Barungar
Well-known member
Ja, WireGuard kostet Performance... wenn Du mit 0.0.0.0/0 alle, also auch die Internet-Zugriffe, durch WireGuard routest ist die WireGuard-Weiterleitungsgeschwindigkeit der neue "Flaschenhals", und diese ist offenkundig geringer als Deine Internet-Bandbreite.Im Heimnetz WG auf dem Laptop genutzt. Einmal mit "Erlaubte IPs = 0.0.0.0/0". Die Downloadgeschwindigkeit über das Internet hat sich von ca. 84 Mbits auf 40 Mbits halbiert. Der Upload war unverändert schnell 28 Mbits.
Habe ich "Erlaubte IPs" ohne 0.0.0.0/0 (nur NAS-IP) verwendet war die Downloadgeschwindigkeit über das Internet wieder bei 84 Mbits.
Ist das normal (durch die Verschlüsselung o. ä.)?
Wenn Du 0.0.0.0/0 raus lässt, dann werden nur LAN-Zugriffe durch den WireGuard-Tunnel geroutet und unterliegen damit der WireGuard-Weiterleitungsgeschwindigkeit, während Zugriffe in den Rest der Welt (0.0.0.0/0) nicht mehr über WireGuard laufen, und damit wird für diese Zugriffe wieder Deine Internet-Bandbreite der "Flaschenhals".
Was Deinen Feldversuch angeht, so hängt das von dem verwendeten Programm ab. Das Tool "nslookup" z.B. verwendet auf meinem Windows-PC ausschließlich den Primären DNS-Server, alle weiteren ignoriert es standhaft. Aber Du kannst nslookup ja über entsprechende Parameter sagen, wenn es einen anderen DNS-Server verwenden soll.
Das Vorgehen von nslookup ist daher auch nicht beispielhaft für andere Programme. Ein Browser oder ein anderes Programm kann also durchaus auch den Sekundären DNS-Server oder falls vorhanden auch einen Tertiären nutzen.
Zuletzt bearbeitet: