tiermutter
Well-known member
Ich hab bei mir 3 Injektoren im Einsatz, weil ich es auch nicht einsehe mir dafür zwei PoE Switche zu kaufen... Ich habe keine Probleme damit, außer dass die Teile halt irgendwie untergebracht werden müssen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ich würde sowas nicht machen, sonst fliegt viel zu viel in der Gegend rum... auf der anderen Seite... fällt der PoE-Switch aus, ist direkt vieles ausDaher überlege ich, das Geld aktuell nicht zu setzen und bei Bedarf Injektoren zu kaufen.
Da gibt es sowohl als auch Unterschiede z.B. in den Leistungsstärken. Musst halt schauen, was Du "pro Port" und "insgesamt" benötigst. "Teuer" müssen PoE-Switche aber auch nicht sein... Zugegebenermaßen scheinen die Preise auch stark angezogen zu sein... Ich hab hier z.B. jenen laufen: https://www.amazon.de/D-Link-DGS-1100-08P-Gigabit-Managed-lüfterlos/dp/B00H09E4Z6, ich habe aber damals sicherlich keine 150€ gezahlt Vielleicht wäre sowas ja eine Option für Dich: https://www.amazon.de/Ethernet-Netzwerk-lüfterlos-robustem-Metallgehäuse/dp/B08T38966W/ (63w)? Aber wie gesagt, es kommt auch auf den benötigen Strombedarf an, einfach mal schauen, was Du so brauchst... ggf. auch das teurere Modell https://www.amazon.de/Ethernet-Netzwerk-lüfterlos-robustem-Metallgehäuse/dp/B07XR2JVZY/ (83w).Funktionieren die Dinger identisch wie PoE-Switches oder gibt es da Fallstricke?
Das ist ganz einfach: unmanaged -> reinstecken und los gehts, managed -> genau das gleiche, bis man sich dazu entschliesst, dass man doch irgendwas anders machen willUnmanaged da ich keine Ahnung davon habe wie man einen managed Switch handhabt
Was könnte man anderes machen? Geräten eine feste IP geben? Falls ja, welchen Nutzen hat man dabei? Vermute das macht keinen Unterschied, oder? Wie gesagt, keine Ahnung in diesem Bereich, aber wissbegierig .Das ist ganz einfach: unmanaged -> reinstecken und los gehts, managed -> genau das gleiche, bis man sich dazu entschliesst, dass man doch irgendwas anders machen will
Ich frag jetzt mal ganz stumpf: Dein Zeugs Zuhause... haben da die meisten Dinge einen "festen" Platz, oder flitzt Du den ganzen Tag durch die Wohnung und suchst ständig irgendwelche Dinge? Also hier haben die Gerätschaften - welche "Dienste" anbieten - statische Adressen. Dazu gehören z.B. Router, Firewall, Switche, NAS, IP-Cams, etc.Falls ja, welchen Nutzen hat man dabei?
Ah, ok, das verstehe ich. Also würde es theoretisch Sinn machen eher einen managed Switch zu nehmen, das sobald man sich das Wissen angeeignet hat den einzelnen Rechnern und Drucken eine feste IP zu geben.Also hier haben die Gerätschaften - welche "Dienste" anbieten - statische Adressen. Dazu gehören z.B. Router, Firewall, Switche, NAS, IP-Cams, etc.
Hallo nochmals,Moinsen,
das Reservieren von IP Adressen auf bestimmte Geräte anhand der zugehörenden MAC Adresse beherrscht vermutlich dein Router, dem switch musst du da nichts mehr mitteilen...
Die "managed"/"web-managed"/"semi-managed" switche bieten meist einige zusätzliche Optionen, vermutlich besonders zu erwähnen: VLAN-fähigkeit.
Ob du das benötigst? Musst du selber wissen. Die preislichen Unterschiede sind nun nicht soooo groß...ich selber würde immer zu einem managed switch greifen, eben weil ich u.a. VLANs nutze.
Auch wenn ich noch nicht wirklich weiß wofür VLAN verwendet werden kann gilt immer noch der Spruch eines weisen Mannes;Ob du das benötigst? Musst du selber wissen. Die preislichen Unterschiede sind nun nicht soooo groß...ich selber würde immer zu einem managed switch greifen, eben weil ich u.a. VLANs nutze.
OKAYYY, dann werde ich mich einmal daran setzen die Sachen zu bekommen. Fürs erste nochmals vielen Dank an alle!Moinsen,
das wäre denkbar, ja.
Router
I
switch (24er),
davon 22 Ports belegt durch LAN-Verlegekabel----Patchpanel;
1 Port belegt (Router);
1 Port belegt (switch 8er)
I
switch (8er), für PoE Kameras...
Das sollte so gehen, später dann ggf. mit VLANs ausstatten (Die Verbindungen zwischen Router/switch und switch/switch zu Trunk Ports machen).
VLANs:
kurz gesagt, diese unterteilen dein eines LAN in diverse virtuelle LANs. Damit kannst du den Netzwerkverkehr in Unternetze aufteilen. Praktisch weil: Sicherer (unsichere IoT Geräte sind nicht mit dem homeoffice zusammen usw), weniger überflüssiger Traffic (gezielt von VLAN a zu VLAN b, nicht an alles im Netz bei broadcasts) übersichtlicher.
Nachteile: du benötigst dann einen Router, der auch VLANs kann (NICHT die Fritzbox), erfordert etwas Einarbeitung und Verstehen des Themas, zu Beginn etwas aufwändige Einrichtung.
Idee wäre dann zB
VLAN für Gäste
VLAN für Kids
VLAN für IoT
VLAN Kameras
VLAN home office
VLAN privat
usw.