Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß dieser Port
irgendwie NUR in D freigeschaltet ist, sobald ich mich aber im Ausland aufhalte
Hast Du eine Ahnung....

Also erstmal: Es gibt durchaus Länder, welche "sehr" restriktiv mit dem Thema Internet umgehen. Da wird dann also schon beim Übergang in andere Länder gefiltert was das Zeugs hält. Das zum einen... zum anderen hängt es auch immer von der jeweiligen Lokalität ab. Hotels z.B., welche WLAN anbieten, haben natürlich auch keine Lust darauf, dass bei denen sonstwas getrieben wird. Ergo wird man hingehen und z.B. etwas an folgenden Richtlinien etablieren, was den Gästen zugestanden wird:
1) Web (80+443/TCP)
2) Mail (25+110+143+465+587+993+995/TCP)
3) VPN (IPSec (500+4500/UDP, ESP, evtl. noch 10000/TCP), OpenVPN (1194/UDP (ggf. auch TCP)), Wireguard (51820/UDP))
Das wären so die "Standards", ist aber auch nicht immer alles freigegeben und grade das Thema "VPN" wird sehr heikel in Ländern mit Landessperren gehandelt, denn ein VPN ermöglicht die Umgehung solcher Landesfilter. Das fängt bei vermeintlichen "Kleinigkeiten" an (so dass Du z.B. bei Netflix oder sonstwo bestimmte Dinge nicht anschauen kannst, weil Du aus Deutschland kommst), bishin zur kompletten Sperrung im Ausland von z.B. Wikipedia (hast Du bestimmt auch schon mal irgendwo von gelesen, also nicht von Wikipedia, sondern der Sperrung von Wikipedia, oder irgendwelchen sozialen Netzwerken).
Die Fritzbox setzt auf IPsec und Wireguard. Da die Fritzbox ihr eigenes Ding bei Wireguard macht, richte Dir doch einfach mal "testhalber" einen IPSec-VPN-Zugang ein und schau beim nächsten Auslandsaufenthalt, ob Du Dich in Dein Heimnetzwerk via VPN einwählen kannst und dann kannst Du die Fritzbox einfach mit ihrer internen IP (vermutlich 192.168.178.1) ansprechen.
Alternativ kannst Du es halt auch mit irgendwelchen "VPN-Anbietern" versuchen, wo Du Dich dann z.B. in den USA einwählst und durch die Netze des Drittanbieters irgendwo in Deutschland wieder rauspurzelst.