Raspberry Pi5, Lüfterregelung unter HomeAssistant automatisch möglich?

Hallo @DennisHe,

schau Dir mal die beiden Screenshots von Dir und Mir mal genauer an.
Siehst Du den Unterschiede zu den Pfaden?

Das ist Dein Pfad... und geht nicht.
1752392950011.png

Das ist mein Pfad... und funktioniert auf Anhieb.
1752392973735.png

Dieser / Backslash vor dem mnt macht scheinbar den Unterschied aus über Sieg oder Niederlage.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also letzter Test:
1. Raspi gebootet und gewartet bis Home Assistant Start Screen sichtbar ist
2. login
3. vi mnt/boot/config.txt
4. Parameterzeilen sind bereits mit exakt den Werten wie über vi /mnt/boot/config.txt bearbeitet sichtbar
5. Einen Wert um 5 angepasst und mit :w gespeichert
6. vim beendet
7. Host reboot

Im Anhang meine config.txt unter mnt/boot/config.txt.

Leider weiterhin keine Bewegung vom Lüfter, außer während des Reboot…
 

Anhänge

  • IMG_4807.jpeg
    IMG_4807.jpeg
    817,3 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_4808.jpeg
    IMG_4808.jpeg
    75,6 KB · Aufrufe: 5
Hallo @DennisHe,

mach mal den Schritt 5. so.

:wq“ nicht nur :w

Ansonsten bin ich bis jetzt ratlos.

Mach mir mal ein Bild vom hochgefahrenen RaspiPi wo das ha > login
# vi mnt/boot/config.txt

zu sehen ist.
So wie bei mir hier das Bild.
1752398457298.png

Nimm noch die Leerzeile raus zu [all]
Dürfte normal keinen Effekt haben.
Aber bei HAOS bin ich mir nicht mehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch diese Änderungen haben nichts bewirkt.

Was ich jetzt noch entdeckt habe ist ebenfalls im Screenshot zu sehen.

@HA-DAU könntest du bitte auch mal die folgenden Befehle ausführen und deine Ergebnisse mit meinen vergleichen?
Mir kommt es so vor als wäre bei mir eine andere Parameter-Struktur hinterlegt (siehe Bild).

Update: Habe soeben gelernt, dass das die Temperatur-Trip-Points für die Drosselung des Raspi sind. Hat leider nichts mit dem Lüfter selbst zu tun.
 

Anhänge

  • IMG_4811.jpeg
    IMG_4811.jpeg
    501,2 KB · Aufrufe: 2
  • IMG_4812.jpeg
    IMG_4812.jpeg
    622,4 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Da sehe ich aber schon das Problem.
Bei dir ist in der class thermal neben der thermal_zone0 auch ein cooling_device0.
Das fehlt bei mir.
 
Das heißt, dass es in der Klasse kein cooling_device gibt, welches mit meinen schönen Parametern in der config befüllt und von der Logik angesteuert werden kann.

Wieso das fehlt versuche ich gerade mit ChatGPT zu klären 😅
 
Hallo @DennisHe,

genau da wird ja scheinbar durch die command_line nachgeschaut.
YAML:
- sensor:
      name: Pi5 Fan Speed
      unique_id: Pi5_fan_rpm
      scan_interval: 10
      command: 'cat /sys/devices/platform/cooling_fan/hwmon/*/fan1_input'
      unit_of_measurement: "RPM"
      value_template: "{{value}}"

- sensor:
       name: Pi5 CPU Temperature
       command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
       unit_of_measurement: "°C"
       value_template: "{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}"
 
Hallo @DennisHe,

genau da wird ja scheinbar durch die command_line nachgeschaut.
YAML:
- sensor:
      name: Pi5 Fan Speed
      unique_id: Pi5_fan_rpm
      scan_interval: 10
      command: 'cat /sys/devices/platform/cooling_fan/hwmon/*/fan1_input'
      unit_of_measurement: "RPM"
      value_template: "{{value}}"

- sensor:
       name: Pi5 CPU Temperature
       command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
       unit_of_measurement: "°C"
       value_template: "{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}"
Das würde dann eben auch erklären, wieso das bei mir auf unbekannt bleibt.
 
Hallo @DennisHe,

ich denke ab hier steige ich aus und kann da erst einmal nicht weiter helfen.
Vielleicht gibt es weitere Profis hier, welche Dir Unterstützung anbieten können.
Nur Mut zur Lücke, dämlicher als ich mich anstelle, kann man bestimmt nicht mehr toppen.....
 
@DennisHe
Hast nicht geschrieben, das als erstes Raberry OS lite installiert hast und dann die HA OS ?
Vielleicht installierst du als erstes nochmal die RPI5 Vollversion und das Bootlosder Update und spielst dann dein HA update ein
 
Ich habe zwei verschiedene SD-Karten verwendet, um die unterschiedlichen Betriebssysteme zu verwenden.

Ich mache jetzt als Nächstes einen kompletten Reset des EEPROM und versuche es noch ein mal mit einem ganz frischen Raspberry PI OS Lite. Wenn der Lüfter dann immernoch nicht auftaucht, gebe ich den PI zurück.
 
Ja es ist ein Paket mit dem offiziellen Gehäuse und Lüfter.
Alle Pins sehen auch gut aus.

Update: Auch nach der EEPROM-Recovery fehlt weiterhin das cooling_device0…
 
Hallo @DennisHe,

vielleicht hilft Dir das weiter.
Ich habe das Image mit HomeAssistant mit dem RaspberryPi Imager unter Win11 erstellt.
Vielleicht liegt hier das anlegen von dem ominösen Ordner.

Hallo @bierma1966sn,

läuft der Lüfter jetzt bei Dir korrekt so wie bei mir?
 
Um das Thema zumindest in meiner Richtung abzukürzen:

Ich tausche den Raspi nun um.

Am Mittwoch werde ich es dann mit dem neuen Gerät testen können.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.872
Beiträge
66.561
Mitglieder
7.209
Neuestes Mitglied
Pogo13
Zurück
Oben