HD mit 6 GB daten in 2-Bay NAS übernehmen

Max.Ogi

New member
Hi,

ich habe eine WD Red Plus 10TB NAS 3.5" gekauft, in eine ICY BOX USB HUB für 2,5 Zoll & 3,5 Zoll SSD/HDD eingebaut und die Daten aus einer "sterbenden" HD übernommen. Jetzt komme ich drauf, dass ich mit dieser Kapazität nicht auskomme. Ich möchte aber nicht noch eine weiteres externes USB-LW herumstehen haben sondern gleich ein NAS 2-Bay anschaffen.

Ich habe zu NAS kein Wissen und bin unsicher, ob es möchlich ist in ein 2-Bay System eine "leere" und eine Daten enthaltende HD gleicher Art einzubauen und das System fügt das Ganze zu einem RAID-0 (2 x 10 = 40 TB) zusammen ?

Wenn ich tief in die Tasche greife und in ein 4-Bay System 3 HD (1 x Daten + 2 x "leer") einbauen, kann ich dann das Ganze in ein RAID-5 überleiten, in das ich dann bei Bedarf eine 4. HD einbaue um die Daten-Kapazität zu erweitern ?

Danke für jeden Hinweis bzw. Erfahrungen zu diesem Einstieg.

Max
 
Moinsen,
ich kann nicht für alle NAS Systeme sprechen, versteht sich...
...aber: afaik wird beim Erstellen eines RAID Arrays IMMER der genutzte Speicher gelöscht. Deine Idee, da eine leere und eine vorbefüllte Platte zu einem Array zusammenzubauen wird also nicht funktionieren, da die Daten auf der vorbefüllten Platte gelöscht werden.
Lösungsansatz:
zieh dir (wie du ja bereits vor hast / umgesetzt hast) ein Backup deiner Daten oder einen Sync.
Richte dir das RAID ein. Dabei wird idR auch das OS des NAS auf die Platten geschrieben.
Dann richtest du das System weiter ein (shares / Freigaben).
Diese befüllst du dann (externe hdd ans NAS anschließen) mit den gesicherten Daten.
Wäre jedenfalls meine Idee (kommend von Synology Geräten)...
:)
 
Moinsen,
huch, zweite Frage überlesen...
Das nachträgliche Erweitern eines RAID ist möglich, auch hier wieder für Synology:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/how_to_expand_storage

Hast du denn bereits dahingehend geschaut, also: welches Modell usw.?
Alternativ zu den klassischen NAS Systemen von Synology und QNAP (um die größeren zu nennen, zuletzt auch ggf mal Richtung ugreen gucken) gibt es ja auch die Option, die hardware selber zusammenzustellen und zu bauen und da dann zb Unraid laufen zu lassen. Das nutzt eben kein klassisches RAID und verspricht, dass einfach weitere Speicher hinzugefügt werden können durch einfaches plug&play. Die Datenredundanz, die sonst durch RAID erreicht wird, erfolgt hier auf andere Weise mittels Parity Platte...hier mehr dazu:
https://unraid.net/product

edit: der Vollständigkeithalber...wenn du erst 3 Platten hast, dann geht kein RAID 5 (mind. 4). Nachträglich das RAID ändern, also von zB 1 auf 5...https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/StorageManager/storage_pool_change_raid_type?version=7.

Viel Vergnügen bei der Entscheidungsfindung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre insgesamt sowieso vernünftiger, wenn...

1) Raid "1" (nicht "0")
(Bei einem Raid0 ist "alles" weg, wenn eine Platte ausfällt, Raid1 wäre dann die Spiegelung und erhöht die "Verfügbarkeit" (hilft aber auch nicht bei z.B. Verschlüsselungstrojaner))
2) 2 frische Platten ins NAS
3) 3. Platte ist nicht umsonst da, diese kann man dann noch für Backups nutzen. Nach den Backups am besten offline lagern, damit - falls man sich etwas einfängt - die Backup-Platte nicht permanent am NAS hängt

Am freundlichen für Anfänger dürfte vermutlich etwas von Synology sein, muss man aber für sich entscheiden :)
 
Moinsen,
absolute Zustimmung: kein RAID 0! ;)
Und auch wichtig: wie @blurrrr schon andeutet...ein RAID (welcher Art auch immer) ist KEIN BACKUP!!!
Also das unbedingt (imho wichtiger als RAID xyz) in die Budgetplanung aufnehmen und berücksichtigen!

Inwieweit ugreens OS das alles (RAID Erweiterung, RAID Umstellung) mitmacht, keine Ahnung! Da höre ich eher "Hardware TOP, software noch nicht fertig" und es fehlen wohl noch wichtige Dinge wie zB backup Lösungen on board. Über zB synology kann sicherlich (nicht zuletzt nach den letzten Produktentwicklungen) bzgl hardware gemeckert werden, aber das OS (dsm) und die backup Möglichkeiten sind da doch recht ausgereift, finde ich zumindest..
 
Hi,

vorerst danke allen für die Nachrichten.
Für mich wichtig: um ein NAS aufzusetzten bedarf es "leere" HDD's, meine vorhandenen Daten kann ich dann einspielen.

RAID-0 ist eine reine Geldfrage - RAID-5 mit 4 Platten das Ziel.

Zum Geld: UGREEN neu am Markt und die reife der Verwaltungs-SW ein Fragezeichen. Die Foto-Tools sind für mich (noch) kein Thema. Andererseits treue ich den Chinesen zu dass sie sich bemühen werden und können tuen sie einiges.

Jemend hat mir viel Vergnügen beim Nachdenken gewünscht - Danke, ich werde.

Max
 
RAID-0 ist eine reine Geldfrage
Nicht wirklich, wenn man seine Daten "behalten" will, ist ein Raid0 einfach nur fahrlässig und nicht zu verantworten. Fällt eine von 2 (oder mehr) Platten aus, sind die Daten "weg". Daher: Raid1, fällt eine Platte aus, läuft das System weiter (Verfügbarkeit) + Sicherung auf externe Festplatte, damit ist das gröbste auch vom Eis (sofern diese nicht dauerhaft am NAS verbleibt).

Was UGREEN angeht, mag sein, dass deren Software noch etwas hinkt, es steht Dir aber auch frei anderweitige Software zu nutzen (OpenMediaVault, TrueNAS, usw.).
 
Hi Stationary,

Du hast natürlich recht. " x 10 = 20 und nicht 40. Die "40" hatte ich im Kopf bei ein 4-Bay System - was ja auch nicht stimmt.

LG - Max
 
Hi blurrr,

das RAID 0 zwischen "keine Lösung und Harakirie" steht ist mir klar. Zur Zeit habe ich an einem NoteBook 2 USB HDD mit 8 und 10 TB - das ist auch eine "nichtlösung". Stimmig wäre ein NAS mit 4 x 10 TB und RAID-5. Aber wie ich da auch rechne, ich komme von € 1.000,- nicht richtig weg.

Wie gesagt - ich überlege noch wie ich eine "nichtlösung" vermeide und trotzdem mit meinem Geld auskomme.

Projekte im Hinterrund:

- Videorecorder legt Filme am NAS ab
- WLAN um mit Tablett auf diese Filme zuzugreifen steht
- Überwachungskamera gibt auf NAS aus

Das Ganze ist übrigens mit PV-Anlage samt 12 KW Akku und USV-Funktion abgesichert- des halb bin ich auch mit Geld knapp.

LG - Max
 
Moinsen,
warum an Raid 0 festklammern und Geldsorgen als Grund anführen? :unsure:
Du brauchst ein NAS und zwei hdds dafür und baust damit ein Raid 1 auf (kostet das gleiche). Damit sind die Daten dann schon mal im mirror. Später, wenn das Geld wieder da ist, dann zwei weitere Platten gekauft, eingebaut, Raid geändert und neu aufgebaut. Fertig. Und bis dahin hast du eine Datenredundanz, ein Festplatte darf kaputt gehen. Bei Raid 0 darf keine kaputt gehen, bis dann irgendwann das 4 bay System mit Raid 5 am Start ist...
Kosten also: NAS + 2 (nicht zu einfache) hdds + backup hdd(s). Später dann eben den Rest.
Oder eben aufs Raid verzichten und mehr in backups investieren, nimmt sich aber vermutlich nichts minus den Redundanzvorteil.
jm2c
 
das RAID 0 zwischen "keine Lösung und Harakirie" steht ist mir klar.
Es steht nicht "dazwischen", sondern auf der "rechten" Seite (Chance verdoppelt, dass alles weg ist) ;) Sowas macht man nur, wenn die Daten darauf "egal" sind, es aber "schnell" sein muss. Als Beispiel könnte man hier einen Raid0 aus SSDs zwecks Videoschnitt anführen. Zur langfristigen Lagerung von Daten taugt sowas allerdings nicht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.696
Beiträge
64.260
Mitglieder
6.960
Neuestes Mitglied
micro80
Zurück
Oben