FRITZ!Smart Gateway kompatibilität Zigbee Geräte

@achai
ich habe weder 5690Pro noch den Somring sondern 7590 plus Smart Gateway. Dabei ist mir aufgefallen, dass es, bei mir zumindest, besser ist am Gateway die "Connect" Taste zum Verbinden/Anmelden zu drücken als über die Weboberfläche die Anmeldung zu starten. Auch habe ich gemerkt, dass einige Zigbee Geräte, beim Anmeldevorgang, sehr nahe, 5-10 cm, zum Gateway sein sollten.
Versuch einmal den Somerig beim Anmelden neben deine 5690Pro zu halten und die Connect Taste an der 5690Pro zu drücken.
Habe es jetzt hinbekommen. Man muss den Pairing-modus am Somrig oder auch Parasoll mehrfach auslösen.
Irgendwann hat es geklappt. an der Box habe ich slber kein Connect für Zigbee.

Was (noch?) nicht am Parasoll-Kontakt funktioniert: Beim Schliessen werden die eingestellte Aktion nicht ausgeführt. Nur beim Öffnen.
Hat das auch jemand festegestellt bei der Parasoll?

Ich hatte die Geräte direkt neben der Box (aufgrund Deines Hinweises) gestellt. Auch die Connect-Taste direkt an der Box verwendet. Beides brachte nichts. Was half, war das die Geräte mehrfach hintereinander in den Pairingmodus versetzt wurden.
 
an der Box habe ich slber kein Connect für Zigbee.
Btw, wenn ich das Handbuch richtig verstehe, ist die Connect Taste für WLAN, DECT Telefone und Smart-Home-Geräte, da wären dann auch Zigbee dabei
1736029008910.png

Beim Schliessen werden die eingestellte Aktion nicht ausgeführt. Nur beim Öffnen.
Hat das auch jemand festegestellt bei der Parasoll?
Dazu bei der Funktion #1 (mittlerer Tab) ganz unten bei Schaltdauer "wird vom Sensor eigenständig bestimmt" wählen
 
Nicht unbedingt, bei mir gehts nun auch ohne wie im Bild gezeigt.

Heute morgen war - warum auch immer - der BADRING abgemeldet und nicht erreichbar.
Nach 3 Versuchen war er dann wieder da und meldete auch bei einem neuerlichen Wasserversuch AKTIV und später auch INAKTIV per Push-EMail.


Auf Seite 9. Es zeigt sich mal wieder: wer lesen kann, der ist klar im Vorteil :)

Unten noch der Vollständigkeit halber meine Verpackung.
Ich habe eben nicht den 2202, sondern - wie ersichtlich - den 2402.
Vielleicht mag es daran liegen ???

Sehe ich richtig, dass der Wassersensor gar keinen Status in der FRITZ!Box Oberfläche anzeigt? Batteriestand hatte ich zwischenzeitlich mal, aber nichts von Wegen Wasser/kein Wasser? In der App ist auch gar nichts erkennbar.
 
Hat noch jemand den Sonoff Temperatursensor im Einsatz, der offiziell unterstützt wird? Wieso zeigt bei einem offiziell unterstützen Gerät die App weder Luftfeuchtigkeit noch einen Temperaturverlauf an? IMG_4903.jpeg
 
Sehe ich richtig, dass der Wassersensor gar keinen Status in der FRITZ!Box Oberfläche anzeigt?
Das ist bei mir auch so, da ich nicht immer in die WebGUI schaue aber Meldungen Wasser/Leckage schnell brauche, habe ich Meldungen an die Smart Home App, Push-Mail und AVM DECT Telefone eingerichtet.
 
Ja ich und da funktioniert es - Smart Home App 1.24.0 auf Android
Anhang anzeigen 11729
Komisch, in der Web UI sehe ich das auch so auf der IOS App nur Temperatur. Schade, dass die Umsetzung hier wieder so abweicht.
Das ist bei mir auch so, da ich nicht immer in die WebGUI schaue aber Meldungen Wasser/Leckage schnell brauche, habe ich Meldungen an die Smart Home App, Push-Mail und AVM DECT Telefone eingerichtet.
Sehe ich das richtig, dass ich Push Notifications an die App erst einrichten kann, wenn ich davor ein Email Postfach auflege?
 
Sehe ich das richtig, dass ich Push Notifications an die App erst einrichten kann
Sorry, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Mit Push-Mail meinte ich nicht die Fritz!Box Funktion, ich habe das per Automation gelöst, wenn der Wassermelder "auslöst", triggert das eine Routine, die dann über ein Szenario 3 Vorlagen (Alarm an AVM DECT Telefone, Nachricht an die SmartHome App und Mailversand) auslöst.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.267
Beiträge
70.837
Mitglieder
7.717
Neuestes Mitglied
Delkash
Zurück
Oben