Hallo Westlicht, hall miteinander,
Kameras mit QXD Slot sind ja keine Knipsen vom Grabbeltisch, wenn man so eine zu einem akzeptablen Preis bekommen kann greift man zu!
Als Beispiel wäre hier z.B. die Nikon D4 zu nennen - konnte sie glücklicherweise vor einigen Jahren erwerben. Phantastisches Teil, auch heute noch (not good for pixelpeeping).
Bezahlbar sind Karten zwischen 32GB - 64GB (oder noch 128GB). Also sind die Datenmengen doch überschaubar?
Um welche Kamera handelt es sich denn? Die aktuellen Nikon Z Kameras verwenden in der Tat teilweise QXD und CFexpress parallel, da wäre CFexpress doch zu favorisieren, falls die Netz-Infrastruktur passt.
Ich lese grundsätzlich über das Exiftool auf die lokale SSD ein - und dann gehts erst "gemütlich" weiter auf den Storage. Im Amateur Bereich vollkommen ausreichend, als Berufsfotograf würde ich allerdings die "Infrastruktur" geringfügig verbessern, sodass die Schreibgeschwindigkeiten über das Netzwerk die aktuellen, größeren HDDs erreichen.
Da wäre an eine 2.5G, 5G oder eine an die Zukunft orientierte 10G Netzinfrastruktur zu denken.
BTW, wieviel TB Daten lieferst du im Jahr?
LG
Matthias