Guten Morgen zusammen.
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Wir haben in unserem Haus ein BUS-System zur Steuerung der Jalousien. Um diese auch von außerhalb des Hauses steuern zu können, wurde vom Elektriker ein Modul installiert, auf welches wir über eine App zugreifen können. Zur Einrichtung des Fernzugriffs in dieser App benötigen wir eine VPN Verbindung. Als der Elektriker bei uns war, hat das dann leider nicht funktioniert. Ich habe im Anschluss recherchiert und herausgefunden, dass unser Internetprovider lediglich mit IPv6 und Dual Stack Lite für IPv4 arbeitet, eine VPN Verbindung zu diesem Zeitpunkt also gar nicht möglich war. Um dieses Problem zu lösen, habe ich beim Internetprovider Dual Stack beantragt, welches inzwischen zur Verfügung steht (in der Hoffnung, dass ich dann über DynDNS in Verbindung mit VPN auf die Jalousiensteuerung zugreifen kann).
Ich habe jetzt in der Fritz!Box von "Native IPv6-Anbindung verwenden" auf "Native IPv4-Anbindung verwenden" umgestellt (so stand es in der Anleitung meines Internetproviders: https://www.netcom-bw.de/fileadmin/...kunden/Docs/ANL_IPv4_kundeneigener_Router.pdf) und dies führt leider zu massiven Problemen mit anderen Geräten bei uns im Haus:
- ich kann auf meinem MacBook und auf meinem iPhone keine E-Mails mehr abrufen (mein Mann ebenso)
- wir haben eine Tahoma Switch zur Steuerung unserer Terrassenüberdachung, diese sendet nach kurzer Zeit eine Meldung, dass die Box nicht mehr erreichbar ist
- der Staubsauger ist nicht mehr über seine App erreichbar und kann damit nicht mehr bedient werden
- die Sky Box, welche über LAN mit dem Router verbunden ist, meldet z.B. für Netflix, dass keine Internetverbindung mehr besteht, bei den restlichen Sky Inhalten dauert es deutlich länger als vorher, bis die Inhalte geladen werden
Ich hatte Dual Stack bisher so verstanden, dass sowohl IPv4, als auch IPv6 funktionieren, kann mir daher aktuell nicht erklären, weshalb die oben genannten Probleme auftreten. Gegebenenfalls handelt es sich auch lediglich um eine falsche Einstellung in der Fritz!Box, mein Wissen dahingehend ist allerdings begrenzt und ich habe bisher noch keine Lösung gefunden:
- der DHCP-Server ist bei den IPv4-Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen aktiviert, das hatte ich als eine mögliche Fehlerquelle im Internet gesehen
- in den Verbindungsdetails ist IPv6 auch nach der oben beschriebenen Umstellung auf IPv4 weiterhin aktiv (was nach meinem Verständnis ja auch so sein sollte)
- da ich gesehen hatte, dass viele der oben genannten Geräte über die Repeater verbunden sind, habe ich die Repeater vom Netz genommen, was allerdings keine Veränderung der Situation gebracht hat
- ich bin die Liste der Geräte durchgegangen, die mit der Fritz!Box verbunden sind und konnte keine doppelte IP feststellen
Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich inzwischen nicht mehr weiß, was ich noch ausprobieren soll. Ich bin im Netz zu dem Thema leider auch nicht wirklich fündig geworden. Sofern ihr noch weitere Informationen benötigt, liefere ich diese natürlich gerne noch nach.
Vielen lieben Dank im Voraus,
Nadine
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Wir haben in unserem Haus ein BUS-System zur Steuerung der Jalousien. Um diese auch von außerhalb des Hauses steuern zu können, wurde vom Elektriker ein Modul installiert, auf welches wir über eine App zugreifen können. Zur Einrichtung des Fernzugriffs in dieser App benötigen wir eine VPN Verbindung. Als der Elektriker bei uns war, hat das dann leider nicht funktioniert. Ich habe im Anschluss recherchiert und herausgefunden, dass unser Internetprovider lediglich mit IPv6 und Dual Stack Lite für IPv4 arbeitet, eine VPN Verbindung zu diesem Zeitpunkt also gar nicht möglich war. Um dieses Problem zu lösen, habe ich beim Internetprovider Dual Stack beantragt, welches inzwischen zur Verfügung steht (in der Hoffnung, dass ich dann über DynDNS in Verbindung mit VPN auf die Jalousiensteuerung zugreifen kann).
Ich habe jetzt in der Fritz!Box von "Native IPv6-Anbindung verwenden" auf "Native IPv4-Anbindung verwenden" umgestellt (so stand es in der Anleitung meines Internetproviders: https://www.netcom-bw.de/fileadmin/...kunden/Docs/ANL_IPv4_kundeneigener_Router.pdf) und dies führt leider zu massiven Problemen mit anderen Geräten bei uns im Haus:
- ich kann auf meinem MacBook und auf meinem iPhone keine E-Mails mehr abrufen (mein Mann ebenso)
- wir haben eine Tahoma Switch zur Steuerung unserer Terrassenüberdachung, diese sendet nach kurzer Zeit eine Meldung, dass die Box nicht mehr erreichbar ist
- der Staubsauger ist nicht mehr über seine App erreichbar und kann damit nicht mehr bedient werden
- die Sky Box, welche über LAN mit dem Router verbunden ist, meldet z.B. für Netflix, dass keine Internetverbindung mehr besteht, bei den restlichen Sky Inhalten dauert es deutlich länger als vorher, bis die Inhalte geladen werden
Ich hatte Dual Stack bisher so verstanden, dass sowohl IPv4, als auch IPv6 funktionieren, kann mir daher aktuell nicht erklären, weshalb die oben genannten Probleme auftreten. Gegebenenfalls handelt es sich auch lediglich um eine falsche Einstellung in der Fritz!Box, mein Wissen dahingehend ist allerdings begrenzt und ich habe bisher noch keine Lösung gefunden:
- der DHCP-Server ist bei den IPv4-Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen aktiviert, das hatte ich als eine mögliche Fehlerquelle im Internet gesehen
- in den Verbindungsdetails ist IPv6 auch nach der oben beschriebenen Umstellung auf IPv4 weiterhin aktiv (was nach meinem Verständnis ja auch so sein sollte)
- da ich gesehen hatte, dass viele der oben genannten Geräte über die Repeater verbunden sind, habe ich die Repeater vom Netz genommen, was allerdings keine Veränderung der Situation gebracht hat
- ich bin die Liste der Geräte durchgegangen, die mit der Fritz!Box verbunden sind und konnte keine doppelte IP feststellen
Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich inzwischen nicht mehr weiß, was ich noch ausprobieren soll. Ich bin im Netz zu dem Thema leider auch nicht wirklich fündig geworden. Sofern ihr noch weitere Informationen benötigt, liefere ich diese natürlich gerne noch nach.
Vielen lieben Dank im Voraus,
Nadine