Fritzbox 6660 nach Update auf 7.56 langsames WLAN

LindyDo

New member
Hallo,

vor Kurzem wurde meine FB 6660 Cable durch Vodafone zwangs-upgedated auf 7.56.
Seitdem habe ich eine deutlich langsamere WLAN-Verbindung zu allen WLAN-Geräten, ein MacBook, mein Android-Phone und ein Windows Notebook.
Ich habe bei allen genannten Geräten eine Wifi 5 - Verbindung mit 5 GHz, hatte vor dem Update mit dem MacBook immer Downloads (zwischen Fritzbox und MacBook) von 866 Mbit (Verbindungsanzeige in der Fritzbox). Speedtests mit diversen Gegenstellen haben dies auch bestätigt, ich hatte mit dem MacBook trotz WLAN Verbindung immer vollen Download mit über 500 Mbit (500 / 50er Leitung). Schließe ich das MacBook per LAN Kabel an, erreiche ich diesen Speed auch jetzt, per WLAN jedoch nur etwas über 100 Mbit, in der Fritzbox werden meistens Verbindungen im oberen 100er bis mittleren 200er Bereich im Download (Fritzbox -> MacBook). In die Umgekehrte Richtung wird jedoch meistens eine Verbindung im oberen 700er Bereich bis zum Maximum 866 erreicht. Genauso siehst es beim Android Phone aus. Ich hab sowohl die Automatische Kanalwahl als auch die Manuelle probiert.
Hat noch jemand schlaue Ideen?
Gruß
Lindy
 
Hallo,

vor Kurzem wurde meine FB 6660 Cable durch Vodafone zwangs-upgedated auf 7.56.
Seitdem habe ich eine deutlich langsamere WLAN-Verbindung zu allen WLAN-Geräten, ein MacBook, mein Android-Phone und ein Windows Notebook.
Ich habe bei allen genannten Geräten eine Wifi 5 - Verbindung mit 5 GHz, hatte vor dem Update mit dem MacBook immer Downloads (zwischen Fritzbox und MacBook) von 866 Mbit (Verbindungsanzeige in der Fritzbox). Speedtests mit diversen Gegenstellen haben dies auch bestätigt, ich hatte mit dem MacBook trotz WLAN Verbindung immer vollen Download mit über 500 Mbit (500 / 50er Leitung). Schließe ich das MacBook per LAN Kabel an, erreiche ich diesen Speed auch jetzt, per WLAN jedoch nur etwas über 100 Mbit, in der Fritzbox werden meistens Verbindungen im oberen 100er bis mittleren 200er Bereich im Download (Fritzbox -> MacBook). In die Umgekehrte Richtung wird jedoch meistens eine Verbindung im oberen 700er Bereich bis zum Maximum 866 erreicht. Genauso siehst es beim Android Phone aus. Ich hab sowohl die Automatische Kanalwahl als auch die Manuelle probiert.
Hat noch jemand schlaue Ideen?
Gruß
Lindy
Das selbe Problem hab ich schon länger aber AVM sagt da ist kein Problem. Meine momentane Lösung ist das man die Sendeleistung auf 50% setzt. Das 5ghz WLAN setzt du auf einen der 4 unteren Kanäle fest.So hast du wieder mehr Speed aber dafür ist die Reichweite kürzer.
 
Eine interessante Lösung, die grundsätzlich meinem Verständnis und der Logik widerspricht. Du bekommst mehr Geschwindigkeit, wenn Du die Sendeleistung reduzierst?! Der Faktor Sendeleistung beeinflusst nach meiner Auffassung den Energieverbrauch und die Reichweite; aber nicht die Geschwindigkeit.
 
Eine interessante Lösung, die grundsätzlich meinem Verständnis und der Logik widerspricht. Du bekommst mehr Geschwindigkeit, wenn Du die Sendeleistung reduzierst?! Der Faktor Sendeleistung beeinflusst nach meiner Auffassung den Energieverbrauch und die Reichweite; aber nicht die Geschwindigkeit.
Es ist aber tatsächlich so. Das Problem hab ich seit dem Update auf die 7.50. Ist eine Pyur anbieter Box. AVM konnte nicht helfen da ja angeblich alles gut wäre. Trotz zig gesendeten Diagnosedaten usw.
 
Drosselung der Sendeleistung schützt den WLAN-Chip vor übergroßer Erwärmung, welche wiederum zur Drosselung der Geschwindigkeit führen würde? Also vielleicht eine Balance zwischen Sendeleistung, Geschwindigkeit und Temperatur? Wäre so etwas denkbar?
 
Drosselung der Sendeleistung schützt den WLAN-Chip vor übergroßer Erwärmung, welche wiederum zur Drosselung der Geschwindigkeit führen würde? Also vielleicht eine Balance zwischen Sendeleistung, Geschwindigkeit und Temperatur? Wäre so etwas denkbar?
Überhitzung der FritzBox lasse ich mir da eher noch als Grund gefallen. Wäre nur die Frage, wie und wo steht die Box?
Direkte Sonneneinstrahlund? Stauwärme?
 
Fritzbox steht komplett frei, keine direkte Sonneneinstrahlung. Und der Fehler trat ja unmittelbar nach dem Update von 7.29 auf 7.56 auf. Daher halte ich die Wärmetheorie für etwas wackelig.
 
Ist aber auch schon recht komisch... so recht an die Firmware kann ich da auch nicht glauben.
Zumal Ihr auch noch auf andere Versionen gegangen seid.
 
Naja, 7.56 ist ja nur ein "kleines Update", das auf dem 7.50 basiert... (wie heißt es doch gleich bei AVM)?
Von daher kann das Problem ja durchaus im 7.50 stecken. Allerdings wohl auch nicht so, dass es bei jedem oder weit verbreitet auftritt, sonst wär es sicher bei der Beta aufgetreten. Darüber hinaus haben wir offenbar auch unterschiedliche Provider.
Es ist zwar nicht die optimale Lösung, die Sendeleistung zu reduzieren und den Kanal fest einzustellen, aber wenn's hilft.
Vielleicht kommt ja ein Update, dass diesen Fehler behebt.
 
Es ist zwar nicht die optimale Lösung, die Sendeleistung zu reduzieren...
Hängt von der Situation ab. Bin grundsätzlich mit 25% Sendeleistung unterwegs. Tut es bei mir. Deckt bei mir, außer Balkon und hinterste Ecken der Wohnung, die komplette Wohnung ab. Das WLAN muss ja nicht in der Gegend herum schreien. Etwas was leider viel zu viele oder wohl eher alle tun. Und sich dann wundern, dass alle Kanäle überfüllt sind, wenn auch noch das WLAN von 3 Blocks weiter rein funkt. Sicherheitstechnisch auch besser. Abgesehen davon: WLAN geht in alle 3 Dimensionen - also auch nach oben und unten, nicht nur in die gewünschte Richtung. ;)
Von daher: Vielleicht sogar ein Vorteil.
Aber dies nur so als Randnotiz.
Überhitzung der FritzBox lasse ich mir da eher noch als Grund gefallen.
Wie sieht es mit Staub aus? So eine schöne dicke Staubschicht in der Box kann auch negative Auswirkungen haben. Vielleicht mal vorsichtig mit Staubsauger auf kleiner Stufe die Schlitze und Offnungen reinigen.

Wie alt bzw. wie lange sind die Boxen denn schon im Einsatz?
 
Och, ich find das ganz nett, wenn ich im Eiscafe, dass ca. 500m entfernt ist, draußen sitzen und im heimischen WLAN surfen kann *ironie aus*.
Da das Problem tatsächlich zeitlich genau nach dem Update auftrat, glaube ich nicht so recht an die Wärme-Theorie, die Staub-Theorie würde ich direkt verwerfen *g*. Umgekehrt, nach Änderung der o.g. Einstellung wurde auch sofort wieder die maximale Verbindungsgeschwindigkeit hergestellt, also nicht erst nach mehreren Minuten Abkühlung.
Ich habe kein Mesh, aber ein Devolo Powerline Set, dass das Netzwerk ins Arbeitszimmer bringt, sowohl in Form von LAN Anschlüssen als auch eines anderen WLAN's dort. Aber auch das bestand schon zuvor und hat keine Probleme gemacht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.590
Beiträge
63.323
Mitglieder
6.826
Neuestes Mitglied
Azrael
Zurück
Oben