Moin,
Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Windows 11-VM in der QNAP Virtualization Station erzeugt/installiert. In diese habe ich Thunderbird installiert und mein TB-Profil meines Stand-PC hineinkopiert, einige POP-Konten und eine ausgefeilte Ablagestruktur mit zahlreichen Filtern usw., also quasi mein Mailspeicher.
Auch Mailstore Home habe ich dort installiert.
Diese VM würde ich nun gern nach Proxmox umziehen.
Ja: neu installieren ginge schneller, nur einen Win11-Key bräuchte ich dafür.
Fürs eigene Verständnis der Materie (und weil nach Erfolg noch ein Umzug einer VM mit Homeassistant anstünde) möchte ich jedoch die vorhandene VM umziehen.
Was habe ich bereits:
- Noch auf dem NAS habe ich die Guest Tools in die VM installiert, VirtIO sollte also nun drin sein.
- Danach (Windows Updates installiert und) die VM exportiert: ich habe eine OVF- und eine VMDK-Datei. Sie liegen u.a. in der gemounteten Struktur (auf dem NAS) im Unterordner Templates und inzwischen auch in einem Unterordner von Downloads auf meiner lokalen Kiste, an der ich seit Stunden sitze.
- Ich habe diverse Anleitungen durchgelesen (und in PVE dann immer die Ordner gesucht oder geöffnet, um die Grafiken/Screenshots zu verstehen), wo der Import via Befehlszeile beschrieben wurde. Es hapert bei den Pfaden.
- das eine oder andere Video bei Youtube angeschaut. Wenn deren englisch für mich noch verständlich ist und Screenvideo oder Bilder gut entziffferbar sind, auch hier versucht, die Stellen in meinem PVE zu finden und das Thema "zu durchdringen"
- ich habe Anleitungen gelesen, dass man erstmal eine VM anlegen soll ohne Disk, weil man ja die VMDK dann in die VM importieren könne o.ä. Habe ich gemacht:

(Jaaa 600 GB sind zuviel, ich bin aber geschädigt durch zu kleine Platten und Partitionen ... und ich kann's ja neu machen)
Nicht geschafft habe ich, die VMDK und die OVF auf den Proxmox-Node zu kopieren. An der Stelle hänge ich also momentan.
Upload kenne ich dank euch inzwischen, aber wo immer das angeboten wird (wenn ich denn überhaupt schon alle Stellen dafür gefunden habe!), kann ich zwar den Dateiauswahl-Dialog öffnen und zum Zielordner auf meinem lokalen Rechner gehen (k.A. wie ich da an die gemounteten Ordner auf dem NAS komme), aber die Dateiauswahl zeigt dann weder die VMDK- noch die OVF-Datei an.
Manche Anleitungen beschreiben einen Punkt 'Import' beim lokalen Speicher. Habe ich aber nicht, liegt entweder an fehlenden Subscriptions oder der PVE-Version.
SCP habe ich mir kurz angesehen und die man-Pages überflogen. Obwohl ich seit Jahren solche Tools kenne und quasi mit Kommendozeilen "groß geworden" bin: In keiner Weise hilfreich! Welche der trillionen Parameter brauche sind nur optional und welche obligatorisch?

Habe mal probiert:

Häh? Wie meinen?
... nach der Vorgeschichte nun die erste konkrete Frage:
Wie bekomme ich denn nun die VMDK und die OVF nach/in PVE?
Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Windows 11-VM in der QNAP Virtualization Station erzeugt/installiert. In diese habe ich Thunderbird installiert und mein TB-Profil meines Stand-PC hineinkopiert, einige POP-Konten und eine ausgefeilte Ablagestruktur mit zahlreichen Filtern usw., also quasi mein Mailspeicher.
Auch Mailstore Home habe ich dort installiert.
Diese VM würde ich nun gern nach Proxmox umziehen.
Ja: neu installieren ginge schneller, nur einen Win11-Key bräuchte ich dafür.
Fürs eigene Verständnis der Materie (und weil nach Erfolg noch ein Umzug einer VM mit Homeassistant anstünde) möchte ich jedoch die vorhandene VM umziehen.
Was habe ich bereits:
- Noch auf dem NAS habe ich die Guest Tools in die VM installiert, VirtIO sollte also nun drin sein.
- Danach (Windows Updates installiert und) die VM exportiert: ich habe eine OVF- und eine VMDK-Datei. Sie liegen u.a. in der gemounteten Struktur (auf dem NAS) im Unterordner Templates und inzwischen auch in einem Unterordner von Downloads auf meiner lokalen Kiste, an der ich seit Stunden sitze.
- Ich habe diverse Anleitungen durchgelesen (und in PVE dann immer die Ordner gesucht oder geöffnet, um die Grafiken/Screenshots zu verstehen), wo der Import via Befehlszeile beschrieben wurde. Es hapert bei den Pfaden.
- das eine oder andere Video bei Youtube angeschaut. Wenn deren englisch für mich noch verständlich ist und Screenvideo oder Bilder gut entziffferbar sind, auch hier versucht, die Stellen in meinem PVE zu finden und das Thema "zu durchdringen"
- ich habe Anleitungen gelesen, dass man erstmal eine VM anlegen soll ohne Disk, weil man ja die VMDK dann in die VM importieren könne o.ä. Habe ich gemacht:

(Jaaa 600 GB sind zuviel, ich bin aber geschädigt durch zu kleine Platten und Partitionen ... und ich kann's ja neu machen)
Nicht geschafft habe ich, die VMDK und die OVF auf den Proxmox-Node zu kopieren. An der Stelle hänge ich also momentan.
Upload kenne ich dank euch inzwischen, aber wo immer das angeboten wird (wenn ich denn überhaupt schon alle Stellen dafür gefunden habe!), kann ich zwar den Dateiauswahl-Dialog öffnen und zum Zielordner auf meinem lokalen Rechner gehen (k.A. wie ich da an die gemounteten Ordner auf dem NAS komme), aber die Dateiauswahl zeigt dann weder die VMDK- noch die OVF-Datei an.
Manche Anleitungen beschreiben einen Punkt 'Import' beim lokalen Speicher. Habe ich aber nicht, liegt entweder an fehlenden Subscriptions oder der PVE-Version.
SCP habe ich mir kurz angesehen und die man-Pages überflogen. Obwohl ich seit Jahren solche Tools kenne und quasi mit Kommendozeilen "groß geworden" bin: In keiner Weise hilfreich! Welche der trillionen Parameter brauche sind nur optional und welche obligatorisch?

Habe mal probiert:

Häh? Wie meinen?
... nach der Vorgeschichte nun die erste konkrete Frage:
Wie bekomme ich denn nun die VMDK und die OVF nach/in PVE?