Tja... machst Du unerwünschte Dinge, kriegst Du auch unerwünschte Dinge zurück. Sag ich jetzt einfach mal so. Als einfaches Beispiel schau Dir mal die Ausage von
curl https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014
an. Ja, es wird HTML-Code ausgeliefert, aber interessant ist dann eher das, was dort an Text steht. Das ganze steckt wohl nochmal hinter Cloudflare und die scheinen Dir diesbezüglich auf die Finger zu klopfen und sagen "Nö!". Ich zitiere mal ein wenig:
<title>Attention Required! | Cloudflare</title>
<h1 data-translate="block_headline">Sorry, you have been blocked</h1>
<h2 class="cf-subheadline"><span data-translate="unable_to_access">You are unable to access</span> boerse.de</h2>
<p data-translate="blocked_why_detail">This website is using a security service to protect itself from online attacks. The action you just performed triggered the security solution. There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase, a SQL command or malformed data.</p>
Hängt man allerdings einen User-Agent an (so wie es die normalen Browser eben auch machen), würde der Befehl wie folgt lauten:
curl --user-agent "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.15; rv:89.0) Gecko/20100101 Firefox/89.0" https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014
Damit bekommst Du dann auch die korrekte HTML-Ausgabe. Da das nun recht viel ist, könnte man natürlich noch hingehen und etwas filtern, z.B. in Form von:
curl --user-agent "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.15; rv:89.0) Gecko/20100101 Firefox/89.0" https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014 | find "price"
Dabei kommen dann allerdings noch immer 2 Zeilen bei rum, wobei man dann einfach nochmal filtern kann, sieht dann so aus:
curl -s --user-agent "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.15; rv:89.0) Gecko/20100101 Firefox/89.0" https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014 | find "price" | find "content"
Allerdings haben wir noch die Download-Anzeige und das ganze Geraffel dabei, da kommt dann noch die Option "-s" (silent) ins Spiel:
curl -s --user-agent "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.15; rv:89.0) Gecko/20100101 Firefox/89.0" https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014 | find "price" | find "content"
Nun hätte man zumindestens schon mal die Zeile mit den korrekten Werten und könnte diese dann noch entsprechend weiterverarbeiten, aber das ist ja vermutlich nicht unbedingt das, was Du Dir so vorgestellt hast, oder?
Naaaaa gut... (

) dann versuch es doch einfach mal so:
YAML:
scrape:
- resource: https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014
sensor:
- name: "Aktie-Tesla"
select: '.kurszeile .col-sm-4:first-of-type .BW_PUSH .pushRed'
value_template: '{{ value }}'
headers:
User-Agent: Mozilla/5.0
Falls das nicht funktioniert, musst Du den User-Agent vollständig angeben, da wäre die aktuelle FF-Version dann eben so anzugeben:
YAML:
scrape:
- resource: https://www.boerse.de/aktien/Tesla-Aktie/US88160R1014
sensor:
- name: "Aktie-Tesla"
select: '.kurszeile .col-sm-4:first-of-type .BW_PUSH .pushRed'
value_template: '{{ value }}'
headers:
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:138.0) Gecko/20100101 Firefox/138.0
Falls das nicht will (Sonderzeichen), ggf. den User-Agent-Wert nochmal in Anführungszeichen setzen - aber probier es erstmal ohne
