterschiede zu meinem Setup. @HA-DAU scheint auch ein Originalnetzteil zu haben, zumindest ist auf dem weißen Stecker auf dem Foto eine Himbeere zu sehen.
 
Meine erstes Setup war mit Original-Netzteil, Gehäuse und Lüfter.
Der Ersatz ist nun von Rastech.

Ich habe nun noch weiter gesucht und die Werte im Screenshot gefunden.

Die Firmware versucht den Lüfter mit meinen Parametrierten Werten anzusteuern. Die 160 kommt von einer meiner temp-Stufen.

Er dreht nur nicht. Vermutlich wirklich Hardware 🤦🏼
 

Anhänge

  • IMG_4842.jpeg
    IMG_4842.jpeg
    348,7 KB · Aufrufe: 4
Ich habe das Original Netzteil vom Raspberry Pi 5
Und ein Case von Headsink, analog von hier.
Zusätzlich einen Lüfter von Geeek für den Raspberry Pi 5.

1752835746257.jpeg
 

Anhänge

  • geeekPi_fan.jpg
    geeekPi_fan.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @DennisHe,

oder versuch mal diesen Pfad
vi mnt/boot/firmware/config.txt
Ob Du mit dem Pfad mehr Glück hast.
Versuch macht klug.
Vielleicht spricht da der Lüfter an.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, bei mir war die Datei auch leer unter vi mnt/boot/firmware/config.txt

War nur so eine Idee.
Also doch nur der von uns eingeschlagene Weg.
Nur unter der Rev 1.1 scheint der Modus auch nicht zu gehen.

Ansonsten bin ich auch aktuell ratlos.
 
@auf einen Bild von deinen Raspberry habe ich einen USB Dongle gesehen.
Welche Aufgabe hat der ?
Funkende USB Dongle sollten nicht direkt eingesteckt werden sondern mit einem Verlängerungskabel ca.2m .
Einfach mal testen.
 
Dann wird er den ja nicht dauerhaft eingesteckt haben.
Ich hatte gelesen das Zigbee / Zwave Dongle nur mit Verlängerungskabel genutzt werden sollen das es wohl sehr Stark Strahlt und zu Störungen kommt.
 
Exakt ist der Dongle der Tastatur, die ich gerade daran verwende. Wird im Normalbetrieb nicht dran sein.
Nehme ihn morgen für einen Test mal ab.
 
Hallo @DennisHe,

der USB-Dongle wird vermutlich nicht die Ursache von Deinem Problem lösen.
Aber wie gesagt, Versuch macht klug. Der Teufel sitzt im Detail.
Bei HA bin ich mir nicht immer sicher, ob da immer das logische funktioniert.

Ich benutze auch einen USB-Dongle für meine Maus direkt am Raspberry Pi5 für diesen Eingriff.
Die Tastatur funktioniert noch mit einem Kabel mit USB Anschluss.
Ansonsten steckt beim realen Betrieb nur der Powerstecker, externe USB-SSD Platte und das LAN-Kabel am Pi5. wie an meinem Bild schlecht hin zu erkennen ist.

Nachtrag: Versuche mal eine externe USB-SSD und keine SD Karten für den Versuch.
Vielleicht kannst Du damit das Problem umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DennisHe Kannst Du mal in die /boot/firmware/config.txt bei Dir unter dem Punkt [all] eintragen:

Code:
max_usb_current=1

und dann neu starten?

Bei mir sieht das insgesamt so aus im Bereich [all]:
Code:
[all]
dtparam=nvme
dtparam=pciex1_gen=3
max_usb_current=1

# disable internal WiFi
dtoverlay=disable-wifi

# Modified Fan parameters - start cooling later
# 20% fan speed at 55 °C
dtparam=fan_temp0=55000
dtparam=fan_temp0_hyst=3000
dtparam=fan_temp0_speed=50

# 40% fan speed at 60 °C
dtparam=fan_temp1=60000
dtparam=fan_temp1_hyst=3000
dtparam=fan_temp1_speed=100

# 60% fan speed at 65 °C
dtparam=fan_temp2=65000
dtparam=fan_temp2_hyst=4000
dtparam=fan_temp2_speed=150

# 80% fan speed at 70 °C
dtparam=fan_temp3=70000
dtparam=fan_temp3_hyst=5000
dtparam=fan_temp3_speed=200

# 100% fan speed at 75 °C
dtparam=fan_temp4=75000
dtparam=fan_temp4_hyst=5000
dtparam=fan_temp4_speed=250

Da die USB-Ausgänge und der fan-connector strommäßig zusammenhängen, kann es vielleicht nützlich sein, die Versorgung direkt vom Start weg mit 1200 mA zu betreiben. Sonst gibt das erst mal nur 600 mA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter HAOS habe ich keine boot/firmware/config.txt.

Ich habe den Parameter max_usb_current=1 jetzt um mnt/boot/config.txt ergänzt.
Keine Reaktion.

Ich schraube mal den Lüfter auf und schaue, ob da drin die Lötstellen ok sind.

Da ich ja im Status in hwmon1 sehen kann, dass die korrekte Drehzahl gefordert wird, aber die Drehzahl bei 0 bleibt, kann ich mir langsam nicht mehr vorstellen, dass es an der Software liegt.

Update:
Kaum habe ich das lüftergehöuse auseinandergenommen und im minimalzuszand nochmal angeschlossen, bewegt er sich wieder beim Booten.
Dann jedoch nicht mehr.

Update 2: Lüfter und somit die Kabel minimal bewegt. Reboot.
Alles läuft.
Vermutlich wirklich ein Kabelbruch 🙄
Man muss auch mal Glück haben.

Update3:

Ha ne es ist wohl der Metallrahmen, der noch auf den Lüfter geklippst ist.
Sobald der verschraubt wird, verzieht der sich so sehr, dass er auf den Lüfter drückt und der Widerstand zu hoch wird.
Den lasse ich jetzt halt einfach weg.
Wird für die Luftleitung gebraucht. Pappe dazwischen. Jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen.

Was ein Drama. Danke für die viele Unterstützung!
 

Anhänge

  • IMG_4845.jpeg
    IMG_4845.jpeg
    384,9 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @DennisHe,

herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP.
Was zeigt jetzt HA an?
Foto wäre schick von Temperatur und RPM (Drehzahl) als krönenden Abschluss.
 
Dankeschön.
Jetzt kann ich mich endlich in Ruhe an die eigentlichen Home Assistant Themen setzen, wofür ich mir den Raspi eigentlich geholt habe :D
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-19 um 12.29.27.png
    Bildschirmfoto 2025-07-19 um 12.29.27.png
    11,9 KB · Aufrufe: 3

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.878
Beiträge
66.648
Mitglieder
7.229
Neuestes Mitglied
DaAsche
Zurück
Oben