FritzBox 6820 LTE im 5G Netz

LM2000

New member
Hallo Leute,

habe bei mir im Garten die o.g. Fritzbox stehen und einen Vertrag mit O2, damit ich im Garten WLAN habe.
Jetzt hat der Anbieter mir eine neue SIM-Karte geschickt und das Netz auf 5G umgestellt.
Seit dem funktioniert das Netzwerk oft nicht richtig oder gar nicht, muss ständig Neustart machen.
Bedeutet das, dass ich mir eine 5G Fritzbox zulegen muss oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Abwärts kompatibel sind die Geräte ja meistens, aber in die andere Richtung ja nicht.

Freue mich über jeden Tipp...

Dankeschön!
 
Üblicherweise ist ein 5G-Netzwerk kein “5G-only”-Netzwerk, sondern der Provider betreibt auch weiterhin 4G/LTE. In einem reinem 5G-Netz könntest Du mit einem LTE-Router in der Tat nichts mehr anfangen und bräuchtest ein neues Gerät, aber ich würde erst einmal davon ausgehen, daß Du die 6820 weiterbetreiben kannst. Wenn der Provider tatsächlich ein reines 5G-Netzwerk betriebe, hätte er vermutlich auch schnell 50+x% Kunden weniger, weil nicht jeder ein 5G-taugliches Gerät besitzt und er nicht alle Kunden zwingen kann, sich ein neues Gerät zu kaufen.
 
Vielleicht mal in der 6820 die Einstellungen prüfen:
IMG_6415.jpeg
Meine steht eigentlich auf automatisch, aber Du kannst Du Mobilfunkart und die Frequenzbänder auch manuell festlegen. Vielleicht hilft das etwas.
Und auch mal in die Netzliste schauen, was denn verfügbar ist an den Funkzellen in der Umgebung.
IMG_6416.jpeg
Unter Umständen hilft es, in der Box 3G abzuschalten.
 
Nur dann, wenn es einer der seltenen MOCN-Funkmasten (Multi Operator Core Network) ist. Ansonsten gibt es kein nationales Roaming mehr. Siehe auch bei O2. Das ist aber kein Roaming im eigentlichen Sinne, sondern nur ein gegenseitiges Mitbenutzungsrecht, und die entsprechenden Masten strahlen beide (bzw. alle drei) Kennungen aus (Telekom/Vodafon/Telefonica). Für den Nutzer und das Endgerät also transparent, weil man vermeintlich im eigenen Netz ist.
 
So, habe jetzt mal alles so umgestellt und bis jetzt keine Ausfälle mehr.
Habe aber schon wieder ein neues Problem....Thematik VPN....
Aber dazu suche ich hier erstmal, ob das schon jemand angefragt hatte....ansonsten mache ich ein neues Thema auf...

Viele DANK an Euch für die Hilfe!
 
Habe das mit dem " manuell" eingestellt.....seit dem geht's....kann aber auch Zufall sein.

Habe nach Anleitung im Netz eine VPN Verbindung eingerichtet.
Ich habe im Garten ja die LTE Fritzbox und dort im WLAN ein WLAN Modul in einem @Whirpool verbaut. Solange ich im WLAN bin erreiche ich den Poolüber die WEB Seite und kann alles einstellen und schalten und walten.
Aber von außerhalb kann ich die FRITZBOX trotz eingerichteten VPN nicht erreichen....
Auch bei der MyFRITZ- App steht da: nicht erreichbar.
Die Benutzeroberfläche lässt sich nicht aufrufen und in den Einstellungen, die in der App zu sehen sind ist " Nutzung von unterwegs" eingeschaltet.
Komme einfach nicht ins Netz im Garten.....nur wenn ich auch dort bin....
 
welches VPN hast Du denn eingerichtet
Dafür war es relevant zu wissen, ob v1, v2, v3 oder v4. Die v1 kann offiziell kein Wireguard (nur mit einer nicht frei zugänglichen inhouse-Version ging das).
Ansonsten hat die Box vermutlich keine öffentliche IPv4. Und/oder es ist ein IPv4/IPv6-Problem.
Ich würde erst mal versuchen, die Box als LAN-LAN-Kopplung mit der Fritzbox zu Hause zu verbinden. Dann vom Mobilgerät aus eine Wireguard-Verbindung nach Hause aufbauen und die 6820 bequem über interne IP erreichen.
 
Also, bei der Version der Fritzbox erscheint im Namen ein " V3"....ich denke, dass dies die Version der Box ist.

Nach Fertigstellung zeigt er mir eine Übersicht über die Daten des VPN an. Dann habe ich im Handy und im Tablet unter Netzwerk ein VPN erstellt und diese Daten eingetragen.
Wenn ich dann dort an der Stelle auf " verbinden " gehe.....dreht sich der Kreis und nix passiert.
Starte ich die MyFritz APP , ist die Fritzbox zu sehen und zeigt alle verbundenen Geräte an....
Gehe ich in der App auf " Einstellungen" steht da ein gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen mit dem Hinweis nicht erreichbar.
Beim Klicken auf " Benutzeroberfläche" gebe ich meine Log in Daten ein....und nix passiert....
Klingt alles bissel primitiv von meiner Seite her, aber bin auch nicht mehr der Jüngste und komme nicht mit aller Technik so klar.
Muss aber noch dazu sagen, dass der Name des Netzwerkes im Garten der gleiche ist wie beim WLAN Zuhause.
Das aus dem Grund, dass ich per Alexa die ganze Bewässerung und andere Sachen von Zuhause aus steuere und auch umgekehrt.
Diese Funktion sollte aber erhalten bleiben.....

Also würde mir eine " Einzelgeräteverbindung" reichen....will ja über VPN nur den Whirlpool erreichen. Das andere soll ja bleiben.

Muss zugeben, dass ich nur das ipsec VPN im Auge hatte die ganze Zeit.....aber diese Wireguard Verbindung gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Beitrag wartet auf die Bestätigung durch einen Moderator....
Bestimmt weil ich einen Link im Text angegeben habe....oder ??
 
Guten Tag,
auch deswegen, ja. Das Verlinken von zB youtube Videos verstößt gegen die Nutzungsregeln. Ich entferne den link daher und lasse deinen Beitrag ansonsten so. Bitte zukünftig beachten.
Danke.
 
Moinsen,
also:
ob IPsec VPN oder wireguard VPN ist erstmal egal, vorher muss es generell klappen, deine Fritzbox von außen zu erreichen.

Im Haus und Garten nutzt du dein WLAN, da kannst du (so alles okay eingerichtet) auf alle Geräte im eigenen Netz zugreifen.

Von außerhalb deines Netzes aber musst du erst aus dem Mobilfunk / einem anderen WLAN (Kneipe, Freunde, Hotel) deine Fritzbox erreichen. Dafür braucht es öffentliche erreichbare IPv4 / v6 Adressen. Diese ändern sich idR alle paar Tage mal (dynamisch) und werden vom Internetanbieter neu vergeben. Daher benötigst du einen DynDNS Dienst, damit wird deine IP mit einem domain Namen verbunden. Ändert sich die IP, so aktualisiert sich diese Verbindung im Hintergrund, so dass deine Fritzbox trotzdem immer erreichbar bleibt (zb unter meinefritzbox.example.com). AVM (fritzbox) bietet das auch, nennt sich da dann MyFritz und ist eine Adresse, die meist recht lang und kryptisch anmutet. Das kann direkt auf der Fritzbox eingerichtet werden. Hier eine Anleitung dazu:
https://www.heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-dyndns-einrichten/

Das ist der erste Schritt, das muss funktionieren. Oft scheitert es daran, dass du kein echtes IPv4 hast, die IPv4 Adresse also nicht von außen erreichbar ist (sog. CGNAT). Alternativ kann dann auch IPv6 versucht werden.

Erst danach um den VPN Teil kümmern.
Mit IPsec braucht es keine extra Software auf dem Handy, das ist inklusive. Bei Wireguard braucht es eine extra software.
Beides ist an der Fritzbox recht schnell erledigt, für IPsec hier eine Anleitung:
https://www.heimnetz.de/anleitungen...pn-server-fuer-die-client-einwahl-einrichten/

Und am Handy dann mit zB dieser Anleitung:
https://www.heimnetz.de/anleitungen/router/avm-fritzbox/fritzbox-vpn-android-client-einrichten/

Vermutlich scheitert es bei dir, wie oben bereits vermutet) an einer fehlenden öffentlich erreichbaren IPv4.
Dazu hier eine Erklärung mit Tipps von @Barungar:
https://forum.heimnetz.de/threads/avm-fritzbox-vpn-mit-wireguard-kabel-glasfaser-geht-nicht.5990/
:)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.848
Beiträge
66.255
Mitglieder
7.177
Neuestes Mitglied
krauspe1
Zurück
Oben