Pi und Moode Starthilfe

Hallo Forengemeinde,
habe mir auf einer Speicherkarte mithilfe des Raspberry Pi Imager Moode Audio erfolgreich (?) geflasht,Karte entfernt und in den Pi gesteckt.
Dieser bootete dann auch und ist dann irgendwann mit der Eingabeaufforderung -> Moode login stehengeblieben.
Kann mich einloggen und mehr passiert dann nicht. Laut How To's im Netz,soll man sich dann per Webbrowser unter moode.local einloggen.
Da ist mein Problem,ich bekomme da nichts angezeigt.
Meine Vermutung : Der Pi generiert eine IP-Adresse,die zu meiner statischen Adressierung nicht passt ?
Mein Versuch war den 2. Ethernet Port meines Windows 10 PC's als DHCP einzustellen und direkt mit dem Pi (Kabel) zu verbinden,aber da tut sich auch nichts.
Irgendwelche Tips ?
Evtl. die Config des Pi's ändern (Ip-Adresse) ? Wenn ja,wo finde ich diese Datei und wie ändere ich das ?
Ich bin in Sachen Linux eher unbeholfen... nur mal so nebenbei :rolleyes:
Danke und Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20250420_133659_.jpg
    IMG_20250420_133659_.jpg
    679,8 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_20250420_133555_.jpg
    IMG_20250420_133555_.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
ein, zwei doofe Nachfragen:
- der Raspi ist auch am Router (Fritzbox?) angeschlossen? Per LAN Kabel?
- wird der Raspi dort mit seiner MAC überhaupt angezeigt?

Scheinbar bekommt der Raspi keine IP Adresse per dhcp (oder sonst) zugeteilt und arbeitet mit seiner Localhost Adresse...
 
Hi,

also laut Hersteller-Setup-Anleitung vorgangen? Auch den Hinweis unter Punkt 3 beachtet:
The system automatically reboots 3 times after initially starting
IP-Adresse siehst Du, wenn Du in der Shell auf dem Raspi ip a eingibst, oder Du schaust halt auf Deinem Router. Bevorzugt auf dem Raspi, denn falls bei der Kommunikation mit dem Router etwas nicht stimmt, würdest Du das auf dem Raspi dann schon mitbekommen. Hast Du die passende IP gefunden, gib diese einfach mal im Browser ein und schau was passiert :)
 
ja dass er mehrmals bootet / gebootet hatte,habe ich gemerkt.das ist meiner Meinung nach auch abgeschlossen,da ich nicht weiterkam,habe ich den Pi dann ausgemacht. Heute nochmals versucht und eben andere Wege noch versucht,aber vergebens.
@the other Ich habe hier statische IP-Adressen,sprich jede Hardware hat seine eigene,beim Router (Fritzbox) ist DHCP deaktiviert.
Im Router finde ich zwar eine nicht passende IP-Adresse,aber wenn ich jene in den Browser eingebe,kommt auch keine Verbindung zustanden. Der ist übrigens hier an einem meiner Switch per Ethernet Kabel angeschlossen.
 

Anhänge

  • IMG_20250420_141851_.jpg
    IMG_20250420_141851_.jpg
    919,1 KB · Aufrufe: 8
  • Raspberry Pi.png
    Raspberry Pi.png
    8,7 KB · Aufrufe: 8
Achte ein bisschen darauf, dass Deine öffentlichen IP-Adressen anonymisiert sind (im ersten Screenshot sieht man die öffentliche IP von Deinem Raspi).

Also... grundsätzlich scheint es sich so zu verhalten, dass Du auf dem Raspi - wie ersichtlich - nur IPv6-Adressen hast, von IPv4 ist da keine Spur. Ganz im Gegensatz zur Fritz!Box, welche das Gerät anscheinend mit einer APIPA-Adresse gesehen haben will. Nun schreibst Du:
Ich habe hier statische IP-Adressen,sprich jede Hardware hat seine eigene,beim Router (Fritzbox) ist DHCP deaktiviert.
Worauf die nächste Frage dann lauten würde: Wie/wo hast Du denn beim Pi die IP-Adressen statisch konfiguriert? Das sieht alles so aus, also wäre da erstmal garnix statisch konfiguriert.
 
ich dachte ich lass das mal lesbar,falls das nötig ist um darauß was zu schließen,aber kann es ja noch ändern.
Und wie ändere ich das mit der IPv4 bzw. 6 ?

Beim Pi habe ich nichts konfiguriert,das kann man ja leider mit dem Pi Imager nicht einstellen,lediglich eine Wifi einstellung,aber da auch nur der Schlüssel,was aber bei mir auch nichts bringt,da eben auch mein W-Lan mit MAC Adressierung und fester IP Arbeitet.
Die feste IP-Adressen habe ich bei den anderen Hardware hier, PC,A/V-Receiver,TV usw. und eben in den Fritzboxen.
Daher ja die Überlegung,die Karte nochmals in den PC und da die richtige (nur welche ? ) editieren und da eine IP-Adresse festlegen ?
Oder gibt es dafür Befehle für die Eingabe Aufforderung ?
 
Najo, das kommt darauf an, was unter der Haube läuft... Führ einfach mal folgendes in der Shell aus:

cat /etc/os-release damit sollte sich der Unterbau erkennen lassen.

Dann je nachdem entweder ein:
cat /etc/network/interfaces
oder ggf. ein
cat /etc/netplan/*.yaml

Kannst ruhig alles ausführen, entweder sind die Dinge vorhanden, oder eben nicht, dann wird halt nur nix ausgegeben. Ich gehe jetzt mal nicht auf die rhel-Distris ein, da wäre es dann (meine ich, hab ich nicht soviel mit zu tun) unter /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-<Interface-Name>, aber lassen wir das erstmal aussen vor 😇

EDIT: Kannste mal hier schauen:
https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces/
https://wiki.ubuntuusers.de/Netplan/
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nur mal als "kurzfristige" Lösung...

In die /etc/network/interfaces trägst Du als Benutzer "root" unter vorhandenem Text folgendes ein:

Code:
iface eth0 inet static
  address 192.168.X.Y/24
  gateway 192.168.X.1
  dns-nameservers 192.168.X.Y
(halt angepasst auf Deine Netzwerkumgebung)
Ich bin in Sachen Linux eher unbeholfen... nur mal so nebenbei :rolleyes:
Als Editor stünde sicherlich auch "vi" bereit, ist aber auch nicht jedermanns Sache, von daher könntest Du es einfach mal via nano /etc/network/interfaces versuchen. Das sollte sich dann eher wie "bekannte" Texteditoren verhalten. Da ich nano selbst nicht nutze, habe ich grade ein kleines Problemchen, aber ich "meine", dass zum schliessen dann STRG+X gedrückt werden musste (wobei man dann auch die Option zum speichern bekommt). Kannste aber nochmal hier nachschauen: https://wiki.ubuntuusers.de/Nano/. Falls sowieso Zugang via SSH als root-User erlaubt sein sollte, könntest Du es auch via WinSCP unter Windows erledigen.
 
wenn ich nano /etc/network/interfaces eingebe, öffnet sich der Editor,ist aber eine leere Datei,mir wird da auch unten in rot angezeigt,dass diese Datei nicht existiert ?!
Also lege ich eine neue an ?
Übrigens, mit STRG+x beende ich den Editor und das ganze könnte ich dann auch speichern
 
Äh... moment...:
Dann je nachdem entweder ein:
cat /etc/network/interfaces
->
1745155625479.png
Da steht also definitiv etwas drin... aber sei's drum... geht auch anders... Einfach händisch eine Datei im Ordner /etc/network/interfaces.d/ erstellen (z.B. via nano /etc/network/interfaces.d/meine-dhcp-config) mit folgendem Inhalt:

Code:
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
  address 192.168.X.Y/24
  gateway 192.168.X.1
  dns-nameservers 192.168.X.Y
(Die hotplug-Zeile hatte ich vergessen)

Danach nochmal einen Neustart und dann sollte es eigentlich auch passen.
 
Also dann in der Shell mit : cd nach -> /etc/network/interfaces.d/ wechseln
dort dann mit touch die Datei erstellen ? Mit welchem Namen und Endung ?
Dann mit Nano die Datei editieren und deine Befehlszeilen eintragen
 
Wenn Du den vollständigen Pfad angibst, musst Du nicht erst ins Verzeichnis gehen...:

1) cd /etc/network/interfaces.d/ && touch <Dateiname> && nano <Dateiname>
2) cd /etc/network/interfaces.d/ && nano <Dateiname> (wird beim speichern dann erzeugt)
3) nano /etc/network/interfaces.d/<Dateiname>

Name und Endung sollten egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit
cd /etc/network/interfaces && touch <Dateiname> && nano <Dateiname>
bekomme ich den Fehler : permission denied

cd /etc/network/interfaces && nano <Dateiname> (wird beim speichern dann erzeugt)
hab den Editor zwar offen,aber mittig unten am Rand steht dann in Rot :
[ Directory '.' is not writeable ]
übrigens, ich muss da auch interfaces.d angeben, bei nur interface kommt not a directory
 
Ach man, sorry, mein Fehler... hab den vorherigen Beitrag nochmal korrigiert.

EDIT: Auf der anderen Seite kommst Du vermutlich aber unter Windows auch nicht auf den Gedanken, einen "Ordner" (statt einer Text-Datei) mit einem Text-Editor zu öffnen 😜😁
 
Oh, @Stationary ist da, perfekt, dann halt ich mich jetzt mal fein raus, weil ich von dem Image eh keine Ahnung habe 😁 Das wäre jetzt auch nur temporär gewesen, damit man an die WebGUI kommt, wo man dann (anscheinend) eh nochmal die Netzwerk-Confi gradeziehen kann 🙃
 
irgendwie habe ich das Gefühl,dass wenn ich was mache,es immer bei mir ein komplizierter Abläuft als bei den anderen Usern ist.
Ich hab schon überlegt ob ich meinen Hauptrouter vorrübergehend durch eine andere Fritz ersetze und dort DHCP aktiviere :rolleyes:
Alternativ nur Ubuntu auf der Karte zu flashen und wenn das gebootet ist,habe ich auch eine Desktop Oberfläche,kann alles einstellen und dann per sudo Moode dann hinzuinstallieren :unsure:
 
Also das mit der Passwort-Abfrage/Login erscheint mir als langjährigem moodeAudio-Nutzer seltsam. Das läuft bei mir seit mehreren Jahren auf zwei Pi4/4GB mit Hifiberry-HATs ohne Probleme.
Auch bei der Erstinbetriebnahme muß man da nicht auf die Konsole oder ein Login machen, das geht alles über das Browser-Frontend - und ohne Login. Ich habe das gerade noch mal mit einer neuen SD-Karte und einem meiner Reserve-Pi4/8GB ausprobiert. Der hat zwar keinen HAT, aber das Gerät wird sofort nach dem Hochfahren (bei Erstinstallation ca. 3-5 Min warten) in der Fritzbox erkannt und ist im Browser unter der IP-Adresse, die die Fritzbox zugewiesen hat, über die Webpberfläche erreichbar (pi4-time ist der Name den ich im Raspberry Imager zugewiesen hatte):
1745158996251.png
Bei Erstinbetriebnahme kommt dann dieses Bild im Browser hoch:
1745159094368.png

Auf der Konsole muß da nichts gemacht werden (außer man möchte wie ich immer 5 GHz-Wifi erzwingen statt 2.4 GHz, das geht dann aber über Web-SSH direkt aus der Oberfläche des Webclients). Ein Login wird nie und nirgends abgefragt.

Ich würde sagen: da ist beim Schreiben der SD.Karte was schiefgelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stationary Ok,dann flashe ich das nochmal und hoffe dass es dann klappt.
Du schreibst :
aber das Gerät wird sofort nach dem Hochfahren (bei Erstinstallation ca. 3-5 Min warten) in der Fritzbox erkannt und ist im Browser unter der IP-Adresse, die die Fritzbox zugewiesen hat, über die Webpberfläche erreichbar (pi4-time ist der Name den ich im Raspberry Imager zugewiesen hatte

Ich gehe davon aus,dass Du bei Dir DHCP aktiviert hast ?
Da ich ja feste IP Adressierung nutze,weist meine Fritzbox ja keine Adressen zu,ergo auch nicht dem Pi ?! :unsure:
 
Ich hatte da aber auch nie einen Monitor dranhängen, möchte also nicht ausschliessen, daß das bei Starten so aussieht, wie oben gezeigt, und daß das System dann mit einem Login-Request dasteht. Wenn ich mich richtig erinnere macht Homeassistant das auch, kann dann aber über den Browser von extern angesteuert werden.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.579
Beiträge
63.236
Mitglieder
6.799
Neuestes Mitglied
Fishpit
Zurück
Oben