Moinsen und willkommen,
du meinst vermutlich eine Anbindung als IP Client.
Hier beschrieben:
https://avm.de/service/wissensdaten...ox-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
Ist nach der Anleitung schnell und einfach eingerichtet...auch ohne MESH.
Aaaaaber(!!!!): wenn du also dein 2. OG vermieten willst, dann steht mit dieser Methode den werten Mietern nicht nur ein Internetzugang unter DEINER öffentlichen IP Adresse zur Verfügung sondern auch alles in deinem eigenen Heimnetzwerk. Warum ist das doof?
Der gemeinsame Internetzugang, welcher von außen eben genau EINE öffentliche IP Adresse hat ist auf dich zugelassen/registriert/vertraglich zuweisbar. Wenn nun irgendjemand hinter dieser Adresse im Internet irgendeine Art von Schindluder treibt, dann bist immer du der erste Ansprechpartner und musst dann ggf. beweisen, dass es jemand anderes war. Das ist nicht so ganz ohne...
Zum zweiten Punkt: es wäre mir zumindest so gar nicht recht, wenn ich meinen imaginären Mietern (Nachbarn, Kollegen) mein gesamtes Heimnetzwerk öffne. Auch da: zum einen sind da vielleicht Daten enthalten, die ich nicht teilen will. Zum anderen weiß ich nicht, ob die MitnutzerInnen irgendwelche Schadsoftware auf ihren Geräten haben, wie gut sie diese pflegen.
Auch die Möglichkeit, die 2. Fritzbox für die Mietwohnung als 2. vollwertigen Router (Routerkaskade) einzubinden, wäre hier nicht zielführender. In der Kaskade kann nämlich der 1. Router nicht auf das Netzwerk hinter dem 2. Router (bei den MieterInnen) zugreifen (ok), aber der 2. Router kann auf das vorliegende Netzwerk durchaus zugreifen (und damit auch die MieterInnen). Also auch bäh!
Meine Lösung: 2. Anschluss legen, dann können und sollen die selber ihren ISP wählen oder du gibst das vor. Damit hast du dann eine saubere Trennung zwischen deinem und deren Internet und Telefonanschluss und Kostenaufstellung.
Wenn das nicht in Frage kommt: LAN Kabel hochlegen und dort nur den switch anschließen, dieser ist mit dem GAST-LAN der Fritzbox verbunden. Das würde auch eine Trennung der beiden Netze bewirken (aber immer noch unter einem Anschluss).
Alles andere würde extra Geräte und Kosten und vor allem Aufwand bedeuten...und nicht das potentielle Problem des gemeinsamen Anschlusses lösen.
