Zwei Zirkulationspumpen hintereinander?

Katermoritz

New member
Hallo zusammen,

hätte wiedermal Unterstützung nötig.

Situation:

Reihen Eckhaus, Bj. 1979 .

Vor knapp 2 Jahren Einbau einer neuen Gasheizung (Wärmepumpe für das Haus ungeeignet). Im Rahmen des Umbaus auch eine neue Zirkulationspumpe. Die Heizung hat für die Zirkulation verschiedene Programme, wo die Zirkulation den Tag über 2-6 mal pro Stunde 3 Min. lang (über Zeitprogramm auch deaktivierbar) eingeschaltet werden kann.

Durch div. Messungen bin ich jetzt dahintergekommen, daß die programmgesteuerte Zirkulation die reine Energievernichtung ist...

Die ursprüngliche Isolation der Wasser- und Zirkulationsleitungen war zerbröselt, daher im zugänglichen Bereichen alle Rohre neu isoliert. Leider reicht das immer noch nicht. Die Heizungsrohre (Stahl) kühlen rel. schnell wieder ab, sodaß bei Zirkulation diese wieder aufgeheizt werden.

Das System ist letztendlich eine primitive Zentralheizung, wobei kostbare Energie ins Mauerwerk und in Räume abgegeben wird, die nicht geheizt werden müssen.

Man hat zwar dauernd warmes Wasser, aber nach eigener Beobachtung braucht man das im Durchschnitt 5 mal pro Tag an verschiedenen Zapfstellen...

Und dafür wird das Wasser den ganzen Tag durch die Leitungen zirkuliert...

Daher habe ich die Zirkulation auf Bedarfssteuerung umgestellt. Ich habe vom Heizungsstromkreis eine Leitung abgezweigt und eine separate Steckdose installiert, worin eine AVM Fritz!DECT200 Schaltsteckdose steckt. In dieser wiederum steckt die Evenes Zirkulationspumpe EV ZUP 15 Plus. Diese wird über eine Fritzbox 7490 mit der Smart Home Funktion gesteuert.

Der Bedarf wird über Fritz!DECT400 Taster, die an jeder Zapfstelle installiert sind, gemeldet. Smart Home startet dann bei Tastendruck die Zirkulationspumpe für eine vorher festgelegte Zeitdauer. Nach 2 Minuten kommt im OG oder EG warmes Wasser.

Problem:

Ich habe festgestellt, daß warmes Wasser bis ins Dachgeschoß mindestens 10 Min. braucht bis es dort warm ist. Im DG wird geduscht. auch wenn ich die Zirkulation 5 Min laufen lasse, muß ich den Warmwasserhahn ziemlich lange aufdrehen, bis warmes Wasser kommt...

Auf der Suche nach der Ursache habe ich die WW-Leitung bis in den Keller rückwärts gespült, nachdem ich in der Brausearmatur Reste zerbröselter Absperrhahn-Dichtungen gefunden hatte, die den Wasserfluß behindert hatten.

Danach kam mehr Wasser aus der Brause, aber das war nicht das Problem, da die Verbindung zwischen Zirkulation und WW ja davor ist. Es scheinen immer noch Brösel unterwegs zu weil die mir schon mal die Z.-Pumpe blockiert haben...

Danach weiter eFehlersuche, wobei ich festgestellt habe, daß die bauseits verlegten Leitungen sehr ungünstig angeordnet wurden, vielleicht hat man da damals so gemacht...

Die Leitungen vom WW-Kessel bis zu der Zapfstelle OG sind ca. 13m lang, nach 8 m hinter dem Kessel ist im Keller ein Abzweig zum Dachgeschoß (WW, KW, Zirk.). Die Leitung zum DG dürfte von dort aus nochmal ca. 20 m zur ersten Zapfstelle DG betragen, genau kann ich das nicht nachmessen, da großenteils im Mauerwerk. D.h. die Leitung vom Kessel zum DG beträgt insgesamt 33 m.

Die Wasserleitungen sind ¾", die Zirkulationsleitungen ½" ... D.h., die Flußwiderstände vom Abzweig bis ins Dach sind mindestens doppelt so hoch wie die ins OG.

Frage:

Was könnte ich tun...?

Die Leitungen ohne größeren Aufwand zu verändern ist zunächst nicht angedacht weil zu aufwändig. Man müßte eine zusätzliche Zirkulationsleitung vom Kessel bis zum Abzweig legen, die Leitung auftrennen und die Leitung zum Dach mit der neuen Leitung verbinden. Die neue Z.-Leitung bekommt dann eine eigene Z.-Pumpe, die paralell zur ursprünglichen läuft.

Alternativen:

An der Stelle des Abzweiges wird eine zweite Z-Pumpe installiert, und zwar hinter dem Abzweig in Ri. DG. Das Verlegen einer elektrischen Leitung bis zur Steckdose wo der DECT-Schalter ist, wäre wesentlich einfacher.

Die neue Z-Pumpe wäre dann in Reihe zur vorhandenen und bedient den DG-Kreislauf ab dem Abzweig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich die beiden Pumpen nicht gegenseitig behindern, wenn sie in Reihe laufen...

Evtl. kontaktiere ich Evenes.


Oder fällt jemandem noch etwas Besseres ein... Ich dachte schon an einen Durchlauferhitzer im DG, jedoch wäre das aufwandsmäßig (Leitungen sind im Mauerwerk) wahrscheinlich unrentabel.

Vielen Dank für Rückmeldungen,

Gruß

Wolfgang
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.352
Beiträge
71.745
Mitglieder
7.833
Neuestes Mitglied
simatra
Zurück
Oben