Glasfaseranschluß Telekom. LC Singlemode und vorhandenes LC Duplexkabel

Halbwissender

New member
Hallo zusammen,
ich habe leider keine Antwort auf meine Frage finden können. In unserem Haus soll vom Routerstandpunkt bis zu dem Kellerraum in dem der HÜP hängt, LCL Duplexkabel verlegt werden. Diese sollen auf einem Patchfeld mit Duplex-Anschluss-Dosen aufgelegt werden. Duplex als Alternative, falls ein Strang beschädigt werden sollte.

Die Telekom nutzt ja Singlemodekabel, der Router auch. Kann ich diese nun auf einen der beiden Buchsen (z.B. rechte Buchse) nutzen um in den Raum zu kommen in der der Glasfaserrouter ist?

Ich weiß, das ist kompliziert beschrieben. Anders gefragt, kann ich nur eine Leitung als Singlemode nutzen?

Vorab vielen Dank für Eure Antworten.
 
Singlemode und Duplex stehen sich nicht gegenüber.
Singlemode <> Multimode
Simplex <> Duplex

Ja, G657.A2 gibts auch als Duplex. Die Stecker die bisher genutzt werden (Telekom & Co.) LC/APC 8°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Telekom nutzt zwar ein nur eine Glasfaser, aber die wird trotzdem duplex betrieben. Jede Senderichtung ist dabei eine eigene "Farbe". Ich sag mal vereinfacht "blau" ist Senden und "rot" Empfangen. Natürlich werden hier Wellenlängen in anderen Bereichen genutzt. Aber so kann man es sich besser vorstellen. Das "rote" und das "blaue" Licht stören sich dann auf der einen Glasfaser nicht.

Der Begriff "duplex" in Bezug auf Glasfaser bezieht sich darauf, wenn zwei Fasern verwendet werden, auf denen die gleiche "Farbe" genutzt wird. In diesem Fall wird Sende- und Empfangsweg über jeweils eine eigene Faser abgebildet, weil sich ja "rot" und "rot" sonst doch stören würden.

Du musst also darauf achten. Singlemode ist hat nichts mit duplex bzw. simplex zu tun. Es geht hier vielmehr um den "Durchmesser" der Glasfaser. Eine Singlemode-Glasfaser ist so "dünn" (9 µm), dass fast nur ein einziger Lichtstahl, das meint der Begriff "Mode", (im Sinne einer singulären Photonenkette) durchgeht. Bei Multimode-Glasfasern, die sind "dicker" (50 - 62,5 µm) gehen mehrere Lichtstrahlen durch. Die dann auch noch unterschiedlich lange Wegstrecken zurücklegen müssen und somit theoretisch zwischen den einzelnen Moden ein Signalversatz entsteht auf lange Strecken. Daher wird Multimode eher auf kurzen Strecken verwendet und Singlemode auf langen Strecken.
 
Hey, danke an alle. Es ist aber dennoch verwirrend.
Wenn ich also folgendes Kabel verwende (LC APC auf LC APC Duplex OS2 Singlemode PVC (OFNR) 2.0mm) sollte ich demnach zwei Leitungen haben und kann eine benutzen und die andere als Reserve ungenutzt liegen lassen?
 
Es sieht sehr stark danach aus ;) Wäre halt nur clever, wenn du dir die Bezeichnungen näher anschaust. Es ist immer sicherer mit dem zu arbeiten der kleinere Radien zulässt.

Wie soll das überhaupt gelegt werden? Frei auf der Fußleiste?
 
Hi Besser,
ich gehe von der 3.Etage durch einen stillgelegten Kamin mit (Keinen Winkeln) sondern nur kurven duch ein Ziamonikaleerrohr bis zum HÜP.
Also keine spitzen Winkel.
 
Ja ok. Beachte nur, daß wenn du ums Eck gehst, wozu schon aus der flachen Wand raus in den Raum gilt ;) - du immer irgendwelche Winkel hast.

Standard(_verträglichkeit) dürften 10mm Radius sein. Die bisschen besseren können 7,5mm. Such mal im Netz nach Eckabrunder. Die haben verschiedene Radien und da kannst du schon vom Angucken kleines Gefühl dafür bekommen was 20mm oder 10mm Radius real bedeutet (y)
 
Zuletzt bearbeitet:

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.230
Beiträge
70.349
Mitglieder
7.666
Neuestes Mitglied
Artax
Zurück
Oben